Consultation du public dans le cadre du contournement envisagé de Bascharage.

Monsieur le Président,

Par la présente, j’ai l’honneur de vous informer que, conformément à l’article 80 du Règlement de la Chambre des Députés, je souhaiterais poser la question parlementaire suivante à Monsieur le Ministre du Développement durable et des Infrastructures.

L’article 7 de la loi 29 mai 2009 concernant l’évaluation des incidences sur l’environnement humain et naturel de certains projets routiers, ferroviaires et aéroportuaires stipule le dépôt d’un dossier de l’étude d’évaluatioun des incidences d’un projet dans les communes potentiellement concernées afin de permettre à leurs résidents de le consulter et de présenter leurs objections et observations aux collèges des bourgmestre et échevins.

Dans le cadre de la consultation publique concernant le contournement envisagé de Bascharage le dossier de l’étude y relative était consultable dans les communes concernées de Sanem, Dippach, Bascharage et Differdange et les habitants des 4 communes pouvaient faire part de leurs observations et objections.

Or, il est venu à ma connaissance que votre ministère a refusé aux responsables de la commune de Sanem de fournir les documents respectifs (4 classeurs volumineux) dans un format digital afin de faciliter leur consultation. Les responsables n’en ont finalement pas tenu compte et scanné les  dossiers pour les publier avec un retard considérable sur leur site pour permettre une consultation grand public.

Dans ce contexte, je voudrais vous poser les questions suivantes:

1)    Est-ce qu’il est vrai que votre ministère a refusé de fournir les documents dans un format digital ?
2)    Est-il en plus vrai que votre ministère n’a pas voulu, dans un premier temps, autoriser la mise en ligne du dossier sur le contournement de Bascharage par les responsables de la commune de Sanem?
3)    Dans l’affirmative pour les questions 1) et 2), quelles en sont les raisons?
4)    Le ministre n’est-il pas d’avis qu’une consultation du public devrait se servir de tous les moyens techniques existants – notamment la publication du dossier sur internet – pour favoriser l’accès des habitants concernés aux documents  soumis à l’avis?

Marc Baum
Député

Gestion financière de la Cour grand-ducale

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 80 du Règlement de la Chambre des Députés et suite aux articles parus ces derniers jours dans la presse sur la politique de recrutement de la Cour grand-ducale, nous entendons poser les questions suivantes sur la gestion financière de la Cour grand-ducale à Monsieur le Premier Ministre Xavier Bettel et Monsieur le Ministre des Finances Pierre Gramegna:

1. Est-ce que la Cour grand-ducale opère une distinction claire entre la gestion de la dotation financière publique versée dans le cadre du budget de l’Etat d’une part et de la fortune familiale du fidéicommis de la maison Nassau d’autre part ? Si oui, quelles sont les règles précises applicables en la matière ?

2. Est-ce que la Cour grand-ducale respecte la loi sur la comptabilité de l’Etat  en ce qui concerne la gestion de la dotation budgétaire ? La Cour dispose-t-elle d’un contrôleur financier ? Si oui, ce dernier dépend-il de la direction du contrôle financier ou s’agit-il d’un contrôleur autonome interne à la Cour ?

3. MM. le Premier Ministre et le Ministre des Finances peuvent-ils fournir une liste non nominative du personnel de la Cour grand-ducale ? Peuvent-ils indiquer pour chaque poste si cet agent est employé et payé directement par la Cour ou par le biais d’une autre administration étatique (armée, administration des bâtiments publics,…)?

4. Est-ce que le gouvernement entend exercer une influence directe dans la gestion des finances et du personnel de la Cour ?

Veuillez agréer, Monsieur le Président, nos salutations les plus respectueuses,

David Wagner (Député)

Marc Baum (Député)

Débat sur l’Etat de la Nation.

Dans les discussions sur l’Etat de la Nation déi Lénk a mis l’accent sur les inégalités croissantes et le risque de pauvreté extrêmement élevé au Luxembourg. Une réforme fiscale malavisée et injuste ainsi qu’une inactivité irresponsable au niveau de la politique du logement ne font que renforcer cette évolution.

D’Ried als PDF

Die Lage der Nation aus Sicht einer jungen Frau.

Carole Thoma – Ich werde den Blickwinkel einer jungen Generation auf die Lage der Nation einnehmen. Einer Generation, die, wie ich selber, keinen anderen Premierminister als Jean-Claude Juncker gekannt hat. Einer Generation, die sich nicht einmal vorstellen konnte, eine andere Person als den „Übervater“ der Nation an der Spitze der Regierung zu erleben. Einer Generation, die interessiert verfolgt hat, wie nach einer Reihe von Staatsaffären dann vor 2,5 Jahren sich tatsächlich eine Mehrheit ohne die CSV bildete. Die neue Regierung trat an mit dem Versprechen, „d’Fënsteren grouss opzemaachen“. Ich muss leider angeben, davon noch nichts gespürt zu haben.

Genau wie die CSV davor hat sich die Regierung die Priorität gesetzt, das Triple A an den Kapitalmärkten zu verteidigen. Und genau wie die CSV davor setzt sie auf eine Austeritätspolitik als logische Konsequenz zum Erreichen dieses Ziels. Keine 6 Monate nach Antritt hat die neue Regierung als erste Maßnahme die finanzielle Unterstützung für Studenten enorm gekürzt. Die Politiker der Mehrheitsparteien waren wenig beeindruckt vom größten Streik seit Jahren, bei dem quasi meine ganze Generation auf der Straße für ihr Recht auf Bildung demonstrierte. Und das obwohl immer mehr Leute studieren müssen da das Abitur an Wert verliert und es immer schwieriger wird, eine Lehrstelle zu finden.

Sozialaufbau auf Kosten der jungen Generationen.

Und der Sozialabbau ging munter weiter. Die Familienzulagen wurden eingeschränkt oder ganz abgeschafft, was jungen Leuten in Zeiten von Austerität und einem unsicheren Arbeitsmarkt die Familiengründung enorm erschwert. Man muss auch bedenken dass die geplante Flexibilisierung des „Congé Parental“ allein vom Willen des Arbeitgebers abhängt. Und jetzt soll auch noch das Kindergeld gekürzt werden. Der „Zukunftspak“ der Regierung schafft ironischerweise eine Generation ohne Zukunft.
Denn die Lage der Nation ist die, dass jedes 4. Kind und fast jede zweite Familie mit alleinerziehendem Elternteil im Land mit dem Armutsrisiko leben muss. Dieses Risiko steigt in keinem anderen Mitgliedsstaat der EU so stark an, wie in Luxemburg. Dabei hat die ökonomische Situation der Eltern einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Ein schlechterer Gesundheitszustand, sowie ein schlechteres schulisches Abschneiden sind nur zwei Konsequenzen, wenn eine Familie in einer schwierigen finanziellen Lage steckt. Grund für diese steigende Armut ist neben der katastrophalen Sozialpolitik der Regierung auch ihre unverständliche Wohnungspolitik. Die Wohnsituation alleine stellt schon für viele junge Familien ein großes Armutsrisiko dar.

Wohnsituation treibt junge Menschen in die Armut

Die Regierung setzt immer noch alternativlos auf den freien Markt als Lösung für die Wohnungsproblematik. Doch es reicht einfach nicht, nur das Angebot zu erhöhen um die Preise zu senken, wenn dieses Angebot nicht bedarfsgerecht ist. Es ist unverständlich, wieso die öffentliche Hand ihre Verantwortung nicht endlich übernimmt und selber baut. Es wird Zeit, dass der Staat aufhört, auf dem internationalen Finanzmarkt mit fragwürdigen Papieren zu spekulieren und anfängt, in einen nachhaltigen Wohnungsbau zu investieren. Es fehlt jedoch nicht nur an bezahlbarem Wohnraum, sondern auch an einer modernen Gesetzgebung für alternative Wohnformen. Während die meisten jungen Leute in anderen Ländern in Wohngemeinschaften leben, fehlt in Luxemburg der legale Rahmen dafür.
Ich bin eine 25-jährige Studentin und stehe kurz vor meinem Abschluss. Wie soll ich mir eine Wohnung leisten ohne zu riskieren, unter die Armutsgrenze zu fallen? Ist es wirklich eine gute Idee, einen zusätzlichen Kredit für den Wohnungskauf aufzunehmen, wenn man bereits während des Studiums einen Schuldenberg angesammelt hat? Oder ist eine übertriebene Miete, welche oft die Hälfte des Einkommens junger Berufsanfänger beansprucht, eine Alternative?

Wir sind in der Hälfte der Legislaturperiode der neuen Mehrheit angekommen. Bis jetzt hat sich das Versprechen von „engem neie Wand“ nicht erfüllt. Die Lage der Nation ist alles andere als rosig. In einer Zeit, in der die sozialen Ungleichheiten immer größer werden und in der die Bevölkerung immer mehr verarmt, reicht es nicht mehr, nur zu lüften. Die Regierung muss endlich die Ärmel hochkrempeln und an die Arbeit gehen.

Carole Thoma, Sprecherin „déi Lénk“

Steierreform: Keng gerecht Ëmverdeelung a Siicht.

 

Tribune libre RTL Radio/Radio 100,7

D’Steierreform déi d’Regierung virgeluecht huet gesäit vir datt de Spëtzesteiersaz eropgesat gëtt vu 40 op 42%. Et hätt een natierlech eendeiteg driwwer kenne goen. Well ab 200.000 Euro d’Joer hält d’Steierprogressioun op.

Eng Erhéijung vum Spëtzesteiersaz ass richteg well déi héier Léin méi zur Keess vun der Allgemengheet bäidroen.

De Problem ass awer deen datt mer elo nëmme vu Besteierung vun de Lounofhängege schwätzen.

Dat richtegt déckt Geld awer, also d’Profitter vum Kapital, dat gëtt net nëmme verschount.

Dat kritt souguer Cadeau’en. Vun 29% op 18% soll d’Kierperschaftssteier erofgoen. Zur Erënnerung : 1986, also 30 Joer hir, louch se nach bei 40%.

Dat wäert der Staatskeess eng hallef Milliard kaschten, Tendenz pro Joer wuessend.

Zanter Jorzéngten, jo, Jorzéngten, behaapt de politesche Milieu et wier gutt fir d’Wirtschaft wann d’Steieren erofgesat ginn. An zanter den 80er Joere kréien d’Betriber ëmmer méi Geschenker gemaach. Wuelverstanen : ech schwätzen elo net vum Coiffeurssalon.

A Wierklechkeet mécht d’Regierung eng Ëmverdeelung INNERHALB vum Salariat.

Andeems awer d’Kierperschaftssteier erofgesat gëtt, kennt et zu kenger Ëmverdeelung tëscht Kapital a Salariat. Am Géigendeel, d’Kapital wäert nach manner zum Staatsbudget bäidroen, mat engem wuessenden Defizit, dee sech an eng Schold wäert verwandelen. Eng Schold déi d’Land vun de Finanzmäert nach méi wäert ofhängeg maachen. Mir kennen d’Geschicht.

An iergend eng Kéier kréie mer gesot mir hätten iwwert eis Verhältnesser geliewt… A da ginn d’Dämone vun de Finanzmäert rosen a fuerdere weider Opfer.

An da kréie mir e weidere Spuerpak – an do kennt der sécher sinn datt esouwuel d’Regierungsparteie wéi och CSV an ADR do matmaache wäerten.

D’Kapital gëtt an Europa zanter Jorzéngte vun de Steiere befreit. An dann ?

Geet et der Gesellschaft besser ? Sinn d’Léin eropgaangen ? Nee, si stagnéieren. Awer net d’Profitter, well déi ginn erop.

Ginn et méi sécher et qualitativ Aarbechtsplazen ? Neen, déi ginn ëmmer méi prekär, zemools déi Jonk sinn ëmmer méi vu Kuerzzäitverträg betraff, déi et engem onméiglech maachen d’Liewen e bëssen z’organiséieren.

A Wierklechkeet ass d’Situatioun déi heiten : Multi’en an Oligarche vun Industrie a Finanzwelt bastelen sech eng Welt wou se sech ëmmer méi vu Steiere befreien, Kapital unhäufen an domadder hir ökonomesch a politesch Muecht.

An dat ass eng geféierlech Perspektiv.

Blaue Handschrift.

Zu Gast am Land

Eines muss man der DP lassen: Es gelingt ihr, ihre Ziele zu verwirklichen. Nach dem “Spuerpak” setzt sie nun eine Reduzierung des Körperschaftssteuersatzes von 3% durch. Dies obschon die Betriebe jetzt bereits nur noch 40% der direkten Steuern zahlen – gegenüber den Haushalten, welche für 60% davon aufkommen. Die Reduktion des Körperschaftssteuersatzes von 40% im Jahre 1986 auf 18 % ab 2018 ist jedoch bei weitem nicht nur das “Verdienst” der DP ! Auch CSV und LSAP haben sich im Laufe der letzten 30 Jahre an diesem Steuerdumping beteiligt, getrieben von der innereuropäischen Steuerkonkurrenz und dem Druck des übermächtigen Finanzplatzes. Das Fortschreiben dieser Tendenz, welche die LSAP in ihrem Wahlprogramm zu stoppen versprochen hatte, wird nunmehr begründet mit der Konkurrenz zu den Finanzplätzen London und Dublin, sowie der Notwendigkeit, die neuen BEPS-Regeln umzusetzen. Es gehe besonders auch darum, nach außen einen niedrigeren Steuersatz ins Fenster zu stellen, um internationale Betriebe anzulocken, dann aber in der Praxis diesen Steuersatz auch anzuwenden. In dem was nun vorliegt, fehlt allerdings jede Spur einer breiteren Bemessungsgrundlage; nichts deutet darauf hin, dass die zahlreichen steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten abgebaut werden. Diese führen dazu, dass Luxemburg, gemäß PwC, nach Kroatien derzeit das Land in Europa mit dem niedrigsten effektiven Steuersatz für Betriebe ist.

In puncto Haushaltsbesteuerung – hier hat sich die LSAP wohl durchgesetzt – ist die Entlastung der Kleinverdiener und der unteren Mittelschicht zu begrüßen, dies aber mit wichtigen Einschränkungen. Erstens haben besonders diese Haushalte durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Kürzung des Kindergeldes schon einen hohen Tribut bezahlt. Sie erhalten nun einen Teil davon zurück. Zweitens stellt sich die Frage, warum, nach 258 Sparmaßnahmen, der Staat plötzlich bereit sein sollte, auf 400 bis 500 Millionen Steuergelder zu verzichten, welche diese Steuerreform angeblich kostet. Bedingt dieser Verlust nicht mittelfristig weitere soziale Kürzungen, von denen besonders Kleinverdiener betroffen sein werden ?

Zur individuellen Einkommensbesteuerung allgemein muss man sagen, dass heute 58% Lohnsteuern sind und nur etwa 10 % aus Kapitaleinkommen herrühren. An der viel geringeren Besteuerung von Kapitaleinkünften gegenüber Arbeitseinkünften rüttelt aber diese Steuerreform nicht, geht es doch darum, Superreiche an Land zu ziehen. So bleiben z.B. weiterhin 50% der Einkünfte aus Dividenden steuerfrei und das Bankgeheimnis für Inländer bleibt bestehen. Die zweiprozentige Verlängerung der Steuertabelle kann die LSAP wohl kaum als Reichensteuer verkaufen und auch von einer Grundsteuerreform geht keine Rede mehr. Im Bereich der Wohnungspolitik wird weiterhin angebotsorientiert verfahren. Durch weitere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten sollen überteuerte Eigenheime besser finanzierbar werden und Grundbesitzer durch eine 75-prozentige Kürzung der Mehrwertbesteuerung zum Verkauf ihrer Grundstücke bewegt werden.

Die Grünen haben fast nichts erreicht, außer dass Elektroautos und emissionsarme Dienstwagen steuerlich begünstigt werden. Es wird weiterhin wie bisher auf ungebremstes Wachstum gesetzt, um den Verlust an Steuereinnahmen zu kompensieren.

Alles in Allem: Eine strukturelle Steuerreform ist dies kaum; eine nachhaltige keinesfalls ! Dabei wären Akzente in letztere Richtung lebenswichtig!

Guy Foetz
Mitglied der Nationalen Koordination von déi Lénk

Steuerreform: Umverteilung?

Die von der Regierung heute Morgen vorgestellten Eckpfeiler der geplanten Steuerreform können nur unter Vorbehalt kommentiert werden, weil die Regierung (selbst auf Nachfrage) kein zuverlässiges Zahlenmaterial präsentieren konnte.

Für déi Lénk ergeben sich nach einer ersten vorläufigen Analyse folgende Elemente:
1. Die Steuerreduzierungen für kleinere und mittlere Einkommen müssen mit den antisozialen Maßnahmen des Sparpakets der Regierung gegengerechnet werden (TVA-Erhöhung, Abschaffung der „allocations familiales“, Reduzierung der Studienbeihilfen, geplante Einschnitte im Kindergeld, usw.). Das Resultat wäre – im allerbesten Fall – eine Nullrunde für kleine und mittlere Einkommen. Die Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf individuelle Einkommen ab 150.000€ sind – selbst nach Regierungsangaben – nur Peanuts.

2. Eindeutige Gewinner sind hochprofitable Unternehmen und jene, die von ihren Renditen leben: Sie werden kaum zur Kasse gebeten, bzw. werden sogar in dreistelliger Millionenhöhe (!) steuerlich entlastet. Luxemburg setzt somit weiter auf Steuerdumping und Geschenke für Multis.

3. Die Elemente der Steuerreform, welche die Wohnungspolitik betreffen, sind desaströs und rein angebotsorientiert, d.h. im Interesse der Besitzenden und Spekulant*innen. Wenn Haushalte ihre überteuerten Immobilienkaufpreise nun verstärkt von der Steuer absetzen können, dann heißt das nichts anderes, als dass öffentliches Geld direkt in die Taschen des Immobilien- und Spekulationssektors fließt.

4. Ökologische Elemente in dieser Reform zu finden, würde eines Elektronenmikroskops bedürfen. Diese beschränken sich im Wesentlichen auf jene 1.600 Menschen, die bis 2020 ein Elektroauto kaufen sollen und jene, die über ein Dienstauto verfügen können. Der so bezuschusste “transport individuel durable” ist ein Widerspruch in sich: Die Regierung fördert schlussendlich den Kauf von Autos.

„Nach Ankündigung dieser Reform knallen die Korken bei den Kapitalbesitzer*innen, Immobilienhaien und den Anbieter privater Altersvorsorge. Auch Großverdiener*innen können aufatmen“, so Sprecher Marc Baum, „wohingegen den bescheidenen und mittleren Einkommen nur ein Teil dessen wiedergegeben wird, was ihnen in den letzten Jahren genommen wurde.“

Sprecherin Carole Thoma stellt die entscheidende Frage: „Wie soll der Staat dringende Aufgaben angehen, wenn er weniger Geld einnimmt? Die Regierung nimmt dem Staat damit die Handlungsfähigkeit. Für die notwendigen Investitionen im Wohnungsbereich oder im öffentlichen Transport wird das Geld fehlen. Anstatt seinen Aufgaben nachzukommen, treibt der Staat die Bürger*innen zur privaten Vorsorge und zur Aufnahme von Hauskrediten. Das ist eine Teilkapitulation des Sozialstaats.“

Kindergeld über Afghanistan?

Am 1. Februar hinterlegte Verteidigungsminister Etienne Schneider das Gesetzesprojekt 6940 im Parlament, das den Erwerb und Betrieb von 3 bis 4 Militärflugzeugen gemeinsam mit Belgien, Niederlanden, Norwegen und Polen in Höhe von 172 Millionen Euro (ohne MwSt.) über 30 Jahre vorsieht. Hierbei handelt es sich um Flugzeuge des Typs A330 MRTT, die vorrangig zur Luftbetankung von Kampffliegern benutzt werden.

déi Lénk sind empört darüber, dass dreistellige Millionenbeträge zur weiteren militärischen Aufrüstung zur Verfügung gestellt werden sollen. In Zeiten der auferlegten Austerität ist diese Ausgabe ein Affront gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, die unter den Sparauflagen der Regierung leiden: „172 Millionen Euro, das entspricht in etwa der Summe, die LSAP, DP und Grüne in den nächsten 6 Jahren durch die Kürzung des Kindergeldes einsparen wollen“, so Sprecher Marc Baum. „Dies ist völlig inakzeptabel.“

Nach der berechtigten Kritik am Erwerb des Militärfliegers A400M unter CSV-Verantwortung, wurde Verteidigungsminister Schneider (LSAP) bisher nicht müde, die Erhöhung der Militärausgaben um 50% (!) im Rahmen des mehr als zweifelhaften NATO-Engagements mit einem Paradigmenwechsel der Investitionen zu rechtfertigen: Militärausgaben sollen ab sofort „gewinnbringend“ in die Luxemburger Wirtschaft einfließen. Als Beispiele hierfür wurden die Renovierung der Diekircher Kaserne, die Erneuerung der Landebahn auf Findel und das Projekt GovSat angeführt und sogar ein Militärkrankenhaus in Aussicht gestellt. „Wenn der Militärtransporter A400M schon nichts mit den realen Bedürfnissen der Luxemburger Armee zu tun hatte, dann ist der Kauf eines Militärflugzeugs zur Betankung von Kampffliegern schlichtweg absurd“, so Sprecherin Carole Thoma. „Wir als déi Lénk werden uns dagegen wehren, dass sich Luxemburg im Rahmen des NATO-Engagements an einer ebenso verrückten wie gefährlichen Aufrüstungsspirale beteiligt.“

Informations sur sociétés transfrontalières

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 80 du Règlement de la Chambre des Députés, je vous prie de bien vouloir transmettre la question parlementaire suivante à Monsieur le Ministre des Finances.

Lors de son échange de vues au sein de la Commission spéciale TAXE du Parlement européen du 18 mai 2015, Monsieur le Ministre a affirmé que le Grand-Duché de Luxembourg avait informé à plusieurs reprises les autorités fiscales de la République fédérale d’Allemagne à propos de sociétés transfrontalières réalisant des marges bénéficiaires particulièrement élevées.

Dans sa réponse du 10 juin 2015 à une question parlementaire de la membre du Bundestag Sahra Wagenknecht, le gouvernement de la République fédérale d’Allemagne a nié avoir été mis au courant de telles informations. Dans sa réponse à une question parlementaire du 19 janvier 2016 du membre de la Bürgerschaft Norbert Hackbusch, le Sénat de la Ville hanséatique de Hambourg a répondu que toute communication d’informations fiscales à caractère international ne s’effectuait qu’au travers de l’Administration fédérale.

Dans ce contexte, je voudrais savoir de Monsieur le Ministre s’il maintient ses déclarations telles qu’elles figurent dans le protocole de le Commission spéciale TAXE. Dans l’affirmative, je voudrais savoir, dans le respect de la légalité touchant au secret fiscal, sur quelle période et sur combien de sociétés portaient les communications transmises par le Ministère des Finances ainsi que le destinataire de celles-ci.

Avec mes salutations respectueuses,

David Wagner

Député

Une dette illégitime

Pendant des mois le gouvernement grec a négocié avec « les institutions » (Commission européenne, Banque centrale européenne, FMI) pour débloquer les quelques milliards d’euros restant du dernier « plan de sauvetage ». Cet argent n’a jamais été débloqué. Mais s‘il l’avait été, ces milliards  auraient servi dans leurs quasi-totalité à payer les intérêts sur les prêts précédents et sur les titres de la dette grecque, qui sont actuellement tenus a 80% par ces trois institutions, ce qui leur fait les premiers créanciers de l’Etat grec.

Depuis 2010 90% de l’argent prêté aux gouvernements grecs a servi à payer les intérêts de la dette : parfois l’argent  a été viré directement aux institutions financières, sans même toucher le sol grec. Mais les créanciers ont toujours refusé d’aborder le problème de la dette  en tant que telle. Une dette qui au lieu de diminuer, ne cesse d’augmenter avec chaque nouveau prêt.

Mais on commence à aller au fond de la question. La question d’une restructuration de la dette est maintenant mise en avant par le gouvernement grec. Et en avril 2015 le Parlement grec a nommé une « Commission  pour la vérité sur la dette grecque. » Cette commission a rendu les 17 et 18 juin un rapport sur ses travaux, que nous allons essayer de résumer ici.

La commission a fait une analyse de la dette publique grecque depuis les années 80, ce qui la conduit  à écarter l’idée que la dette grecque venait de dépenses publiques excessives. Son rapport conclut que la dette est due aux taux d’intérêts élevés imposés par des créanciers (surtout des banques françaises et allemandes), aux dépenses militaires excessives et injustifiés, à la perte de revenus fiscaux suite aux fuites illicites des capitaux, à l’argent dépensé par l’Etat pour recapitaliser des banques privées et au déséquilibres créées par la façon dont la monnaie unique a été mise en œuvre.

Le rapport souligne l’impact des conditions imposées par les créanciers. Les mesures d’austérité et les réformes structurelles n’ont pas seulement eu un effet catastrophique sur le niveau de vie et la santé du peuple grec, créant une véritable crise humanitaire: elles ont aussi eu des effets récessionistes conduisant à une baisse du PIB et poussant les gouvernements grecs à emprunter davantage pour faire face aux dettes précédentes. Une véritable spirale infernale qui conduit la commission à conclure que la dette est tout simplement insoutenable et impayable – une conclusion partagée par de nombreux économistes et même par le FMI dans ses moments les plus lucides.

Mais les auteurs du rapport ne s’arrêtent pas là. Ils commencent à examiner dans quelle mesure la dette est aussi illégitime, illégale et odieuse. Beaucoup de gens accepte comme de bon sens les affirmations des créanciers que la dette doit être payée, que si on emprunte de l’argent il faut bien le rembourser. Mais pour les Etats comme pour les individus des dettes encourues suite à des menaces, de l’intimidation et en violant la loi peuvent être contestés. En ce qui concerne les Etats spécifiquement, leur premier devoir est de s’occuper du bien-être de leurs citoyens en respectant les droits fondamentaux.

Ainsi le rapport conclut-il que les prêts venant du FMI, de la BCE, du Fonds européen de stabilité financier (FESF) et d’Etats européens sont illégaux, illégitimes et odieux parce qu’ils violent de diverses façons les statuts de leurs propres organisations, la constitution grec et des traités internationaux. Ils enfreignent aussi les droits de l’homme et les droits sociaux, empêchant en particulier l’Etat grec à décharger ses obligations dans ces domaines. Des considérations semblables s’appliquent aux créanciers privés.

Le rapport conclut par un examen des fondements légaux pour la répudiation et la suspension de la dette souveraine grecque. Il existe en fait une série de justifications légales : la mauvaise foi des créanciers qui ont poussé la Grèce à violer ses lois nationales et ses obligations concernant les droits de l’homme; la primauté des droits de l’homme sur les accords conclus par des gouvernements précédents ; l’utilisation de la coercition ; et le droit de l’Etat grec à prendre des mesures contre des actes illégaux de ses créanciers.

En ce qui concerne la dette insoutenable, la commission cite ce qu’on peut considérer comme le droit le plus fondamental de chaque Etat : d’agir pour sauvegarder les intérêts essentiels de l’Etat et de ses citoyens dans des situations exceptionnelles où ces intérêts sont menacés d’un danger grave et imminent. Dans ce cas l’Etat est dispensé d’obligations qui augmentent le danger. Par exemple le remboursement des dettes.

Quelque soit le résultat du référendum de ce dimanche, le besoin de se défaire du fardeau de la dette restera une question vitale pour la Grèce. Les travaux de cette commission peuvent contribuer à la résoudre.

Murray Smith

Le rapport intégral est disponible sur le site du CADTM en cliquant ici .

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe