Schulreform

Allen Kindern und Jugendlichen eine Zukunftsperspektive bieten.

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben sehr große Schwierigkeiten in der Schule. Dafür sind meist außerschulische Probleme verantwortlich. Die Schule kann nicht alles. Aber sie muss alles Mögliche dransetzen, um die sozialen und kulturellen Unterschiede auszugleichen und den jungen Menschen eine reelle Zukunftsperspektive zu bieten.
Dies erreicht man nur, indem man schon früh die notwendigen Mittel einsetzt. Zu diesen Mitteln zählen besonders die systematische Unterstützung der Kinder und Familien von der Früherziehung an. Mittel- und langfristiges Ziel ist eine „Schule für alle“ aufzubauen, wo die Kinder zusammen bis zum Ende der Schulpflicht lernen. In der Mehrsprachigkeit auf hohem Niveau liegt eine unleugbare Stärke der Luxemburger Schule, sowohl persönlich als auch wirtschaftlich und es gilt deshalb, sie aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig ist sie aber für viele Schüler eine unüberwindbare Hürde. déi Lénk wollen deswegen:
• die luxemburgische Sprache in allen Vor- und außerschulischen Strukturen fördern, insbesondere in der Früherziehung, die in allen Gemeinden und für den ganzen Tag kostenfrei angeboten werden muss;
• die Hierarchie zwischen dem Französischen und dem Deutschen und das Konzept der allgemeinen Verkehrssprache
gründlich diskutieren;
• die schulische Didaktik und die Lehrbücher an die besondere Sprachensituation des Landes anpassen.
Die chaotische Reformpolitik der letzten Jahre hat die Situation weiter verschlimmert. Es ist notwendig, die Reform der Grundschule anzupassen und präzise Ziele und allgemein verständliche Bewertungsmethoden einzusetzen. Auch die Reform der Berufsausbildung ist vollkommen neu zu gestalten. Insbesondere muss der Techniker wieder einen Zugang zum Weiterstudium erhalten und das Lehrstellenangebot der Betriebe verbessert werden. Die geplante Sekundarschulreform gehört neu diskutiert. Statt einer erneuten Strukturreform sollen Inhalte und Methodik im Vordergrund stehen. Eine kooperative und demokratische Schule drängt sich auf. Es gilt:
• die Lehrer als verantwortungsvolle Akteure und nicht als passive Befehlsempfänger zu behandeln;
• die demokratische Teilnahme und den Dialog zwischen Lehrern, Schülern und Eltern zu fördern;
• die Schulen nicht in Konkurrenz zueinander zu setzen, da so die soziale Ungerechtigkeit noch verschlimmert wird;
• die Trennung zwischen Religionsunterricht und „Formation morale et sociale“ durch einen einheitlichen Kursus für „praktische Philosophie“ zu überwinden.

CGFP – Bildungspolitik

Wahlprüfsteine der CGFP– Antworten déi Lénk

7. Bildungspolitik

a) Eine öffentliche Bilanz der Grundschulreform liegt seit kurzem vor: Welche konkreten, punktuellen Verbesserungen schlägt Ihre Partei für die Zukunft vor?

déi Lénk wollen in der Grundschule präzise Zielsetzungen und verständliche Bewertungsmethoden verankern, zur Unterstützung aller Schüler die Verantwortung für eine Lerngruppe einem multiprofessionellen Team anstatt einem einzelnen Klassenlehrer übertragen und deshalb die vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen der Education différenciée (EDIFF) in die Schulen eingliedern, sowie die bestehenden Schulkomitees ausbauen, um die Verantwortung der einzelnen Akteure zu stärken, anstatt einen Schuldirektor einzuführen.

b) Unabhängig von dem noch ausstehenden Gutachten des Staatsrates, welche wesentlichen Bestimmungen der im Parlament hinterlegten Sekundarschulreform müssten nach Meinung Ihrer Partei noch abgeändert werden?

déi Lénk wollen die Sekundarschulreform völlig neu diskutieren.

c) In Bildung und Erziehung spielt das Beherrschen der drei Landessprachen als wesentliches Element unserer nationalen Identität eine entscheidende Rolle. Hinzu kommt der wachsende Einfluss des Englischen, weshalb das Beherrschen der Sprache Shakespeares für Schüler und Studenten von kapitaler Bedeutung ist. Eine Verwässerung unserer Mehrsprachigkeit wäre fatal für unser Land und unsere Jugend. Wie steht Ihre Partei zu dieser Problematik?

déi Lénk wollen die Vielsprachigkeit auf ihrem derzeitigen hohen Niveau aufrechterhalten; in ihr liegt eine unleugbare Stärke, auf persönlichem, kulturellem, sozialem und wirtschaftlichem Plan. Die luxemburgische Sprache in allen Vor- und außerschulischen Strukturen ist zu fördern, insbesondere in der Früherziehung, die in allen Gemeinden und für den ganzen Tag angeboten werden muss. Das Sprachenlernen und besonders die Schriftsprache sehen wir als wichtiges Werkzeug zur Teilhabe in der Gesellschaft. Weiterhin sind alle Sprachen der Kinder wertzuschätzen und als Sprungbrett zum weiteren Sprachenlernen zu nutzen. Die Hierarchie zwischen dem Französischen und dem Deutschen und das Konzept der Verkehrssprachen und der Alphabetisierung muss gründlich diskutiert werden. Die schulische Didaktik und die Lehrbücher müssen an die besondere Sprachensituation des Landes angepasst werden.

Schule: Auch ohne Streik bleiben die Probleme

Dass die LehrerInnen nun doch nicht streiken, dürfte das Unterrichtsministerium freuen. Damit ist aber das tiefe Unbehagen nicht aus der Welt geschafft: weder was die Schulreformen, noch was die Reform des öffentlichen Dienstes und ihre Anwendung auf die Schulen betrifft. Zur Schulreform haben „déi Lénk“ eine erste ausführliche Position vorgestellt, an der sie weiter arbeiten.

Die Reform im öffentlichen Dienst ist an sich schon problematisch, ihre Anwendung auf die öffentliche Schule ist es noch mehr. Die Übernahme von modischen Management-Konzepten aus der Privatwirtschaft kann der Mission der Schule und den Aufgaben der Lehrer nicht gerecht werden.

Beispiel 1: Bewertung („évaluation“). Nach 12 und nach 20 Jahren Berufstätigkeit soll der Vorgesetzte (Inspektor, Direktor) eine Begutachtung („appréciation“) ausstellen, nach bisher unbestimmten Kriterien, die über die Laufbahn der Lehrperson bestimmen soll! Wie solch ein „Bewertungssystem“ einen positiven Einfluss auf die pädagogische und fachliche Qualität des Unterrichtes und die Motivation der LehrerInnen haben sollte, bleibt schleierhaft. Eine bessere pädagogische Ausbildung im Vorfeld, permanente Begleitung und Unterstützung, Arbeit im Team mit gemeinsamer Verantwortung, Weiterbildung etc. wären wohl fruchtbarer als autoritäre Drohgebärden, die sich als „Bewertung“ verkaufen wollen, in Wirklichkeit Anpassung und Unterwerfung fördern müssen.

Beispiel 2: „Posten mit besonderer Verantwortung“. Man müsste ja wohl davon ausgehen, dass der Lehrberuf als solcher eine „besondere Verantwortung“ darstellt, der sich die große Mehrheit der Lehrer/innen auch bewusst ist. Besondere Aufgaben konnten bisher problemlos über teilweise Freistellungen („décharges“) oder Entschädigungen („indemnités“) organisiert werden. Zwar heißt es explizit, die neuen Posten sollten keine hierarchische Funktion haben. Sie führen aber wohl automatisch zu einer Hierarchisierung der Laufbahnen. Sie folgen einer typisch bürokratischen Logik: um der „Bewertung“ zusätzliche Effizienz zu verleihen, werden Aufstiegsmöglichkeiten außerhalb der flachen Laufbahn geschaffen, mit denen man belohnen oder bestrafen kann. Auch hier ist nicht ersichtlich, welcher pädagogische Nutzen sich daraus ergeben soll.

Beispiel 3: die „Gestion par objectifs“. Dass sich die einzelnen Schulen „Ziele“ setzen sollten, scheint unproblematisch. Dennoch stellt sich die Frage, welche Funktion diese im Rahmen der allgemeinen Zielsetzung des Bildungssystems überhaupt spielen sollten. Sollen sie mehr sein als die bisherigen Schulprojekte (projets d’établissement)? Sollen sie als Ersatz dienen für eine großzügige allgemeine Förderung der pädagogischen und sozialen Aufgaben aller Schulen? Sollen sie trotz der beschwichtigenden Versicherung des Ministeriums nicht doch zur Konkurrenz statt zur Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Lehrern führen?

Die pädagogischen und sozialen Probleme unseres Bildungssystems werden so nicht gelöst. Die Debatte über die Zukunft unseres Bildungswesens, seiner Schwächen, seiner Potentiale lässt sich so nicht abwürgen.

(Mitgeteilt von déi Lénk)

Conférence: Les langues à l’école: sélection ou communication?

Le mardi 14 mai a eu lieu au Exit07 une conférence publique organisée par le groupe de travail Education de déi Lénk, intitulée Les langues à l’école: sélection ou communication?

Participant-e-s:

Christiane Tonnar, sociologue
Nancy Morys, enseignante-chercheure
Fernand Fehlen, sociologue

Modération: Melanie Noesen, institutrice

Etat de la Nation: d’Ried vum Serge Urbany

Serge Urbany (déi Lénk) – Här President, et ass wéi all Joer un der Zäit e Bilan ze zéien.Deen ass natierlech geprägt vun der Ried vum Premier. An deen huet sou muenches ze verdeedegen, no de Kritike vun der leschter Zäit a no esou enger laanger Zäit un der Spëtzt vun enger Koalitioun mat der selwechter Partei.Huet dës Koalitioun an där Zäit dann elo de « Perimeter vun der Fairness no an no ëmmer erëm erweidert », wéi et an der Ried heescht?Ech wëll dat unhand vu 4 gëschter genannte Beispiller ënnert d’Lupp huelen:- Éischtens, wéi kann een d’Schoulbichergeld fir Famillje mat niddregem Akommes fir de Bewäis vu wuessender Fairness mobiliséieren, wa gläichzäiteg d’Kannerzoulage – och fir déi selwecht Famillje – zënter Joren substantiell u Wäert verléieren duerch hir Des-Indexéierung ?

– Zweetens. Sécher hunn d’Platzen an de para-scolairen Institutiounen, wéi de Maisons Relais, zougeholl an dat ass absolut ze begréissen. Awer och hei ass et e wäite Wee tëschent der an Aussiicht gestallter Gratuitéit an der Erhéijung vun den Tariffer am Kader vun de Spuerprogrammer vun der Regierung.

-An drëttens, wann och d’Zuel vun de Schüler, déi ouni Ofschloss sinn, erof gaangen ass, esou ännert dat awer näischt um ongerechte – ewell mussen e jo soen onfairen – Zougank vun den Aarbechterkanner zum mëttleren oder héigeren Unterricht. Dat verschlechtert sech nach eng Kéier duerch de Sproocheproblem. Portugisesch Kanner verloossen d’Schoul zu 81% nom ënneschte Sekundarunterricht oder drënner, 18% gin an de méi héige Sekundarunterricht, 1% op d’Héichschoul – 1% ! De Schoulofschloss ännert och näischt um Jugendchômage deen an d’Lut geet.

-Véiertens, d’betriblech Weiderbildung betrëfft an deene meeschte Fäll einfach eng bestëmmten eenzel Plaatz am Betrib a gëtt och nach dacks beluecht vun deenen am beschte qualifizéierte Leit – si kann also eng uerdentlech Beruffsausbildung mat engem allgemeng unerkannten Diplom net ersetzen.

Méi allgemeng: ass eis Gesellschaft méi gerecht – méi fair – ginn an all deene Joren ?
D’Ziffere vum STATEC soen eis de Géigendeel, och wa keen se well héiren.
45% vun de Leit wieren aarm wann et keng sozial Transferte géif ginn.

Mee trotz soziale Prestatiounen an trotz Mindestloun sinn nach 10% vun de Leit, déi eng Aarbecht hunn, aarm.

D’Léin a ville Secteure stagnéieren a ginn zréck, trotz wuessender Gewënnlaag. Dat wichtegst Verhältnis fir ze wësse wat an enger Gesellschaft lass ass – d’Verhältnis tëschent Aarbecht a Kapital – verschlechtert sech weiderhi fir déi Leit déi schaffe ginn.

D’Léin ginn och op ville Platzen net méi duer, z.B. am Secteur vun der Hotellerie an der Restauratioun, wou all 2. net méi wéi de Mindestloun verdéngt.

Si gin och net méi duer am Bausekteur oder am Botzsekteur, wou och déi meescht e Liewe laang um Mindestloun leien a wou honnerte vu Botzfraen zënter Jore géint eng Armada vu Patronsaffekote fir wéinstens de qualifizéierte Mindestloun no 10 Joer Arbécht streiden.
Kann ee soen, déi Tendenzen an Entwécklungen hätte näischt mat der Regierungspolitik ze dinn, mat den Aschnëtter bei den universalen sozialstaatlechen Mechanismen wéi dem Index oder dem Kannergeld, oder – vill méi hannenerëm – mat offizieller Lounmoderatiounspolitik, déi de Patrone bei Sozialkonflikter a Kollektivvertragsverhandlungen de Réck stäipt. Dacks si Salariéë betraff, déi kee Walrecht hunn.

« Machen wir uns nichts vor. Es geht hier um die Verteilungsfrage”, seet d’Caritas an hirem Sozialalmanach.

Déi Verdeelungsfroe ginn an der “Lag vun der Natioun” net ugeschnidden. Dobäi misste se hei op d’mannst problematiséiert ginn.

Si bestëmmen awer och weiderhin déi alldeeglech Politik.

Och an den Ukënnegungen an der Ried gëschter.

D’Aspuerungen an der Budgetspolitik – a wéi soll een dat anescht nennen wéi all Gewerkschaften dat och maachen, nämlech Austeritéitspolitik – sollen bis zu de Walen nach bis zu 300 Mio. nei Reduktiounen ausmaachen. Déi 900 Mio d’lescht Joer gi natierlech weiderhin kumulativ matgeschleeft.

D’Katastropheszenarien ginn awer emol bis nächst Joer e bësse manner staark developpéiert. Op eemol ass d’Schold, entstanen duerch d’Hëllef fir d’Banken, net méi grat esou dramatesch, an déi negative Auswierkungen vun der Austertéit op d’Konjunktur ginn elo ervirgestrach – ech menge bal ech géif meng eege Rieden hei zum Budget oder zur Lag vun der Natioun vu virun engem Joer héieren.

Mee trotzdem bleift d’Richtung vun den Aspuerungen déi selwecht:

– Am Sozialberäich soll op deene Leeschtungen gespuert gin, déi och “exportéiert” musse ginn – wat ech fir en diskriminatoreschen Ausdrock halen, handelt et sech hei dach ëm déi Leit déi duerch den “Import” vun hirer Qualifikatioun an hirer Aarbecht derzou bäidroen, de Räichtum hei am Land ze erschafen.

-Bei der Fleegeversécherung sollen d’Assuréen weider bezuelen aplaz dass op den ëmverdeelenden Effet vum Budget zréckgegraff géif ginn.

-Beim Chômage – Chômageversécherung kann ee jo net méi soen zënter dass d’Patronskotisatioun do op Null gesat gouf, wann ee well e bësse méi wäit an der Geschicht zeréckgoen – beim Chômage also sollen d’Zoumuttbarkeetsregelen fir eng Aarbecht mussen unzehuelen, geännert ginn. Fir déi Jonk z.B. gëtt dervu geschwat, si missten och Platzen an der Hotellerie an der Horesca unhuelen – also dem Secteur mat deene meeschte Mindestléin. Et ass wuel dervun auszegoen dass dat den Inhalt vum “Pacte Jeunes” wäert sinn, deen hinnen eng Aarbechtsplaz no spéitstens 4 Méint soll garantéieren.

Egal wat een dovunner hale kann ob dat elo gudd oder schlecht ass fir déi eenzel Jugendléch, Fakt ass awer – an dat ass net ze widderleën – dass domat de Staat Sue spuert an dass e Lounniddregsekteur hannen dru stécht.

Och d’RMG-Bezéier sollen “a vill méi groussem Mooss wéi bis haut” nëtzlech Aarbecht bei Staat a Gemenge maachen. Dobäi läit dee Prozentsaz laut Caritas-Bericht elo scho bei 86%. Wat soll dann do nach vill an d’Lut gesat ginn?

-Et soll och bei de Gemenge gespuert ginn. Gemenge kréien zwar eng méi soupel Tutelle an d’Ofschafung vum Distriktskommissär versprach.

Mee an enger Etude déi den Inneminister ausgerechent bei der Zentralbank an Optrag ginn huet, do geet riets vu neie Budgetsnormen, vu méi Kontrollméiglechkeeten duerch den Inneminister, vun europäeschen Obligatiounen, an engem Wuert: vun enger renforcéierter finanzieller Tutelle vun der Regierung iwwer d’Gemengen.

Et gëtt jo och mat där Declaratioun hei näischt geännert um Kader den déi ganz Politik zu Lëtzebuerg an Europa bestëmmt – an och weiderhin bestëmme wäert.

– Mer hu viru kuerzem de Fiskalpakt gestëmmt, deen déi ëffentlech Mëttelen vum Staat, vun de Gemengen a vun der Sécurité sociale an der Würgegrëff hëlt.

Nach dëst Joer soll dat Gesetz mat qualifizéierter Majoritéit gestëmmt ginn, dat d’Instrumenter duerfir liwwere soll. Dat Gesetz kann duerno net méi mat einfacher Regierungsmajoritéit ëmgehäit ginn.

-Mer hunn den Index manipuléiert bis an d’Joer 2016. Am Joer 2015 erfält keng Tranche.
D’Auswierkungen op d’Kafkraaft vum Salariat maachen sech also weiderhin verstäerkt spierbar.

-An deene kommende Joren wäerten sech och déi nei Aschränkungen fir d’Rentnerinnen a Rentner bemierkbar maachen.e.a. duerch Ajustement- an aner Manipulatiounen.

An zum Schluss gëtt fir no 2014 mam décken Hummer gedreet – an dat elo schonn demnächst op Bréissel geschéckt, woumat och déi nächst Regierung wärt belaascht ginn.
Da soll d’TVA erhéicht gin, eng indirekt an domat keng solidaresch Steier, déi besonnesch déi trëfft, déi wéineg verdéngen.

Awer déi fundamental Fiskalreform, déi d’Suen op dem Pol vun der Gesellschaft hëlt wou se sech ëmmer méi accumuléiert hunn – bei de Gewënner an den Akommessen op Kapitalbesëtz – där gëtt elo schonn eng kloer Offouer erdeelt – an domat eigentlech och geleeëntlech heibannen geäusserte Fuerderungen vun der LSAP (ausser si huet dat ni esou richteg gemengt).

Et ass nämlech net normal dass 2002 d’Stéit an d’Betriber nach ongeféier gläich Direktsteiere bezuelt hunn, haut d’Betriber awer nëmmen 35% an d’Stéit 65%. Dobäi bezuelen d’Stéit och nach d’TVA déi elo soll erhéicht ginn. Wou ass do nach iergend een Equiliber? Eng Fairness?

Eng progressiv Steierreform – dat muss de Knackpunkt vun de gesellschaftlechen Ausenanersetzungen ginn.

Well ouni si weider Ofstrécher bei de soziale Leeschtungen onvermeidlech.
E sougenannten “Zukunftsblock” a Form vun Investitiounen a Bildung a Recherche ass sécherlech e wichtege Bestanddeel vum Budget.

Well den Total vun den ëffentlechen Ausgaben um PIB ass iwwregens mat 42% ee vun deenen niddregsten an Europa.

An ech mengen och dass et domadder net duergeet.

Aplaz d’Kapital vun der BGL elo erëm ze verloossen, wou et eppes abréngt, an aplaz bei der Cargolux net verstäerkt wëllen anzeklammen fir déi Problemer an dem Secteur ze léisen, no der Katastroph mat dem kataresche Kinnekshaus, menge mer dass de Staat all Méiglechkeete soll notzen fir selwer an der Wirtschaft aktiv ze ginn.

Ech héieren eng gewëssen Zäertlechkeet vis-à-vis vun der Industrie eraus, déi géint eng « Industriefeindlechkeet » vun de Lëtzebuerger a Schutz geholl gëtt.

Mat Zäertlechkeet ass et awer hei net gedoen. “Déi grouss Patronen, déi kënnen net nëmmen huelen; déi grouss Patronen, déi mussen och ginn” Sot de Staatsminister virun engem Joer hei. Plusieurs voix: Très bien! Wéi ass et domat, ech hätt hei gären eng kloer Äntwert. An Tëschenzäit huet den Här Mittal nämlech d’Schléissung vun 2 Wierker – Schëffleng a Rodange – ugekënnegt, obschonn an enger Etude, déi vun der Regierung wéi e Staatsgeheimnis ënner Verschloss gehale gëtt, offensichtlech d’Viabilitéit vun deene Wierker schwaarz op wäiss bewise gëtt.

Fir d’Zukunft ze sécheren, musse mer net do emol fir d’éischt déi iwwerliewensfäheg Betriber erhalen, déi an eis Industrielandschaft passen, aplaz eis Jugend als Garçonen an Serveusen lasszeschécken?

Ech well hei fir e richtegen Zukunftsfong plaidéieren, deen d’Wirtschaft erëm méi autonom an dynamesch maache kann, iwwerall do wou se et brauch a wou se et gewënnbréngend maache kann, z.B. och am Logementsekteur.

Dee Fong soll 1. gespeist ginn vun der Reserve vun der Sécurité sociale, ir déi muss, wéi an Zypern, geholl ginn fir d’Lächer vun iergend enger zukünfteger Finanzkris ze stoppen.
An 2.soll d’Iddi vun enger Finanztransaktiounssteier ënnerstëtzt ginn, déi mat 0,01% prozentual gesinn der Fongenindustrie zu Lëtzebuerg net schuet, awer dem Land eng wierklech zolidd finanziell Kompensatioun kéint bréngen.

Domadder wier ech bei dem Steiergeheimnis op der Bankeplaz fir auslännesch Kapitalanleger.

Natierlech wäert ech hei net kritiséieren wat mer als déi Lénk jorelaang verlaangt un.
Mer héiere jo dann och dass d’Finanzplaz dorobber virbereed ass a bis 2015 keng schwaarz Steiergelder aus dem Ausland méi wäert hunn.

D’Finanzplaz werft natierlech nach ganz aner Problemer op, déi z.B. mat der Besteierung vun den internationalen Industriegemengen ze dinn huet.

D’Roll vun der Finanzwirtschaft, an iwwerhaapt d’Roll vum privaten, internationale Kapital a vu senger Kontroll wäert ouni Zweifel den Haaptproblem vun der demokratescher Souveränitéit weltwäit bleiwen.

Hei muss et zu engem Paradigmewiessel kommen, an dozou kënnt et nëmmen duerch d’Fuerderung och vun Transparenz.

Well schlussendléch sin déi krisenhaft Erscheinungen, vun denen de Premier ugangs geschwat huet, wesentléch déi vun engem Vertrauensbroch. D’Leit hun emmer éi d’Gefill, weserntléch Saache virenthalen ze kréien an doduerch keng wierkléch demokratesch Selbstbestëmmung ze hun.

Mangelnd Transparenz an déi Prädominanz vu Privatinteressen bis an d’Politik eran – dat sinn zwou Säite vun enger Medail. Dat hu mer besonnesch däitlech bei Cargolux oder Wickréng-Léiweng gesinn. An dat spillt och eng Roll beim Opbau an Ëmbau vun Instrumenter vun Iwwerwaachung a Repressioun.

Duerfir wéilt ech zum Schluss de Premier paraphraséieren a soen: Jo, d’Leit sollten de Stolz op dat erëm gewannen wat se an dësem Land nach kënnen zum Positiven veränneren. Net alles ass iwwregens falsch, wat do ass, virun allem net de Sozialsystem, fir deen Generatioune virdrun gekämpft hunn, géint déi selwecht déi en haut a Fro stellen.

Entrevue de déi Lénk avec la FCECL

Récemment, un échange de vues a eu lieu entre une délégation de la FCECL, Fédération qui regroupe les comités d’école et de cogestion du Luxembourg, et une délégation de représentants du parti déi Lénk.

Cette entrevue a été l’occasion de procéder à un échange de vues portant sur le bilan de la loi scolaire sur l’enseignement fondamental de 2009.

Les deux délégations constatent que les comités d’école et de cogestion constituent la base de l’autonomie des écoles, indispensable pour la mise en œuvre des réformes de la nouvelle loi scolaire.

En effet, une organisation des écoles élaborée par les enseignants eux-mêmes au sein des écoles et en partenariat avec les parents d’élèves les implique et les motive bien mieux que des directives émanant de soi-disant experts transmises par un supérieur hiérarchique.

Ce n’est que par l’engagement et la volonté des enseignants et des comités élus par et parmi eux que la loi du 6 février a pu être réalisée.

Les deux délégations ont exprimé leurs inquiétudes et leur opposition face à la mise en place d’un directeur dans les écoles de l’enseignement fondamental. Cette mesure va à l’encontre de tous les efforts d’une concertation démocratique entre les enseignants instituée par la loi (réunions hebdomadaires de l’équipe pédagogique, comité d’école, comité de cogestion) et risque de briser l’engagement du personnel de l’école.

Les deux délégations demandent de limiter la tâche administrative et de documentation des enseignants, notamment par la mise à disposition d’une aide administrative, afin qu’ils puissent se consacrer à leur tâche primordiale: le travail avec leurs élèves dans la classe.

Finalement, les deux délégations demandent de redéfinir le contingent, mesure irréaliste simple calcul arithmétique réduisant irrévocablement les moyens mis à disposition de l’école et de ses élèves, ce qui se fait au détriment des élèves les plus faibles et des élèves issus d’un milieu social défavorisé.

(Communiqué par la FCECL et déi Lénk)

ALPE – déi Lénk: Den Ethikunterricht aufwerten.

Kürzlich kam eine Delegation von déi Lénk mit Thierry Holtzem und Gilles Retter der Association Luxembourgeoise des Professeurs d’Ethique (ALPE) zusammen.

Die Vertreter der ALPE, die beide auch der nationalen Programmkommission angehören, bedauerten, dass ihr Unterrichtsfach Formation Morale et Sociale im Zuge der aktuellen Reform des enseignement secondaire überhaupt keine Rolle spiele. Man wünsche sich eine deutliche Aufwertung des Faches, indem es für alle SchülerInnen zum obligatorischen Versetzungsfach aufsteigen würde und somit nicht mehr als für den schulischen Werdegang unbedeutende Alternative zum katholischen Religionsunterricht fortbestünde.

Thierry Holtzem und Gilles Retter machten darauf aufmerksam, dass in ihrem Fach, das sich in den letzten Jahren didaktisch und inhaltlich stark weiterentwickelt hätte, philosophische, humanistische und auch religiöse Weltanschauungen in den Unterricht integriert würden. Eine solche Praxis könne unserem demokratischen und pluralistischen Gemeinwesen am besten Rechnung tragen und den SchülerInnen eigenständiges, kritisches Reflektieren und verantwortliches Handeln vermitteln.

déi Lénk unterstützten diese Position der ALPE und riefen in Erinnerung, dass sie sich schon seit ihrer Gründung für die Einführung eines für alle SchülerInnen obligatorischen Unterrichtsfachs „Praktische Philosophie » anstelle der Formation Morale et Sociale, bei gleichzeitiger Abschaffung des katholischen Religionsunterrichts, ausgesprochen hätten. Die jetzige Praxis sei nämlich, so André Hoffmann von déi Lénk, mit dem Verfassungsprinzip der weltanschaulichen Neutralität nicht zu vereinen und führe zu einer nicht vertretbaren Segregation der SchülerInnen entlang ihrer religiösen Überzeugungen. Aus diesen Gründen lehnen déi Lénk auch die Einführung eines Unterrichts anderer Glaubensgemeinschaften an den Schulen strikt ab.

(Mitgeteilt von der ALPE und déi Lénk)

Conférence de presse de déi Lénk sur l’école

 Le document présenté lors de cette conférence de presse est disponible ici: Pour une vraie réforme de l’école

I. Le débat sur la réforme de l’école est nécessairement un débat sur la société. Les nouvelles logiques marchandes, l’extension de la précarité, l’environnement culturel, les conditions de travail et de vie des parents, leurs pratiques éducatives – autant de facteurs qui ont une forte influence sur le développement des enfants. L’école n’intervient qu’à un moment déjà tardif de ce développement. Il faut donc thématiser les évolutions sociales qui favorisent la réussite ou l’échec de et à l’école et agir en conséquence.

II. L’école aujourd’hui tend à aggraver les inégalités socio-culturelles au lieu de les réduire. Or, les projets gouvernementaux semblent plus orientés sur un utilitarisme économiste, sur « l’employabilité » que sur une stratégie d’émancipation égalitaire. Celle-ci exigerait d’abandonner les préjugés idéologiques sur de prétendues aptitudes « innées » et/ou irréversibles, le tabou de la ségrégation des filières à l’âge de 12 ans, l’accent excessif sur la « bonne » orientation, et de développer de nouvelles pratiques d’apprentissage en commun.

III. Le débat scolaire souffre d’imprécisions et de malentendus qui exigent une clarification critique des concepts : cela vaut pour les « compétences », pour « l’évaluation », pour la « culture générale » (versus la spécialisation).

IV. L’objectif de la réduction des inégalités autant que la promotion d’une citoyenneté solidaire exige la construction d’une « école pour tous », c’est-à-dire d’un apprentissage commun jusqu’à la fin de l’obligation scolaire. Un tel projet nécessite une préparation sérieuse, c’est pourquoi nous proposons une loi cadre avec les grands objectifs et un calendrier. Dans ce contexte surtout, il est indispensable de réformer les méthodes d’apprentissage ET d’évaluation.

V. La question des langues est décisive – et difficile. Nous plaidons pour le maintien du multilinguisme, avec une revalorisation du luxembourgeois, une autre hiérarchie entre le français et l’allemand, et une nouvelle approche des langues véhiculaires. D’où : alphabétisation en Luxembourgeois (langue « fédératrice ») ; 1e langue étrangère (pour beaucoup d’enfants déjà la 2e voire la 3e) : le français ; 2e l’allemand ; enfin l’anglais. Nous proposons que ces pistes soient ouvertement débattues.

VI. La réforme du lycée : a notre avis, au lieu d’un nouvel agencement des sections (les « dominantes »), il faudrait commencer par une analyse et une révision profonde des contenus et des méthodes, dans toutes les branches, notamment sous l’aspect de l’interdisciplinarité, mais aussi des formes d’apprentissage. Le tutorat et le travail personnel sont des mesures positives, mais leur succès dépend des méthodes et des moyens.

VII. « Cours unique » : A l’école fondamentale comme au lycée, la ségrégation entre les actuels cours de « Fomos » et d’instructions religieuse doit être dépassée par un cours unique de « philosophie pratique ».

VIII. L’accueil pré- et extrascolaire doit se distinguer de la logique scolaire et préserver explicitement pour les enfants et les jeunes des espaces de liberté et de jeu.

Religiöse Ammenmärchen

Das Gemeindesyndikat Pro-Sud verteilt zur Zeit in den Südgemeinden eine Broschüre an die Schulkinder der Zyklen 3 und 4. Damit soll zum 4. Dezember (« Bärbelendag ») angeblich an die Tausende Bergarbeiter erinnert werden, die ab 1850 in den Eisenerzgruben im « Minett » den Grundstein für den Wohlstand unseres Landes legten. Leider ist die Broschüre über die heilige Barbara eher ein Religionsbuch, und noch dazu eins von der schlimmsten Sorte: es verherrlicht Märtyrertum und predigt Intoleranz. Den Bergarbeitern sind nur ganze 4 der 32 Seiten gewidmet, und die Kinder erfahren praktisch nichts über deren mühsame und lebensgefährliche Knochenarbeit mit über 1400 Todesopfern.

Déi Lénk protestieren schärfstens dagegen, dass Pro-Sud unter dem Vorwand, der Bergarbeiter zu gedenken, obskurantistische antipädagogische Greuelmärchen verbreitet! Déi Lénk fordern die sofortige Einstellung der Verteilung dieser Broschüre an Schulklassen in allen Südgemeinden und erwarten eine öffentliche Stellungnahme der Verantwortlichen der Publikation.

(Mitgeteilt von déi Lénk)
Sektionen Esch, Differdingen, Düdelingen, Gemeng Suessem

Question parlementaire concernant les décharges d’ancienneté à accorder aux chargés de cours, chargés d’éducation et chargés d’enseignement actuellement engagés dans l’enseignement public

Monsieur le Président,

Dans le cadre des discussions actuelles en ce qui concerne les décharges d’ancienneté à accorder aux chargés de cours, chargés d’éducation et chargés d’enseignement, je souhaite poser la question parlementaire suivante à Madame la Ministre de l’Education nationale et de la Formation professionnelle :

Combien de chargés de cours, chargés d’éducation et chargés d’enseignement sont actuellement engagés dans l’enseignement public ?

Je vous prie de me préciser pour chacune de ces catégories le nombre de personnes engagées à durée indéterminée, d’une part, et à durée déterminée, d’autre part,

– dans l’enseignement fondamental,

– dans l’enseignement secondaire et secondaire technique,

– dans la formation des adultes.

Prière de préciser également le nombre des chargés par tranche d’âge, année par année.

Sachant que les professeurs, instituteurs, maîtres de cours spéciaux et maîtres d’enseignement technique bénéficient à partir de l’âge de 45 années d’une décharge pour ancienneté d’une leçon d’enseignement, à partir de l’âge de 50 ans d’une décharge de deux leçons d’enseignement et à partir de l’âge de 55 ans d’une décharge de quatre leçons d’enseignement, je voudrais savoir

– combien de chargés de cours, chargés d’éducation ou chargés d’enseignement actuellement en service auront une ancienneté inférieure à 15 ans et combien auront une ancienneté égale ou supérieure à 15 ans à l’âge de 45 ans,

– combien de chargés auront une ancienneté inférieure à 15 ans et combien auront une ancienneté égale ou supérieure à 15 ans à l’âge de 50 ans, et

– combien de chargés auront une ancienneté inférieure à 15 ans et combien auront une ancienneté égale ou supérieure à 15 ans à l’âge de 55 ans.

En vous remerciant d’avance, Monsieur le Président, Messieurs les Ministres, je vous prie d’accepter l’expression de ma parfaite considération.

Serge Urbany

-> Réponse

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe