« Die Würde des Menschen ist unantastbar », so lautet der erste Satz des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. So ähnlich steht es auch in der Präambel zur Erklärung der Menschenrechte von 1948: die Anerkennung der Würde, …
In den Verfassungen des 19. Jahrhunderts, zu denen auch unsere Verfassung gehört, dominierten die liberalen Rechte. Gemäß dem bürgerlichen Individualismus sollten die den Einzelnen vor den Eingriffen des Staates und auch der Allgemeinheit geschützt …
Dossier de presse Chronologie d’un débat voué à l’échec. La Constitution actuelle date de 1868. Depuis elle a été modifiée à quarante reprises. De ces quarante modifications, pas moins de trente ont été faites …
Sommaire Chapitre Ier – De l’EtatChapitre II – De la citoyennetéChapitre III – Des droits fondamentauxChapitre IV – Du pouvoir législatifChapitre V – Des communesChapitre VI – Du GouvernementChapitre VII – Du Conseil d’Etat.Chapitre …
D’Debatt iwwer d’Verfassung hält déi politesch Klass an Otem. Nervös kuckt se op d’Petitioun 2007, déi versicht 25.000 Ënnerschrëften ze sammele fir ee Referendum z’erzwéngen, deen d’Politiker, déi op der Verfassungsreform geschafft hunn, versprach …
Die Verfassung eines Landes bestimmt die grundlegenden Prinzipien des Zusammenlebens. Deshalb muss sie von der Mehrheit der Menschen getragen und als sinnvoll empfunden werden. Ein Grundgesetz muss aber auch auf der Höhe der Herausforderungen …
2008: das neue Euthanasie-Gesetz kann nicht in Kraft treten, weil der Großherzog die Unterschrift verweigert, womit er eine Verfassungskrise auslöst. Regierung und Parlament reagieren sofort: Im Schnellverfahren und quasi einstimmig wird die Verfassung geändert. …
Mal vereinfacht: der Staat umfasst alle nicht-privaten Institutionen, die das gesellschaftliche Leben innerhalb eines bestimmten Territoriums regeln sollen. Dazu gehören also: das Parlament, die Regierung, die Verwaltungen, im weitesten Sinne auch die Gemeinden… Welche …
Die modernen europäischen Verfassungen gehen alle eigentlich zurück auf die französische Revolution. Mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 wurde erstmals ein Katalog von Rechten und Freiheiten festgeschrieben, die von der politischen …