D’Zukunft vun der Eurozone an de Bericht vun de 5 Präsidenten – Question élargie vum Serge Urbany

Meng Interpellatioun zur Zukunft vun der Eurozon an zum sougenannte 5-Präsidentebericht ass vun de 4 Fraktiounen an eng question élargie ëmgewandelt ginn.

Et ass ënner Protest wou ech mech dësem Exercice beugen, well eigentlech wollt ech net nëmme Froe stellen, mä och eegen Analysen an Alternativen entwéckelen. Ech halen et och fir e Feeler, datt mer net direkt no der Summerpaus hei bannen en Debat iwwert de sougenannten 5P-Bericht ofgehal hunn. Elo erliewe mer, datt Deeler dovunner schonn ëmgesat ginn, ouni datt mir eis konnten dozou positionéieren.

An deem Kontext, Här Minister, bieden ech iech fir d’éischt emol op folgend 2 Froen eng Äntwert ze ginn:

– Wéi bewäert d’Regierung d’Tatsaach, datt während der Preparatioun vun dem 5P-Bericht, déi schonn am Hierscht 2014 ugaang ass, a no der Verëffentlechung am Juni 2015, bis haut, wou d’Ëmsetzung vun der 1. Phase vun deem Bericht schonn amgaang ass, an der Chambre keen Debat zu dësem Bericht stattfonnt huet?

– Wéi gedenkt d’Regierung sécher ze stellen, datt d’Chamber (an all aner wichteg Akteuren um nationale Plang) an alle weideren Diskussiounen iwwert d’Reform vun der Eurozon voll matt agebonne gëtt?

Duerno, Här Minister, géif ech gären der Regierung hir Positioun zu deem Bericht kennen a bieden Iech, op folgend Froen eng präzis Äntwert ze ginn:

– Wéi bewäert d’Regierung déi generell Ausriichtung vum 5P-Bericht?

– Ass d’Regierung net der Meenung, datt d’Eurozon en demokrateschen an e sozialen Defizit huet, déi derzou féieren, datt hir Legitimitéit ëmmer méi an Europa a Fro gestallt gëtt, an datt dësen Defiziter am 5P-Bericht net genuch Rechnung gedroe ginn ass?

– Wa jo, huet d’Regierung eege Virstellungen, wéi dem Demokratie- an Sozialdefizit ka begéint ginn an huet d’Regierung dës Virstellungen an d’Diskussiounen am Eurogrupp matt erabruecht?

– Wéi eng konkret Positioun huet d’Regierung am Eurogrupp par rapport zu de Mesurë vun der sougenannter 1. Phase ageholl?

– Ass d’Regierung dermat averstanen, datt d’Kommissioun schonn an der 1. Phase – direkt an indirekt – verstäerkte Pouvoire soll kréien, fir déi national Politiken nach méi enk ze kontrolléieren an ze beaflossen, an dat ouni eng reell Verstäerkung vun de Pouvoire vun de nationale Parlamenter an dem Europaparlament?

– Wéi eng Positioun vertrëtt d’Regierung par rapport zu dem geplangte Comité budgétaire européen an zu deene geplangten nationalen Autorités de la compétitivité? Ass d’Regierung der Meenung, datt dës Gremien tatsächlech gebraucht ginn? Deelt d’Regierung d’Meenung vun de Gewerkschaften OGBL an LCGB, datt déi geplangten national Autorités de la compétitivité d’Tarifnegociatiounen wäerten zu Gonschte vum Patronat beaflossen?

– Ass d’Regierung der Meenung, datt d’Proposë vum 5P-Bericht zur sougenannter 2. Phase eng valabel Ausgangsbasis fir d’Diskussioun iwwert eng weider Reform vun der Eurozon duerstellen?

– Méi konkret, wéi steet d’Regierung zu der Propositioun fir den „Euro-Plus-Pakt“ vun 2011, deen eng Koordinéierung vun der Wirtschaftspolitik virgesäit, unhand vu Kritäre déi notamment d’Lounpolitik betreffen, an d’Gemeinschaftsrecht ze iwwerhuelen an domadder e verbindleche Charakter ze ginn?

– Ass d’Regierung net der Meenung, datt eng Harmoniséierung vun de Betribssteieren en essentiellt Element vun enger Wirtschafts- a Währungsunioun ass an datt dës Fro am 5P-Bericht net genuch thematiséiert ginn ass?

– Ass d’Regierung net der Meenung, datt dem Europaparlament eng zentral Roll bäi der Definitioun vun enger gemeinsamer Wirtschafts- a Währungspolitik muss zoufalen an datt d’Propose vum 5P-Bericht an deem Beräich net wäit genuch ginn?

Ech hoffen op dës Froen Äntwerten ze kréien déi och kënnen eng Basis fir den Débat de consultation sinn, deen am Fréijoer soll iwwer d’Zukunft vun der Europäescher Unioun an der Eurozon stattfannen, als Reaktioun op meng Demande d’interpellation.

Serge Urbany

Députéierten

 

Question parlementaire concernant les priorités de la présidence luxembourgeoise du Conseil de l’Union européenne au deuxième semestre 2015

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 80 du règlement de la Chambre des Députés, nous vous prions de bien vouloir transmettre la question parlementaire suivante à Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes.

De juillet à décembre 2015, le Luxembourg assurera pour la 12e fois la Présidence tournante du Conseil de l’Union européenne. Assurer la présidence du Conseil de l’UE signifie, entre autres, de planifier et de présider les sessions du Conseil des ministres et une série de réunions de ses instances préparatoires. En plus, la présidence tournante représente le Conseil de l’UE dans ses relations avec les autres institutions européennes, notamment avec la Commission européenne et le Parlement européen et elle s’occupe de la mise en œuvre de ces rapports avec d’autres institutions de l’UE. La présidence veille au déroulement harmonieux du processus législatif ainsi qu’à une bonne coopération entre les États membres.

Depuis l’entrée en vigueur du Traité de Lisbonne en 2009, les pays assurant la présidence, par groupes de trois, coopèrent de manière renforcée. Ce trio définit ses tâches sur le long terme et élabore le programme commun pour les 18 mois à venir. Ainsi, les priorités de l’actuelle troïka (Italie, Lettonie et Luxembourg) qui préside au processus législatif de l’UE du 1er juillet 2014 au 31 décembre 2015, ont été fixées le 17 juin 2014 dans le document du Conseil 10948/1/14.

Nonobstant, chaque présidence fixe ses propres priorités et son programme semestriel, qu’il présente au Parlement européen. Le programme de la Présidence luxembourgeoise du Conseil sera ainsi présenté au début du mois de juillet 2015.

Dans ce contexte, nous aimerais savoir de Monsieur le Ministre des Affaires étrangères et européennes:

1)    Quelles sont les priorités que le Gouvernement a l’intention de proposer pour la présidence du Conseil de l’UE pendant le 2e semestre 2015?

2)    Le Gouvernement est-il d’accord de présenter ces vues de ces priorités dans toutes les commissions parlementaires concernées?

3)    Le Gouvernement est-il d’accord pour mener un débat de consultation au sein de la Chambre des Députés sur les priorités de la présidence luxembourgeoise du Conseil de l’UE?

4)    Le Gouvernement est-il d’accord pour consulter les organisations de la société civile sur les priorités de la Présidence? Dans l’affirmative, sous quelle forme et dans quels délais une telle consultation pourrait avoir lieu?

5)    De quelle façon les citoyens peuvent-ils contribuer par leurs idées et actions à l’élaboration des priorités, de même qu’à la préparation et au déroulement de la Présidence?

6)    En vue de la Présidence luxembourgeoise du Conseil de l’Union européenne, le Gouvernement a annoncé la mise en ligne d’un site internet spécifique à l’adresse www.eu2015lu.eu. A partir de quand ce site sera accessible et quel sera son contenu (structure)?

7)    Sachant que les préparatifs ainsi qu’un certain nombre d’embauches ont déjà été effectués, quel est le budget global que le Gouvernement entend consacrer à la préparation et au déroulement de la présidence? Comment ce budget est-il ventilé?

Veuillez croire, Monsieur le Président, à l’expression de nos sentiments respectueux.

Justin Turpel, Député

Serge Urbany, Député

-> Réponse

Europa nei opbauen

Europa in der Krise – Europa neu gründen

Europa durchlebt heutzutage seine tiefste Krise seit den 1930er Jahren. Gab es 2008 noch einige kritische Stimmen, so wurde die Frage nach den Ursachen der Krise bald weitgehend verdrängt. Denn diese Frage trifft mitten ins Herz des Systems und der Interessen, die es beherrschen. Nach den sozialen Kompromissen der drei Nachkriegsjahrzehnte ist das Kapital, und ganz besonders das Finanzkapital, zum Angriff übergegangen, um seine Macht, seine Gewinne und Vermögen nicht nur zu erhalten, sondern weiter zu vermehren. Die Folgen waren ein geschwächter Sozialstaat, immer größere Ungleichheiten und die Anhäufung enormer Geldmengen, die nicht mehr produktiv investiert wurden. Die Krise wurde durch äußerst spitzfindige Formen der Geldanlage immer stärker angefacht. Es ist daher kein Wunder, dass sie zuerst diejenigen Banken und Finanzinstitute erfasste, deren Erträge kaum noch aus der produktiven Wirtschaft kamen. Im Jahre 2006 betrugen die Aktiva des Finanzsektors 350% des weltweiten BIP – im Jahr 1990 waren es noch 100% gewesen. Die Weltwirtschaft trieb auf einem Ozean der Verschuldung. Im September 2008 wäre das Finanzsystem beinahe durch die Pleite von Lehmann Brothers zusammengestürzt. Angesichts des drohenden Zusammenbruchs setzten die Regierungen auf massive öffentliche Geldspritzen. So machten sie aus den privaten Schulden öffentliche Schulden. In der Eurozone belief sich die öffentliche Schuld 2007 auf 66% und Ende 2013 auf 92,7%. In Luxemburg stieg sie in diesem Zeitraum von 6,4% auf 27,7%.

Nach einigen zaghaften Programmen zur Ankurbelung der Wirtschaft, der kostspieligen Bankenrettung, dem Anfang der Rezession und dem Anwachsen der öffentlichen Defizite und Staatsschulden hatten die Regierungen nur eine einzige Antwort: eine Sparpolitik zu erzwingen, die angeblich die Haushalte wieder ins Gleichgewicht bringen sollte. Aber die Senkung der Sozialausgaben und das Einfrieren und gar Kürzen der Löhne und Renten verschlimmerten sowohl die wirtschaftliche Rezession als auch den Sozialabbau und die Arbeitslosigkeit. Mit den verminderten Steuereinnahmen ging die Schuld nicht zurück, sondern wuchs noch weiter an, wie es die oben zitierten Zahlen belegen. Übrigens musste die Europäische Kommission in ihrem öffentlichen Bericht von Januar 2013 zugeben: „Nach fünf Jahren Wirtschaftskrise und einem erneuten Konjunktureinbruch im Jahr 2012 erreicht die Arbeitslosigkeit Werte, die es seit rund 20 Jahren nicht mehr gegeben hat, die Einkommen der Haushalte sind geschrumpft und Armuts- und Ausgrenzungsrisiko steigen, besonders in den Mitgliedstaaten im Süden und Osten Europas.”

Die Sparpolitik dient als Rechtfertigung sogenannter struktureller Reformen, die in Wirklichkeit Konterreformen sind: Verschlechterung des Arbeitsrechts, Flexibilisierung, unsichere Einkommen, Rentenkürzungen und Verlängerung der Lebensarbeitszeit, Privatisierungen und Eindringen von Privatkapital in die öffentlichen Bereiche der Gesundheit, Bildung und Erziehung. Das Ziel ist es, die Arbeitskosten zu senken und den Sozialstaat zu zerschlagen. Wobei der Sozialstaat und die Errungenschaften der Arbeiterbewegung bereits vor der Krise in der Schusslinie standen und jetzt das Ziel von verstärkten Angriffen sind.

Hinter dem einschläfernden Gerede von „immer mehr Einheit” sind die Machthaber Europas in Wahrheit dabei, Zwietracht und Unfrieden zu säen. Die Länder des früheren Sowjetblocks sind als Untergebene in die Europäische Union integriert worden. Ihre Finanzsektoren werden nun von westlichen Banken kontrolliert und ihre Wirtschaften wurden in die Produktionsketten der westlichen Multis eingegliedert, denen diese Länder billige Arbeitskräfte liefern. Die Länder der „Randgebiete”, besonders im Süden des Kontinents, wurden von den finanziellen Unruhen von 2008 erfasst und konnten ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen. Weil die Europäische Zentralbank keine Staatsdefizite durch Anleihen finanzieren darf (Vertrag von Maastricht) und weil die EU ihren Mitgliedstaaten in Not nicht helfen darf (Vertrag von Lissabon), wurden sie den drakonischen Maßnahmen unterworfen, die die „Rettungspläne” der Troika (EUEZB- WWF) ihnen aufzwingen. Die aufgebrachten Gelder wurden als Hilfen für die in Schwierigkeiten steckenden Länder ausgegeben; sie dienten jedoch vor allem der Rettung der deutschen, französischen und britischen Banken, die über 50% der griechischen, portugiesischen, irischen, italienischen und spanischen Staatsschuld besaßen. Übrigens bestand die „Hilfe” vor allem in Krediten, die zurückbezahlt werden müssen; und sie wurde hauptsächlich benutzt, um die Zinsen der existierenden Schulden zu zahlen. Die Bedingungen, die an die Hilfen geknüpft waren, führten zu einer drastischen Verschlechterung der Lebensbedingungen und zu einer seit 1945 beispiellosen Zerschlagung des Sozialstaates.

Wenn es die nationalen Regierungen sind, die die Sparpolitik und die Konterreformen durchführen, so sind es die europäischen Institutionen, die sie empfehlen und erzwingen. Die Hoheit über den Staatshaushalt – und damit jegliche demokratische Kontrolle – wurde den nationalen Parlamenten de fakto entzogen, was bedeutet, die Wahl einer anderen Politik zu verbieten. Die Haushaltsempfehlungen der EU-Kommission bedrohen regelmäßig die sozialen Errungenschaften. Der Bericht von 2013 für Luxemburg empfiehlt weitere Angriffe auf die Renten und auf die Anpassung der Löhne an den Preisindex. Wenn die gewählten Regierungen nicht mehr als vertrauenswürdig angesehen werden, können sie durch „Technokraten” ersetzt werden wie 2011 in Griechenland und in Italien.

Und so bedeutet „Europa” jetzt für die Völker „sozialer Rückschritt” und „keine Demokratie”. Dies ist ein guter Nährboden für die Entwicklung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, und für die politischen Kräfte die diese Ideologie verbreiten. In einer Reihe von Ländern wird sogar die Frage nach einem Austritt aus der Euro-Zone gestellt.

Welches Europa für morgen?

Wir lehnen die Wahl ab zwischen der Zustimmung zum Rahmen der aktuellen EU und dem Rückzug auf die Nationalstaaten. Weder der neoliberale Europäismus, die Konsens-Ideologie zwischen Mitte-rechts und Mitte-links, noch die nationalistische Abkapselung nützen den Interessen der Völker, und vor allem nicht denen der lohnabhängigen Bevölkerung.

Es gilt eine andere Richtung einzuschlagen, um Europa wieder aufzubauen und zu vereinen, auf einem anderen Fundament als dem des Finanzkapitalismus. Ein soziales, demokratisches, ökologisches Europa, das die privaten Wirtschaftsinteressen den menschlichen Bedürfnissen und einer intakten planetaren Natur und Umwelt unterordnet, das die Herrschaft der Finanz bricht, ein Europa im Dienst der Bevölkerungen, der Lohnabhängigen, der Jugend, der Rentner, ein Europa, das seine Industrie und seine Dienstleistungen entwickelt und Umstrukturierungen sowie Produktionsverlagerungen im Namen des Profits verhindert.

Die Kredite müssen dem Finanzkapital entzogen werden und in den Dienst der produktiven Wirtschaft gestellt werden. Die Steuern auf Betriebsgewinnen, großen Vermögen und hohen Einkommen müssen nach oben harmonisiert werden, um der Steuerkonkurrenz ein Ende zu machen und die Umverteilungsfunktion der Steuern wiederherzustellen.

Um den Mangel an Demokratie zu überwinden muss die Architektur der Europäischen Union von Grund auf verändert werden.
Unsere Ansichten und Vorgehensweisen verdeutlichen wir in den Kritiken und Vorschlägen dieses Programms.
Unsere Vorschläge sollen den Weg bahnen für sozialen Fortschritt, für ein selbstbestimmtes Leben in Frieden, Würde und sozialer Sicherheit, für die sozial-ökologische Umgestaltung im Sinne eines „guten Lebens” und daher für die gerechte Aufteilung des geschaffenen Reichtums und eine solidarische Wirtschaftsordnung.

Ukraine: contre les simplifications, pour la souveraineté populaire et démocratique

Depuis des années, l’Ukraine se trouve aux prises tant des oligarques de tous bords qui la gouvernent ou l’ont gouvernée, ainsi que des intérêts géostratégiques aussi bien russes qu’occidentaux. Ces luttes pour le contrôle de l’Ukraine sont à l’origine de l’engrenage actuel. Nous récusons toute forme de simplification et nous nous réjouissons que l’ensemble des forces politiques du Luxembourg rejettent toute approche manichéenne. Le danger le plus immédiat est celui de l’intervention russe en Crimée, qui viole autant la loi internationale que les garanties données par la Russie elle-même en 1994. Il y a un risque que cette incursion s’étende à d’autres régions d’Ukraine. Pour cela, il faut soutenir toute initiative de dialogue et de coopération qui garantiront la paix.

Parallèlement, l’Union européenne, le FMI et les Etats-Unis cherchent à profiter de la situation dramatique d’Ukraine pour proposer – ou imposer – une « aide » au prix de réformes néolibérales dont on connaît la couleur, pour les avoir vues en Grèce, Portugal et ailleurs. Nous n’acceptons pas que l’Ukraine devienne l’enjeu d’une lutte géopolitique entre l’Union européenne et la Russie, chacune motivée par ses propres intérêts. Toute aide à ce pays doit être accordée sans conditions.

Nous condamnons donc aussi bien l’intervention armée russe que les agissements de certaines puissances occidentales, notamment dans le but de faire intégrer l’Ukraine à l’OTAN.

La Russie cherche à justifier son intervention en Ukraine par le danger fasciste. Il y a des fascistes en Ukraine et nous condamnons fermement leurs agissements. Nous trouvons particulièrement inquiétant la présence au nouveau gouvernement de membres du parti Svoboda. Mais nous n’acceptons pas l’amalgame entre l’extrême droite et le mouvement de masse qui a renversé Ianoukovitch, tout comme nous n’acceptons pas l’amalgame établi entre le gouvernement intérimaire et la population du Maïdan.

C’est au peuple ukrainien et à lui seul de décider démocratiquement de son avenir, y compris la question de ses relations avec l’UE, la Russie ou d’autres pays. Il importe de soutenir toute initiative émanant de la société civile en faveur des droits sociaux et des libertés démocratiques. Ces luttes sont partagées par les citoyens à travers le monde et doivent se rejoindre. Nous condamnons donc aussi bien l’intervention armée russe que les agissements des puissances occidentales. Nous exigeons le respect de la souveraineté de l’Ukraine et de l’inviolabilité de ses frontières.

 

Chamber: De Justin Turpel iwwert den Internationale Währungsfong (FMI)

view video on chd.lu 

Den FMI ass eng ganz Geschicht, wou ville Leit op der Welt d’Grujelen ausginn, wann se dovunner héieren. Wa mir géingen ee Weltgendarm sichen, deen derfir suerge soll, datt deenen Räichen näischt geschitt, datt si ëmmer méi kréie, an dat op Käschte vun der Majoritéit vun der Weltbevëlkerung, da wier den FMI deen ideale Kandidat dofir!

déi Lénk wäerten dësem Gesetzprojet net zoustëmmen – well entgéint deem, wat behaapt gëtt, et hei net drëms geet de Leit an de Kriselänner an der Eurozone ze hëllefen. Ech erkläre mech:

Déi sougenannte Troika – den FMI, zesumme mat der EU-Kommissioun an der Europäescher Zentralbank – ass een vun de Haaptinstrumenter, deen zum totale Veraarmen vun Länner uechtert d’Welt bäigedroen huet an ëmmer nach bäidréit.

Ugaang ass et mat de sou genannten Strukturhëllefen – ajustements structurels – an Afrika an Südamerika, mat desaströsen Konsequenzen fir d’Bevëlkerung vun deene Länner: drastesch Präissteigerungen fir Basisprodukter (Brout, Waasser, …), Privatiséierung vun ëffentlechen Infrasrukturen, bis hin zu Hongerrevolten …

Lo solle mir dem FMI ee remboursable Prêt vun 2,06 Milliarden accordéiere, fir, wéi et am Projet de loi heescht, “déi ökonomesch a finanziel Kris an d’souverän Schold an Europa ze bekämpfen”.

Ee vun deene Länner, wat bis elo am meeschten vun deene sougenannten Hëllefspäck profitéiert soll hunn, ass Griicheland.

Mee eng Hëllef fir d’Leit war et net: déi Hëllefspäck waren un Konditiounen gekoppelt, wéi d’Kierzung vun de Léin a Pensiounen, d’Sträiche vun soziale Transferten a massive Privatiséierungen vun ëffentleche Betriber an Allgemengutt.

Zanter datt d’Griicheland d’Programmer vun der Troika applizéiert, huet dat Land 25% vun sengem BIP verluer; de Chômage ass ëm weider 18% geklomm (fir lo bei 25% ze leien); an d’Staatsschold ass geklomm an huet 2013 176% vum BIP erreecht. An der Tëschenzäit ass all 4. griichesche Bierger aus dem System vun der allgemenger sozialer Sécherheet rausgeflunn!

A wa mir da kucken, wou déi Suen hikomm sinn, sou sinn – laut enger Etude vun ATTAC-Éisträich – vun deenen 207 Milliarden, déi bis Mëtt lescht Joer ausbezuelt gi waren, méi wéi ¼ un déi griichesch Banke gaang, d’Halschent (101 Milliarden) un auslännesch Banken an a Fongen (och zu Lëtzebuerg an vrun allem an Däitschland), an just 43,7 Mia an de griichesche Budget – déi selwecht Zäit huet de griichesche Staat awer misse 34 Mia fir Zënsen bezuelen!

Zanter datt d’Troika a Portugal hiert Onwiesen dreift, ass d’ëffentlech Schold vun 94% am Joer 2010 op 127,8% am Joer 2013 an d’Luucht gaang. Parallel dozou goufen 800.000 Aarbechtsplazen zerstéiert, a méi wéi ¾ vun de Portugisen a Portugal kommen um Enn vum Mount mat deem, wat hinne bleiwt, net méi aus!

Ëmmer méi Kanner leiden Honger, a ginn dowéinst an d’Spideeler bruecht, Spideeler, déi wéinst de Spuermoossnamen, déi se opgezwong krut hunn, net méi déi néideg Mëttelen hunn, fir de Leit adequat ze hëllefen!

Dat ass dat wat weider wäert geschéien, wa mir onsen Accord zu deeër Politik ginn, andeems mir dësem Projet de loi zoustëmme géingen.

Wat d’Verscholdung vun de Länner ugeet, sou wier et natierlech wichteg iwwert d’Alternativen zu der desaströser Politik vun FMI, EZB an EU-Kommissioun ze diskutéieren, dobäi och iwwert déi reell Ursaache vun der Krise a wéi een déi bekämpfe kann. Mee dofir geet d’Zäit haut net duer, an ech sinn iwwerzeegt, dat mir nach dorop zréck komme mussen.

Ech well zum Schluss awer nach eppes ervirsträichen, deem mir ons bewosst musse sinn: Wann den sozialen Zesummenhalt an Europa a Fro gestallt gëtt, wann d’EU Sozialofbau, Aarmut a Chômage weider dreiwt, da sichen ëmmer méi Leit falsch Léisungen am Zréckzéien op Nationalismen, Rassismus, Friemefeindlechkeet a rietsextrem Tendenzen. Europa fënnt nëmmen dann d’Ënnerstëtzung vun senge Bierger, wann jidder Bierger an sengem Alldag positiv d’Auswierkungen vun Solidaritéit an sozialer Ofsécherung verspiert. An d’Politik vum FMI an der EU steet deem de Moment am Wee!

Seules les banques sortent victorieuses du sommet européen

Prise de position du parti de la gauche européenne : Les chefs d’Etats de nos pays reviennent du sommet européen en déclarant bien fort qu’ils ont arraché des victoires pour leurs peuples, des inflexions de la part de la Chancelière Merkel, de Mario Draghi ou de Jean-Claude Junker. Ils auraient, pour la 19ème fois depuis le début de la crise, « sauvé l’Europe ». François Hollandé déclare même que l’Europe est « réorientée » dans le bon sens. C’est de la publicité mensongère.

Le projet de pacte budgétaire sort intact de ce qui devait être une « renégociation » et le volet croissance de François Hollande n’a aucune valeur juridique. Qu’elles soient directes ou indirectes, financées par le MES ou non, toutes les soi-disantes « aides financières » seront une nouvelle fois payées par les citoyens européens, via les coupes budgétaires et les attaques aux droits des travailleurs. Toutes les dispositions adoptées au nom de la solidarité avec l’Italie et l’Espagne ne sont que des mesures de socialisation massive des pertes. S’ajoutent la perte de la souveraineté des peuples et le recul de la démocratie parlementaire.

La vérité est la suivante : les négociations dans l’UE libérale se jouent à 27, mais c’est toujours les banques qui gagnent. Nous appelons toutes les femmes et les hommes de gauche, tous les élus qui sont dans les parlements, à se mobiliser pour empêcher la ratification de ce pacte funeste dans nos pays.

Seule une refondation de l’UE peut permettre une sortie de crise. Nous le répéterons tant qu’il faudra : l’austérité amène la récession. Il ne peut y avoir de croissance dans ce cadre. Nous proposons une alternative :
– Une solution européenne pour les insoutenables dettes publiques existantes, qui prévoie une réduction importante de leur volume
– changer le rôle et les missions de la BCE pour encourager la création d’emplois et la formation, pas les spéculateurs.
– créer une nouvelle institution : une banque publique européenne, financée par la BCE et la taxation des transactions financières, dont les fonds serviraient exclusivement a favoriser l’investissement public dans les services publics et le développement industriel durable
– harmoniser par le haut les droits des travailleurs et tous les droits sociaux

Pierre Laurent, Secrétaire National du PCF, Président du PGE (France), Paolo Ferrero, Secrétaire national de Rifondazione communista (Italie), Alexis Tsipras, Président de Syriza, Vi-Président du PGE (Grèce), Cayo Lara, Porte-parole d’Izquierda Unida (Espagne), Jose-Luis Centella, Secrétaire général du PCE (Espagne), Katja Kipping & Bernd Riexinger, Coprésidents de Die-Linke (Allemagne), Fabienne Lentz & David Wagner, porte-parole de déi Lénk (Luxembourg).

Europarat für politische Neuorientierung Europas

Im Schatten des EU-Gipfels zeigt sich die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) äußerst besorgt über die negativen Folgen der Austeritätspolitik für die Demokratie und die sozialen Rechte. Mit überwältigender Mehrheit (92-32) stimmte die Versammlung am Dienstagabend in Straßburg eine Resolution, die u.a. feststellt, dass „Haushaltseinschnitte bei den Sozialausgaben die Gefahr in sich bergen, die Krise weiter zu vertiefen und die sozialen Rechte zu untergraben“. Darüber hinaus wird scharf kritisiert, dass die Durchsetzung von „Sparmaßnahmen“ oft mit Institutionen verbunden sei, „deren Charakter Fragen nach der demokratischen Legitimation aufwerfen“. Dies sei zum Beispiel bei der Troika aus Europäischer Kommission, IWF und EZB der Fall.

Im Gegenzug ruft die Versammlung zu einer tiefgreifenden Neuorientierung der aktuellen Politik auf, um „ihre quasi-ausschließliche Fokussierung auf Ausgabenkürzungen im sozialen Bereich wie Renten, Gesundheitsversorgung oder Familienförderung“ zu beenden.

Die Versammlung appelliert an die europäischen Regierungen, nicht Ausgaben zu kürzen, sondern Einnahmen zu erhöhen. Hierfür nennt sie als mögliche Maßnahmen die stärkere Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen, die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und der aktive Kampf gegen Steuerbetrug.

Schließlich sollten die Staaten Maßnahmen erwägen, um die demokratischen Strukturen und Prozesse durch neue Formen der Bürgerbeteiligung zu modernisieren.

Déi Lénk unterstützen diese Resolution des Europarates. Sie bestätigt einmal mehr, dass die autoritäre Austeritätspolitik der europäischen Regierungen eine reelle Gefahr für Demokratie und Sozialstaat darstellen, der es entschieden entgegenzutreten gilt. Es gibt sehr wohl Alternativen zu dieser Politik, und sie werden von der großen Mehrheit der Bevölkerung unterstützt.

Umso trauriger ist es, dass die beiden Luxemburger Vertreter im PACE – Anne Brasseur (DP) und Norbert Haupert (CSV) – zu der Minderheit gehörten, welche gegen diese Resolution stimmten. Den Interessen der Luxemburger Bevölkerung haben sie damit definitiv nicht gedient.

(Mitgeteilt von déi Lénk)

Europe: saisir l’occasion pour changer de cap!

André Hoffmann – Murray Smith – Fabienne Lentz

Alors que les politiques d’austérité de l’Union Européenne conduisent à la récession, menacent ce qui reste de l’Etat social, accroissent les inégalités sociales ; alors que la politique se soumet aux diktats des marchés financiers au lieu de les contrôler ; alors que les courants xénophobes et antieuropéens gagnent en influence, et que certains pays comme la Grèce s’enfoncent dans une crise politique – les élections présidentielles en France promettent au moins un nouveau souffle pour redresser l’Europe.

Face à cette nouvelle donne, la responsabilité des dirigeants européens et nationaux est énorme. Cela vaut aussi pour la majorité parlementaire et le gouvernement du Luxembourg. Si les propositions très modérées du président élu du 2e pays de la zone euro butent sur une fin de non-recevoir ou sont diluées à ne plus être reconnaissables, cela conduirait non seulement à une perte définitive de la légitimité démocratique de l’Union Européenne, mais serait aussi de l’eau sur le moulin des extrêmes-droites européennes.
Au contraire, il faudrait enfin saisir l’occasion de changer de cap et de rétablir le primat de la démocratie sur les pouvoirs économiques et financiers. On devrait à la fois prendre des mesures rapides et efficaces, comme par exemple :

– aides financières directes aux Etats membres par la BCE éventuellement via la BEI en court-circuitant les marchés financiers,
– nouvel impôt sur les transactions financières pour financer des investissements socialement utiles et écologiquement soutenables,
et préparer une réorientation générale.

Il ne suffira pas de compléter les traités par une déclaration vague en faveur d’une croissance non définie. Une nouvelle croissance, pour être durable socialement et écologiquement, devra être sélective, privilégier les besoins sociaux et la réduction des inégalités, et les investissements nécessaires pour la reconversion écologique de l’économie. Il faut définitivement rejeter l’obsession dogmatique des « réformes structurelles » au service de la « compétitivité » et qui reviennent avant tout à l’abandon de l’Etat social au sens le plus large.

La procédure de négociation et le contenu des nouveaux traités sur la stabilité financière sont contraires aux principes les plus élémentaires de la démocratie. Une intégration européenne plus forte, une gouvernance économique, sociale, voire culturelle est certes nécessaire. Mais il faut rejeter l’actuel fédéralisme exécutif qui met sous tutelle les parlements nationaux sans développer, à l’échelle de l’Europe, des mécanismes démocratiques appropriés. Nous saluons toutes les initiatives qui appellent à un renouveau social et démocratique de l’Europe, nous soutenons notamment le récent appel «Refonder l’Europe – Europa neu begründen » initié par des syndicalistes, scientifiques et philosophes allemands (Elmar Altvater, Frank Bsirske, Rudolf Hickel, Jürgen Habermas, Frieder Otto Wolf…).

Nous lançons un appel pressant au gouvernement luxembourgeois et à la Chambre des Députés, mais aussi à tous les acteurs de la « société civile » au Luxembourg, de saisir l’occasion propice pour relancer le débat sur un redressement social, écologique, culturel et démocratique de l’Europe.

(déi Lénk)

Annexes

 

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe