Paradise Papers: Luxemburg nicht erwähnt und doch beteiligt

Die neuesten Enthüllungen rund um die sogenannten Paradise Papers beweisen einmal mehr die Existenz eines parallelen Finanzsystems, das es Superreichen und transnationalen Konzernen erlaubt, ihre Steuerverpflichtungen zu umgehen. Auch wenn Luxemburg bei dem jüngsten Skandal bislang nicht genannt wurde, ist der hiesige Finanzplatz dennoch Teil des Problems. Auch weil die luxemburgische Regierung sich effektiven Lösungsansätzen vehement widersetzt.

Wer sehr viel Geld besitzt, kann bestehende Steuergesetzgebungen und andere gesetzliche Vorschriften einfach umgehen: Einmal mehr zeigen durchgesickerte Dokumente, wie die Schattenwelt des großen Geldes funktioniert und wer davon profitiert. Die globalen Eliten aus Politik und Wirtschaft unterhalten und tolerieren ein System, das in großem Stil die Umverteilung des Reichtums von unten nach oben organisiert.

Der Schaden dafür trägt die Allgemeinheit. Denn die gewaltigen Milliardenbeträge, die zur persönlichen Bereicherung einiger weniger in dem intransparenten Geflecht des Offshore-Business verschwinden, fehlen rund um die Welt für dringend benötigte öffentliche Investitionen in Bereichen wie Gesundheit oder Bildung. Dadurch klafft die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander.

Luxemburg nicht erwähnt und doch beteiligt

Dass bislang keine direkte Verbindung in das Großherzogtum hergestellt wurde, heißt nicht, dass Luxemburg dabei völlig unbeteiligt ist. Die Skandale der Vergangenheit (Luxleaks oder Panama Papers) haben eindrucksvoll gezeigt, dass der hiesige Finanzplatz nach wie vor bei eben diesen gleichen Praktiken eine wichtige Rolle spielt. Das jüngst von der Zeitung Der Spiegel aufgedeckte Firmengeflecht des Volkswagen-Konzerns in Luxemburg, das offensichtlich einzig zu Zwecken der aggressiven Steuervermeidung aufgebaut wurde, ist nur ein rezentes Beispiel in einer langen Reihe.

Dabei gibt es bereits gangbare politische Lösungsansätze. Die EU-Kommission hat mit ihrem Modell einer gemeinsamen europäischen Betriebssteuerbasis, den jüngsten Vorstößen bei der Besteuerung von Internetkonzernen, dem öffentlichen country-by-country-reporting oder einem öffentlichen Register der wirtschaftlich Begünstigten interessante (wenngleich auch unzureichende) Vorschläge gemacht. Diese werden jedoch von einigen Mitgliedsstaaten, darunter vor allem auch Luxemburg, konsequent geblockt. Dass die Regierung bei jeder Gelegenheit ihren Willen zur Zusammenarbeit in Steuerfragen betont, kann nicht darüber hinweg täuschen, dass sie in Brüssel zu den stärksten Bremsern gehört.

Die Paradise Papers zeigen erneut, dass zu viele einflussreiche Personen von diesem System profitieren, um schnelle politische Veränderungen herbei zu führen. Die einzige wirkliche Opposition zu diesem System ist die öffentliche Meinung: Nur wenn der Druck auf die Politik kontinuierlich verstärkt wird, kann es zu einem wirklichen Umdenken kommen. Eine breite Debatte über dieses globale Phänomen ist deshalb insbesondere in Luxemburg dringend notwendig. 

Question parlementaire: Propos du Secrétaire Régional des Finances de Madère devant la Commission PANA

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 80 du Règlement de la Chambre des Députés, je vous prie de bien vouloir transmettre la question parlementaire suivante à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes.

La Commission PANA du Parlement Européen, qui enquête actuellement sur les questions de blanchiment d’argent et d’évasion fiscale, a entendu lors de sa séance du 9 mai 2017 le Secrétaire Régional des Finances de la région autonome portugaise de Madère. Celui-ci expliquait devant la Commission PANA qu’en raison d’un changement de la législation fiscale de la région autonome de Madère adopté à la fin de l’année 2011, beaucoup d’entreprises et de banques avaient quitté l’île pour d’autres juridictions :

« A cette époque, les nouveaux régimes sont entrés en vigueur en obligeant les entreprises à payer l’IRC [impôt sur le revenu des personnes collectives] à un taux de 3 pour cent, avec des plafonds de création de postes de travail. C’était en raison de l’obligation de création de postes de travail que beaucoup d’entreprises sont sorties de la région de Madère. Nous sommes passés de 6.000 entreprises, en 2000, à environ 1.500 entreprises plus récemment, en lien direct avec cette modification du régime et l’exigence accrue au niveau de la création de postes de travail. Comme je l’ai dit, ces entreprises sont sorties de Madère pour d’autres juridictions en Europe, notamment le Luxembourg, les Pays-Bas et l’Autriche, mais aussi, pour ce qui est banques, les transferts ont été faits pour d’autres places comme Hong Kong et Luxembourg ».

Et Monsieur le Secrétaire Régional des Finances de poursuivre : « Je peux même vous raconter un épisode : en janvier 2012, l’ambassadeur du Luxembourg s’est déplacé à Madère pour obtenir de la part de la région la liste des entreprises qui voulaient sortir de Madère, exactement pour essayer que ces entreprises aillent au Luxembourg ».

Considérant ce qui précède, je voudrais poser les questions suivantes à Monsieur le Ministre :

1) Est-ce que M. le Ministre peut confirmer que l’ambassadeur du Luxembourg au Portugal s’est rendu en janvier 2012, ou à un moment proche de cette date, sur l’île de Madère? Si oui, est-ce que Monsieur le Ministre, respectivement le Ministère des Affaires étrangères (MAE), a été à l’initiative de cette visite et quel était l’objet officiel de cette visite?

2) Est-ce que Monsieur le Ministre peut confirmer que l’ambassadeur du Luxembourg au Portugal s’est procuré en janvier 2012, ou à un moment proche de cette date, une liste des entreprises et des banques installées à Madère avec l’objectif de les attirer, d’une manière ou d’une autre, au Luxembourg? Si oui, est-ce que cette démarche a été menée sur initiative de Monsieur le Ministre, respectivement du Ministère des Affaires étrangères (MAE)?

3) Est-ce que Monsieur le Ministre peut confirmer que l’ambassadeur du Luxembourg au Portugal a activement engagé des démarches auprès des entreprises et banques installées à Madère, afin de les attirer d’une manière ou d’une autre au Luxembourg, respectivement que l’ambassadeur du Luxembourg au Portugal a facilité des contacts avec d’autres services d’Etat du Luxembourg et des entreprises et des banques de Madère avec ce même objectif?

4) Dans l’affirmative des questions précédentes, est-ce que les entreprises et banques installées à Madère ont été encouragées par l’ambassadeur du Luxembourg au Portugal, ou par d’autres représentants du Luxembourg, de s’installer au Luxembourg, avec, notamment ou exclusivement, des arguments fiscaux ? Si oui, est-ce que ces arguments fiscaux incluaient la possibilité pour les entreprises et banques de se voir accorder un rescrit fiscal (décision anticipée des autorités fiscales) à des conditions plus avantageuses que celles mises en place par le nouveau cadre fiscal de Madère ?

5) Partant du principe que les propos du Secrétaire Régional des Finances de la région autonome de Madeira correspondent entièrement ou en partie à la réalité, est-ce que Monsieur le Ministre considère qu’une telle démarche est conciliable avec le principe de solidarité entre pays membres de l’UE qui devrait également guider les actions de la diplomatie luxembourgeoise, d’autant plus que le Portugal se trouvait à cette époque dans une grave crise économique et financière et que l’île de Madère est particulièrement vulnérable en raison de sa situation géographique ultrapériphérique ?

 

David Wagner

Député

EP-Untersuchungsausschuss: Finanzplatz nicht zur Zusammenarbeit bereit

Ende dieser Woche wird der Untersuchungsausschuss des Europaparlaments, der sich mit der Aufarbeitung des Panama-Skandals beschäftigt, in Luxemburg erwartet. Die meisten Vertreter des Privatsektors lehnen ein Treffen mit den Europaabgeordneten jedoch ab. Was haben sie zu verstecken?

Der EP-Untersuchungsausschuss, der am Donnerstag in Luxemburg erwartet wird, wird mit Finanzminister Pierre Gramegna und der zuständigen Parlamentskommission zusammentreffen. Daneben haben die EU-Abgeordneten auch Einladungen an Vertreter des Privatsektors geschickt, unter anderem an verschieden Finanzinstitute und Anwaltskanzleien, die in den sogenannten Panama-Papers namentlich erwähnt werden. Die meisten lehnen ein Erscheinen vor dem Untersuchungsausschuss jedoch ab oder haben nicht geantwortet.

Eine Absage gab es unter anderem von der BIL-Tochter Experta Luxembourg, die bei der Gründung von Offshore-Gesellschaften über die panamaische Kanzlei Mossack Fonseca besonders aktiv war. Aber auch Geschäftsanwalte wie Alain Steichen oder Albert Wildgen haben die Einladung abgelehnt. Letzterer ließ sogar ausrichten, er habe besseres zu tun. Ob der Anwalt und heutige Staatssekretär Guy Arendt vor dem Untersuchungsausschuss erscheinen wird, ist derzeit noch unklar. Das gleiche gilt für den ehemaligen Steuerbeamten Marius Kohl.

Das Ansehen des Landes im Ausland wird auf diese Weise sicher nicht gestärkt werden. Für den Abgeordneten David Wagner (déi Lénk) ist diese mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit deshalb auch völlig unverständlich: „Die Vertreter des Finanzplatzes beteuern pausenlos, dass alle ihre Aktivitäten legal und transparent ablaufen und auch nach der Veröffentlichung der Panama-Papers wurde uns gesagt, dass es keine illegalen Aktivitäten gegeben habe. Es gibt also keinen Grund, sich vor dem EP-Untersuchungsausschuss zu verstecken“.

Der Europaabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des EP-Ausschusses Fabio De Masi (DIE LINKE.) ergänzt: „Luxemburg ist nicht der einzige Steuersumpf der EU, aber auch zentraler Akteur im Netz der Schattenfinanzplätze für Briefkastenfirmen. Das Europaparlament lässt sich zum Narren halten, wenn die Luxemburger Kronzeugen nicht abermals nach Brüssel vorgeladen werden. So wie sich Mr Ruling Marius Kohl bereits seit Jahren der Befragung entzieht und auch die Gerichtstermine im Prozess gegen Deltour, Halet und Perrin mit dubiosen Krankschreibungen verpasst hat. In Brüssel blockiert die Luxemburger Regierung zudem weiterhin zentrale Transparenzvorhaben wie das öffentliche country-by-country reporting für Konzerne. Der Kulturwandel nach den LuxLeaks ist eine Fata Mogana. »

PdL 7031 – Déclaration «pays-par-pays»

Em wat geet et an dësem Gesetz?

Et geet ëm d’Ëmsetzung vun enger europäescher Direktive, déi d’Multinationalen an Zukunft obligéiert, eng «déclaration pays-par-pays» ze hannerleeën. Dat ass e Konzept, datt 2003 vun Tax Justice Network erfonnt gouf. D’Iddi derhannert ass einfach an efficace: D’Multinationale solle gezwonge ginn hire Chiffre d’affaire, hir Revenuen an hir Steierzuelungen ze verëffentlechen – an zwar opgeschlësselt fir all Land a fir all eenzel Filial.

Dat soll et erméiglechen, sech e bessert Bild iwwert d’Aktivitéite vun dësen ëmmer méi komplexen Entreprisen ze maachen, sou datt ee Mustere vun aggressiver Steieroptiméirung oder Steierflucht vill méi einfach erkenne kann. Wann eng Multinationale Milliounen u Gewënner a Steierparadäiser transferéiert a praktesch guer keng Steiere bezilt, da kann een dat unhand vun deenen Donnéeën zimlech einfach eraus liesen.

Wat ass wichteg ?

Dës europäesch Direktiv ass allerdéngs net ganz zefriddestellend. Zum Beispill kënne mir net novollzéien, firwat datt déi Exigenzen nëmme fir Entreprise gëllen, déi en Ëmsaz vu mindestens 750 Milliounen Euro pro Joer hunn, datt heescht nëmme fir ronn 10% vun de Multinationalen déi an Europa aktiv sinn. Virun allem ass awer dat zentraalt Element vun der ursprénglecher Iddi net zréck behale ginn: nämlech d’Transparenz.

Déi « déclaration pays-par-pays » kann nëmmen dann hir Wierkung entfalen, wann se och publik gemaach gëtt. Nëmmen da kënnen Analysten, Chercheur’en, Journalisten, Membere vun der Zivilgesellschaft oder déi einfach Bierger sech e Bild maachen an op Mëssstänn hiweisen. Doduercher, datt déi Informatioune, wéi an dëser Direktiv virgesinn, just de Steierverwaltungen zur Verfügung gestallt, ass dës Initiative manner efficace, well Luxleaks a Panamaleaks hu gewisen, datt Steierverwaltungen och kënnen Deel vum Problem sinn. Ausserdeem bréngt et dann den Entwécklungslänner näischt, well déi esou net un déi Informatioune kommen.

D’EU-Kommissioun huet mëttlerweil eng zousätzlech Propose virgestallt, fir datt déi « déclaration pays-par-pays » soll ëffentlech ginn. Allerdéngs ass och déi Propose bäi wäitem net ambitiéis genuch, well do net all d’Date musse verëffentlecht ginn, wat zu enger Rei vu Problemer féiert. Virun allem awer brauchen d’Donnéeë fir déi Filialen ausserhalb vun Europa net opgeschlësselt ze ginn, sou datt de Wäert fir d’Entwécklungslänner schonn erëm gläich Null ass. Dës zweet Initiative ass awer nach net decidéiert. déi Lénk hunn dozou eng parlamentaresch Ufro un de Finanzminister gemaach.

Wéi hunn déi Lénk gestëmmt?

Dofir! Obwuel déi europäesch Direktiv eng Rei Lacunen huet, ass et trotzdem e Fortschrëtt um Wee fir méi Transparenz a méi Steiergerechtegkeet.

D’Gesetz gouf ugeholl mat 60 Stëmmen dofir – dovun zwou vun déi Lénk. All d’Dokumenter iwwer dëst Gesetz sinn hei ze fannen.

LuxLeaks: Von Krümeln und systemischer Ungerechtigkeit

Zu Gast am Land

Beim sogenannten LuxLeaks-Prozess, bei dem ausschließlich zwei Whistleblower (lanceurs d’alerte) und ein Journalist auf der Anklagebank sitzen, wird der eigentliche Hintergrund des Verfahrens meist vergessen: Es geht um die Veröffentlichung eines umfangreichen Systems von Steueroptimierung und Steuerhinterziehung durch multinationale Konzerne mit aktiver Hilfe fast sämtlicher OECD-Staaten.

Laut Anklageschrift geht es scheinbar um Diebstahl. Doch wer ist der Dieb? Diejenigen, die die Missstände ans Licht der Öffentlichkeit brachten? Oder sind es nicht doch eher die Konzerne, die riesige Gewinne erwirtschaften und fast keine oder gar keine Steuern zahlen, während jeder normale Bürger, Lohnabhängige wie Klein- und Mittelunternehmen, seinen Beitrag leistet? Solche Konzerne und Finanzkartelle bestehlen die Staaten und die Bürger, doch über diesen Tatbestand des organisierten Diebstahls wird einfach hinweg geschaut, trotz offensichtlicher Ungesetzlichkeiten.

Dabei wäre es eigentlich nur normal, dass auch Konzerne und Superreiche ihren fairen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Infrastrukturen – wie Bildung, Gesundheit, Sozialsysteme und Verkehrswege – leisten, die sie ja auch völlig selbstverständlich nutzen.

Das tun Konzerne wie Google, McDonald‘s, Amazon, Ikea, Starbucks und einige hundert andere aber nicht, oder auf jeden Fall in viel zu geringem Ausmaß. Mit Hilfe von Steuertricksereien und entsprechenden  Beraterfirmen (den „Big Four“ und anderen Kanzleien) werden aggressive Steueroptimierung und Steuerhinterziehung im industriellen Ausmaß praktiziert. Über Stiftungen und komplexe Finanzprodukte (Stichwort Panama-Papers und Off-Shore) werden diese Gewinne wiederum steuerfrei an die Superreichen ausgeschüttet. Ob es sich dabei um illegale Praktiken handelt oder um die legale Ausnutzung von gefälligen und lückenhaften Steuergesetzen ist letztlich unerheblich: Die Allgemeinheit trägt in beiden Fällen den Schaden.

Denn die Leidtragenden dieses Diebstahls sind die Staaten, die ihre Ausgaben für Bildung, Sozialsysteme (Gesundheit, Renten, Bedürftige) und Infrastruktur kürzen, sowie öffentliches Eigentum zu Ramschpreisen verhökern (und dann noch einspringen, wenn die Finanzjongleure sich verspekuliert haben). Die Leidtragenden sind aber vor allem die Bürger, die zunehmend geschröpft werden, die Minderbemittelten sowieso, bis hin zu den sogenannten Mittelschichten, die sozial immer weiter abgleiten.

„LuxLeaks“ ist die Spitze des Eisberges eines globalen Systems der Bereicherung Weniger auf Kosten der Mehrheit. Die Krümel, die der Luxemburger Staat dabei einzustecken hofft, stehen in keinem Verhältnis zum Schaden, der damit weltweit angerichtet wird.

Doch scheinen wir nicht bereit, die richtigen Lehren aus diesem eigentlichen Skandal zu ziehen. Viel lieber will man die Botschaftsüberbringer, die Whistleblower Antoine Deltour und Raphaël Halet und den Journalisten Edouard Perrin an den Pranger stellen, so wie die Staatsanwaltschaft dies beim sogenannten LuxLeaks-Prozess tat (völlig unabhängig, versteht sich, dennoch ausgesprochen einseitig).

Doch dem System von Bereicherung der obersten 1% wird der Prozess nicht vor Gericht gemacht. Dies kann nur auf der Straße erfolgen, auch durch die Mobilisierung für eine gerechte Steuerpolitik, die sich in ganz konkreten Vorschlägen ableiten lässt. Nur so können wir am Machtgefüge der systemischen Ungerechtigkeit rütteln.

Justin Turpel, ehemaliger Abgeordneter von déi Lénk

Panama-Papers: Beihilfe des lux. Finanzplatzes untersuchen.

Am vergangenen Wochenende wurden weltweit Dokumente veröffentlicht, die mit einem Fokus auf die letzten 20 Jahre zeigen, wie Superreiche, Kriminelle und heuchlerisch Politiker*innen ihren Besitz mittels Briefkastenfirmen in Panama verschleiern konnten.

Es sind auch Banken und Anwaltskanzleien aus Luxemburg, die Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisten und auch Despoten wie z.B. dem König von Saudi-Arabien Wege aufzeigen, den eigenen Besitz zu verstecken.

« Es ist kaum zu ertragen, dass diese Praktiken auch im Angesicht der unfassbaren Dimension dieses neuen Skandals reflexartig von Wirtschaftsminister Etienne Schneider mit dem Mantra « es ist nicht alles illegal » heruntergespielt werden. Briefkastenfirmen haben keinen realen Nutzen außer der Verschleierung von Kapitalfluss zum Zwecke der Steuervermeidung oder der Geldwäsche. Hier wurde und wird die luxemburgische Gesetzgebung erneut zum Handlanger von Superreichen und Kriminellen, anstatt dass sie im Dienste der Allgemeinheit stünde », so Marc Baum von déi Lénk. « Die Panama-Papers zeigen ausserdem, dass eine luxemburgische Bankfiliale, an dem der luxemburgische Staat sogar Miteigentümer ist, die meisten Transaktionen mit Panama-Briefkastenfirmen durchführte. »

Natürlich wird dieser Kelch nicht am Luxemburger Finanzplatz vorübergehen, so wie es die Regierung mit bangen Blicken auf ihr Nation Branding hofft. Steuervermeidung war und bleibt auch unter der jetzigen Regierung das Geschäftsmodell des hiesigen Finanzstandortes.
Entgegen der Behauptungen der Regierung und der CSV, Luxemburg sei nicht direkt von diesem neuerlichen Skandal betroffen, hat der luxemburgische Finanzstandort einen festen Platz im Panama-System. Luxemburg ist auch das Ziel von Geldern, die an Briefkästenfirmen übertragen werden.
Das immer noch funktionelle und von Finanzminister Gramegna noch vor 2 Wochen ausdrücklich gelobte Schema beruht auf der Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Superreiche eröffnen beispielsweise über eine Briefkastenfirma ein Konto bei einer Schweizer Bank. Von der Schweiz aus werden dann vorrangig Anteile an luxemburgischen Fondsgesellschaften erworben, da die anfallenden Gewinne durch das schweizer Bankgeheimnis sowie das zwischen Luxemburg und der Schweiz bestehende Doppel(nicht)besteuerungsabkommen im Endeffekt nicht besteuert werden. Dieses Schema macht Luxemburg weltweit hinter den USA zur Nummer 2 in der Fondsindustrie. Das Durchbrechen dieses moralisch im höchsten Grade fragwürdigen Systems ist nicht von der Regierung angedacht und auch nicht durch die geplante Reform der OECD zum automatischen Informationsaustausch in Gefahr.

Auch Skandale wie Luxleaks oder die Verstrickungen um den Freeport werden weiterhin auf der Tagesordnung bleiben und sich häufen. Mehr denn je geht es jetzt in Luxemburg darum, endlich mit illegalen und illegitimen Praktiken aufzuräumen, und dem Land und seinen Menschen eine wirkliche Perspektive zu bieten:

– Es muss umfassend von den luxemburgischen Behörden geprüft werden, inwiefern Banken und Anwaltskanzeleien in Luxemburg in das System der Briefkastenfirmen verstrickt sind;
– Sollte sich herausstellen, dass einheimische Banken systematisch Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet haben, ist diesen Banken, wie es berechtigterweise vom Europaparlament gefordert wurde, die Lizenz zu entziehen;
– Sollte es konkrete Hinweise geben, dass Personen aus Luxemburg, die heute hohe Staatsämter bekleiden, in das Steuerhinterziehungsgeschäft der Panama-Papers verwickelt sind, ist ein sofortiger Rücktritt dieser Personen geboten;
– Das Doppel(nicht)besteuerungsabkommen mit Panama gilt es im Lichte der neuerlichen Enthüllungen zu überprüfen und gebenenfalls aufzukündigen;
– Es gilt Whistleblower*innen zu schützen – vor allem auch im anstehenden LuxLeaks-Prozess. Diese Menschen stellen sich in den Dienst der Allgemeinheit;
– Es gilt, sich nicht länger hinter dem « level playing field »-Argument zu verstecken, sondern eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Steuervermeidung und -hinterziehung einzunehmen.

Luxemburg muss raus aus der Sackgasse. Die Bevölkerung unseres Landes darf nicht länger als menschlicher Schutzschirm für die Machenschaften von Banken und Superreichen missbraucht werden. « Regierung, CSV und ADR werden wie schon beim LuxLeaks-Skandal keine Sekunde zögern, um die bevorstehende kritische Berichterstattung über den hiesigen Finanzplatz als Angriff gegen das Land zu werten. Es sind aber nicht die Menschen, sondern die Großkonzerne, Superreichen, Banken und Beraterfirmen, die hier zu Recht am Pranger stehen. Auch für die ehrlichen Steuerzahler*innen in Luxemburg stellen die aufgedeckten Praktiken eine Beleidigung dar », so Carole Thoma von déi Lénk.

déi Lénk werden sich auf ihrem Parteikongress am 17. April ausgiebig mit dieser Thematik beschäftigen. Gastredner ist Fabio de Masi, Europaabgeordneter und Mitglied der TAXE-Kommission des europäischen Parlamentes.

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe