déi Lénk zum Ausgang der Wahlen und den Regierungsverhandlungen

Die Gremien von déi Lénk haben sich im Laufe dieser Woche ausführlich mit dem Ausgang der Parlamentswahlen vom letzten Sonntag befasst. déi Lénk bedanken sich bei den Wählern/innen für die breite Unterstützung und werten die Erhöhung  ihres Stimmenanteils und die Verdoppelung ihrer Mandate als Aufforderung, sich inner- und außerhalb des Parlaments verstärkt für eine linke Alternative zur bisherigen Austeritätspolitik einzusetzen.

DP, LSAP und Grüne haben die Weichen in Richtung einer Dreierkoalition gestellt. Für viele Menschen erweckt die Nichtbeteiligung der CSV die Hoffnung auf eine längst fällige gesellschaftliche Modernisierung und Demokratisierung.

Andererseits besteht die berechtigte Befürchtung, dass eine solche Koalition mit der DP, auch aufgrund von Programmteilen der anderen Parteien, eine wirtschaftsliberale Ausrichtung annehmen wird, mit einer weiteren Umverteilung von unten nach oben.

Die LSAP hat bei diesen Wahlen auch wegen ihrer Beteiligung an den sozialen Gegenreformen der letzten Zeit (Indexmanipulationen, strukturelle Rentenverschlechterungen, Austeritätspolitik,…) stark an Stimmen eingebüßt, im Süden und Zentrum in demselben Maße wie die CSV. Die Grünen haben wegen ihrer Zustimmung zu dieser antisozialen Politik ebenfalls Einbußen erlitten.

Die bisherige Politik des Abbaus des Sozialstaates könnte sich fortsetzen, verbunden mit der Einführung von neuen “Governance”-Methoden, so wie sie von der EU diktiert und von der Privatwirtschaft gefordert werden. Die Enttäuschung der  Wähler/innen, die sich daraus ergeben würde, hätte mittel- und längerfristig ein gefährliches Wiedererstarken der konservativen und extremen Rechten zur Folge.

déi Lénk werden deshalb die Verhandlungen zur Bildung einer Koalition in den nächsten Wochen eng  begleiten und mit eigenen Vorschlägen dafür sorgen, dass sowohl öffentlich, wie auch zwischen den Koalitionspartnern,  Alternativen zur aktuellen Politik weiter diskutiert werden.

 (Mitgeteilt von déi Lénk)

Behinderte als Kandidaten auf den Wahllisten – Richtigstellung von déi Lénk

In der Sendung “Invité am Gespréich” bei  RTL von heute Morgen hat  Herr Sylvio SAGRAMOLA, Direktor von Info-Handicap behauptet, hier in Luxemburg gäbe es auf keiner Wahlliste einen Kandidaten im Rollstuhl.

Das stimmt nicht: Auf der Zentrum-Liste von déi Lénk kandidiert  Herr Joël Delvaux, der für seinen großen Einsatz im Dienst unserer behinderten Mitbürger bekannt ist und der als Betroffener im Rollstull ihre Probleme besonders gut kennt.

In ihrem Wahlprogramm fordern déi  Lénk , dass durch konkrete Maßnahmen die Eingliederung von behinderten Personen in die Arbeitswelt privater Betriebe verstärkt vorangetrieben werde, dass ihnen Weiderbildungsmöglichkeiten  angeboten werden und ihre  Berufserfahrung anerkannt werde. Beim Wohnungsbau und im tagtäglichen Leben muss das Recht unserer behinderten Mitbürger auf die freie Wahl des Wohnortes und die Bewegungsfreiheit garantéiert werden. Strukturen wie “Betreutes Wohnen” müssen im ganzen Land geschaffen werden und alle öffentlichen und privaten Einrichtungen für körperlich behinderte Menschen zugänglich werden !

DEINE FRAGE: Wéi wellt dir äre Programm finanzéieren?

FRAGE:

Vor- und Nachnamen der Fragesteller werden anonymisiert.

Als bewossten an treien Dei Lenk Wieler waert et Iech net iwwerraschen dass ech Ierch an aerer Partei an 99% vun den Faell zoustemmen. ech sin am haerz bluttrout an sinn och iwwerzeecht dass dir definitiv gudd approchen hutt fir dess land en steck mei gerecht ze man. ech fannen zb ennert aneren aer approche zum index nemmen richteg… eng fro stellt sech bei mir trotzdem dei ganzen zait : wei well dir aer ganz virsaetz an aerem programm finanzeieren? d’raichtumverdeelung vun uewen no ennen, wei dat zb duerch eng mei staark besteierung vun den entreprises (va vum gewenn) gescheien, waert jo secher net dozou feiere  dass sech mei entreprises dozou entscheeden mei an letzebuerg z’investeieren, vu dass dat sie an dem ament mei kascht. wat mengt dir dann zur gefor vun enger allgemenger kapitalflucht, eraus aus letzebuerg an hin zu emerging markets? dir schwetzt och vun engem emschwong, weg vun enger finanzieller ofhaengegkeet vum bankensekteur hin zur enger mei nohalteger reindustrialiseierung… mengt dir wierklich, dat geif d’arbeschtsplaazen vun engem emmer mei schwaechelnden secteur tertiaire kenne kompenseieren?

ech sinn gespaant op aer anetwert, meng stemm haenkt dess keier dovunner of. idealismus ass richteg an noutwenneg an deser kapitalistescher gesellschaft, mais dar blot vum himmel schwieren geet hautesdags nemmei duer.

ANTWORT

Här E.,
Är Froe si méi wéi berechtegt. Ech versiche kuerz Elementer vun Äntwerten ze gin:
1) Als gesellschaftsverännernd Kraaft hu mer et ze din mat enger Realitéit déi net vun eis, mee géint eise Wëllen geschafe gouf:
-de Kontext vu Liberaliséirung vun de Kapitalmäert;
-den europäesche Kontext vun der “concurrence libre et non faussée des marchés”.
-d’Entwicklung vun der Lëtzebuerger Ekonomie a Richtung Finanziariséirung an Désengagement vum Staat (Arcelor, Cargolux, Post…).
Domatt ass och e stoarke politeschen Drock an der Gesellschaft verbonnen, deen déi bestehend Verhältnisser zwar net ëmmer legitiméiert, mee virun allem als alternativlos duerstellt.

2) Alternativen a Verännerungsweër musse realistesch sin, d.h. si mussen de Leit déi hei wunnen och kënnen Entwicklungsperspektive bidden. Kritik eleng geet net duer, revolutionär Rethorik och net, “dat Blot vum Himmel schwieren” scho guer net, do hu der recht.
Mer hun awer eng Rei vun Usätz geliwwert déi, menge mer, och haut scho realistesch wiren:
-méi staark Reguléirung vun der Finanzplaatz;
-méi staarken Engagement vum Staat iwwer öffentléch Investitiounsfongen ;
Dat fir d’Ofhängegkeet vu privaten (inländischen an ausländischen) Investisseuren erofzesetzen an domat och hinnen Drockméiglechkeeten ze huelen. Hei am Land hu sech vill Suen och an öffentlécher Hand akkumuléiert, déi ee sënnvoll hei kann ékonomesch notzen (ouni selwer an den “emerging markets” héich Renditen unzestriewen, wéi dat z.B. den öffentléche Pensiounsfong mécht).
-Förderung vun enger industrieller Basis a Vernetzung mat der Fuerschung ;
Geet dat duer fir aner Réckgäng ze kompenséieren, wéi der mengt, wee kann dat wëssen? Mécht een awer näischt, da gin déi Réckgäng awer sécher méi schlëmm ze verkraften!
-regional Kooperatioun;
-Asetzen fir eng aner Politik an Europa.

3) Et muss zu enger Conscience kommen, dass d’Ekonomie de Leit alleguer gehéiert! An dass si doriwwer selwer bestëmme mussen.
An do muss et zu gesellschaftleche Géigebewejunge kommen. Déi get et schon zum Deel, bei Gewerkschaften, bei verschiddenen Associatiounen. Dee Géigendrock muss sech och an Europa maachen a mécht sech och do ëmmer méi.
Ouni gesellschaftleche Géigendrock ass näischt méiglech. D’Réappropriatioun vun der Politik a vun der Ekonomie ass zu deem Präiss!

4) Natirléch wert esou eng Entwicklung net vun denen higeholl gin, déi vun der aktueller Situatioun profitéieren.
All sozial Erneierung, all Reguléirung vum Spillraum vun de privaten Akteuren vun der Ekonomie huet nach ëmmer an der Geschicht zu Gejäits vun Ënnergank gefouert. An dach hu grat déi Gesetzer d’Geschicht weiderbruecht. Esou ass de Sozialstaat haut entstanen.

5) Kapitalflucht? Wa Kapitalflucht nëmme ka verhënnert gin wann een all Fuederunge vun deër Säit nogët, da féirt dat an eng Spiral vun Ofhängegkeet. An do si mer dran.
Also muss een haut och déi froen déi um Rudder sin (oder ouni wesentlech Ännerung vun der Politik un d’Rudder wëlle kommen): wat maach Dir dann, fir déi ëmmer méi grouss Ofhängegkeet ze verhënneren? Wat maach Dir, fir eng eegestänneg Politik, fir d’Demokratie an Zukunft nach ze erméiglechen? Wivill Chancen hu der scho verpasst?
Dofir ee Beispill: d’Finanztransaktiounssteier, dat ass déi (minimal) Steier op den Emsätz vun de Finanztransaktiounen.
Zéng Länner an Europa, doranner all eis Nopeschsstaaten, och Merkel an Hollande, wëllen se aféiren, net esou Lëtzebuerg.
Dobäi gesäit dee Virschlag fir dass déi Steier och op den Emsätz vun alle Gesellschaften opgehuewe get déi an europäische Länner agedroe sin – och wann d’Emsätz op Finanzplaatze an Europa gemeet gin déi net beim Accord matmaachen.
Domat wir Kapitalflucht tëschent den europäische Länner de Riggel virgeschoben an et giffe nei Steier-Ressourcen och fir Lëtzebuerg kommen, wa Lëtzebuerg da giff mat Frankräich oder Däitschland asw. matmaachen. Wa Lëtzebuerg net matmécht, kritt et och keng Steiereinnahmen.
Wourop warde mer? Virwat stelle mer eis op d’Säit vun der “City” vu London?

6) Op den “emerging markets”, déi der uschwätzt, get souwisou investéiert, haut schon. Mee déi Haptmäert, fir Wueren a fir Finanzproduiten,sin ëmmer nach an Europa an och d’Kapital – d.h. deen aus de Leit hei erausgepresste Finanzpouvoir – ass ëmmer nach europäisch.
Léisunge mussen an Europa gesicht gin, duefir ass eng europäisch alternativ Politik néideg, déi och a Richtung méi öffentléchen Afloss, Reindustrialiséirung, Regionaliséirung vun de Wirtschaftsstréim, Emverdeelung asw. geet.

7) Doriwwer eraus mengen ech dass wann déi Ännerunge déi mer proposéieren werte kommen – an also majoritéitsfäheg werte sin! – dass dann villes méiglech gët, well dann ass och d’politesch Legitimatioun – an de politesche Pouvoir – do fir se ëmzesetzen.
Et ass näischt esou upassungsfäheg wéi d’Kapital well se jo och dann nach weiderhi Gewënner och hei wëlle maachen.

8) Mer mussen haut ufänken ëmzedenken, och wa mer haut net mehrheetsfäheg sin. Mer hu net am leschten Détail Léisungen, besonnesch och well d’Oppositioun net all Informatiounen huet déi eng Regirung huet.
D’Regirung huet z.B. Etuden déi aner Weër opweisen, z.B. an der Stolindustri, a bestëmmt och an anere Sekteuren (z.B.Cargolux), déi se awer zréckhält, well se net an hir Strategie vun Upassung u gewëssen ekonomesch Intressen, z.B. denen vun den Investitiounsfongen, passen.
Mee et ass wichteg haut schon déi ze stäerken, déi en Emdenke fuederen! Fir dass se an der Châmber méi Drock op d’Regirung kënne maachen, fir dass se an der Châmber besser kënnen d’Uleiesen vun der Gesellschaft erfirbréngen.

Ech hoffen Iech iwwerzeegt ze hun, ärer Iwerzeejung als déi Lénk-Wieler och weiderhin kënnen trei ze bleiwen.

Serge Urbany, Deputéierten déi Lénk

DEINE FRAGE: Was ist euer Wahlslogan?

FRAGE:

Vor- und Nachnamen der Fragesteller werden anonymisiert.

Was ist euer Wahlslogan?

ANTWORT

Vielen Dank für Ihre Frage.
déi Lénk hat den Kurz-Slogan « Elo. déi Lénk » gewählt um unseren Haupt-Wahlforderungen jeweils die nötige Dringlichkeit befügen zu können. Die Inhalte stehen im Vordergrund und sollen durch den Slogan nur gestützt werden und einen Wiedererkennungseffekt bekommen.
Für die letzte Phase des Wahlkampfs wird déi Lénk zusätzlich stark auf den Slogan « 100% sozial » setzen.
Viele Grüße,

Gleiche Rechte!

Interview mit Fabienne Lentz

Von Ihren 60 Kandidaten sind 29 Frauen. Das ist nicht bei allen Parteien so. Ist die Parität ein Ziel Ihrer Bewegung?

Ja, die Parität ist in unserer Satzung verankert. Ziel ist es unter anderem paritätische Wahllisten aufzustellen. Bei Parteien die dies nicht anstreben, merkt man das nicht nur an der Zusammensetzung ihrer Listen, sondern auch am Programminhalt. Wir setzen uns energisch ein für einen Wandel der Mentalitäten, um die Gleichheit der Frauen in Politik und Gesellschaft durchzusetzen.

Mit welchen konkreten Maßnahmen wollen déi Lénk die Gesellschaft egalitärer machen?

Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit ist eine Priorität. Generell müssen wir gegen die weiter bestehenden Diskriminierungen bei der Einstellung kämpfen, die nicht nur Frauen widerfahren. Ungleiche und ungerechte Behandlungen sind zahlreich, und unsere Gesellschaft ist bei weitem nicht egalitär. Bestimmte Themen betreffen in erster Hinsicht die Frauen, wie z.B. das Recht, frei über seinen Körper zu verfügen. Die Schule spielt eine entscheidende Rolle um die Mentalitäten zu ändern. Stereotypen müssen aus den Schulbüchern verbannt werden und die Schule muss sich von der Zuweisung bestimmter Geschlechterrollen distanzieren. Gemeinsamer Einsatz ist erfordert, um die persönlichen Rechte aller Menschen zu verteidigen, unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Geschlechteridentität.

Meeting électoral 100% SOZIAL

Serge Urbany – député

Marisa Matias – députée européenne du Bloco de Esquerda du Portugal

Justin Turpel – conseiller communal à Luxembourg

Gary Diderich – conseiller communal à Differdange

Marc Baum – conseiller communal à Esch-sur-Alzette

Guy Foetz – membre de la Coordination Nationale

[Dossier] Citoyenneté et Nationalité: Pour une prise en compte de la réalité

La coordination nationale de déi Lénk, 20 février 2013.
—>Télécharger tout le dossier

Résumé

Le Luxemburg connaît depuis quelques décennies de profonds changements économiques, sociologiques, linguistiques. Ces changements ébranlent, comme dans aucun autre pays européen, les façons anciennes de concevoir les notions de citoyenneté et de nationalité. On peut avoir diverses approches théoriques qui donnent un autre contenu à ces notions. Toujours est-il que les nationaux luxembourgeois, tout comme le peuple électoral qu’ils constituent en matière d’élections législatives, tendent à devenir minoritaires dans le pays réel tel qu’il existe.

43% de la population sont des nonnationaux et des non-votants. Il s’y ajoute que, vu la composition du salariat, une forte majorité des ouvriers du secteur privé se voit ainsi exclue des droits citoyens. Nous ne sommes donc déjà plus en régime de démocratie universelle et au Luxembourg la « nation luxembourgeoise », du moins si on la voit au sens traditionnel, n’en est plus qu’une parmi plusieurs!
Il faudra donc agir conjointement dans deux directions afin de tenir compte de la réalité:

(A) Nous pensons qu’il faut commencer par la question de la démocratie en accordant le droit de vote également en matière d’élections législatives aux résidents nonluxembourgeois. Nous préconisons donc avant tout la citoyenneté de résidence en matière de l’exercice du droit de vote à tous les niveaux. Il faut que droit de vote et nationalité soient clairement dissociés.

(B) La nationalité continuera de régir e.a. le droit de la famille. Dans le but de rapprocher le peuple légal (existant surtout d’après la filiation) du peuple réel (habitant au pays), nous préconisons un véritable droit du sol en ce qui concerne l’accès à la nationalité. Tous les enfants nés ou grandissant dans ce pays devront pouvoir accéder sans problème à la nationalité luxembourgeoise. Nous préconisons aussi d’autres facilitations de l’accès à la nationalité.

—>Télécharger tout le dossier

Mauscheleien und Bespitzelung.

Unser Land durchlebt zur Zeit eine demokratische Krise. Dabei sind das institutionelle Chaos und die daraus resultierenden Neuwahlen nur die Spitze des Eisbergs.

Die vergangenen Jahre waren geprägt von zwei Arten von Skandalen: einerseits die Affären Wickreng/ Léiweng und Cargolux, und andererseits die SREL-Affäre. Bei den ersten beiden Skandalen geht es um die gefährliche Verflechtung von politischen und wirtschaftlichen Interessen. Der Wickreng-Léiweng-Skandal hat die ungesunden Verstrickungen zwischen Regierung und Immobilienpromotoren offengelegt. Deren Grundstücke sollten durch ein Megabauprojekt hohe Gewinne bringen, wobei die Steuerzahler die gesamte Infrastruktur zahlen sollten.
Im Fall Cargolux wurde ein Drittel der Aktien der Fluggesellschaft an den Katar verkauft. Zwei persönliche Freunde von Finanzminister Luc Frieden, der Anwalt Albert Wildgen und der Banker François Pauly, handelten dabei wohl eher im Interesse des Scheichs von Katar. Knapp ein Jahr später platzte der von Frieden eingefädelte Deal und die Zukunft der Fluggesellschaft stand auf dem Spiel.
Es wird immer deutlicher, dass die Regierungsparteien in einem Sumpf von Klüngeleien agieren. Dabei geht es nicht um das Wohl der Bevölkerung, sondern um reine Profitinteressen.
Im Fall des Geheimdienstes SREL wurde der Staat selbst kriminell. Unter dem Vorwand der inneren Sicherheit wurden jahrzehntelang Menschen vom SREL bespitzelt und illegale Abhöraktionen durchgeführt. Teile des Sicherheitsdienstes haben sich verselbständigt und eine Vielzahl gesetzwidriger Aktionen durchgeführt. Beide Arten von Skandalen haben gemeinsam, dass die Verantwortlichen das Prinzip der Geheimhaltung und der Intransparenz zur Staatsräson erklärten und zudem jede Form von politischer Verantwortung abstritten.

Abstimmung über „Fiskalpakt“ und „Stabilitätsmechanismus“ verwechselt

In der Zeitung, die déi Lénk im September 2013 herausgab und zahlreichen Haushalten zukommen ließ, steht irrtümlicherweise geschrieben, die Grünen hätten sich im Parlament für den „Europäischen Fiskalpakt“ ausgesprochen. Dies ist nicht richtig, und dies wollen wir deshalb auch klarstellen: die Grünen haben das „Fiskalpaket“, das am 2. März 2012 in Brüssel unterzeichnet wurde, am 27. Februar 2013 in der Abgeordnetenkammer abgelehnt: „Grad well mer fir Europa sinn, stëmme mer géint dëse Fiskalpakt.“ (François Bausch).

Eigentlich sollte es in unserem Artikel richtig heißen, dass die Grünen am 26. Juni 2012 in der Abgeordnetenkammer dem „Europäischen Stabilitätsmechanismus“ (ESM), der am 2. Februar 2012 in Brüssel unterschrieben worden war, zugestimmt haben, und zwar „mat engem gewëssene Bauchwéi, well eigentlech deen zweete Volet dovunner, nämlech de Fiskalpakt an alles, wat domadder zesummenhänkt, nach aussteet an nach kee richteg weess, wat do drasteet.“ (François Bausch). Dabei waren die Grünen und déi Lénk sich eigentlich einig, dass der „Stabilitätsmechanismus“ nicht losgelöst vom Fiskalpakt gesehen werden kann. Dennoch stimmte die Grünen für den Europäischen Stabilitätsmechanismus; déi Lénk stimmten dagegen. Beim Fiskalpakt stimmten dann sowohl Grüne wie déi Lénk dagegen.

Wir wollen nichts behaupten was nicht stimmt und möchten uns für den Fehler entschuldigen. Wir werden dies auch in der nächsten Nummer unserer Zeitung, Anfang Oktober, klarstellen.

déi Lénk, 8. September 2013

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe