Luxembourg Space Agency: Nischenpolitik geht weiter.

Im Rahmen eines groß angelegten PR-Events hat Wirtschaftsminister Etienne Schneider heute die Luxembourg Space Agency (LSA) ins Leben gerufen. Die mit Steuergeldern finanzierte Agentur soll die Initiative spaceresources.lu weiterentwickeln und zusätzliche in diesem Bereich tätige Privatgesellschaften nach Luxemburg locken. Mit öffentlichen Geldern wird also weiterhin eine schädliche Nische gezielt unterstützt, die Luxemburg international ins Abseits stellt und die ökologische Krise auf das Weltall ausweitet.

Die neue luxemburgische Weltraumagentur soll dabei mit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) kooperieren. Luxemburg ist Mitglied der ESA und stellt ihr jedes Jahr 30 Millionen Euro aus dem Staatshaushalt für Forschungszwecke zur Verfügung. In Zukunft soll dieses Geld an die neu gegründete LSA fliessen und somit nicht mehr für Weltraumforschung genutzt werden, sondern für die Auslotung der Machbarkeit höchst spekulativer Bergbauprojekte und ähnlicher Missionen auf Asteroiden. Die Wissenschaft wird somit rein (privat)wirtschaftlichen Interessen unterworfen.

déi Lénk haben bereits kurz nach der Ankündigung der Initiative spaceresources.lu in einer umfangreichen Stellungnahme auf die möglichen Fehlentwicklungen und Gefahren dieser Wirtschaftsnische hingewiesen und damit auch im Parlament ihr Nein zum Rahmen-Gesetz begründet. Sie steht in Widerspruch zum internationalen Recht, forciert die Privatiserung des Weltalls und verhindert den Übergang zu einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen auf der Erde.

Die Regierung bleibt mit spaceresources.lu ihrer allgemeinen Philosophie treu: Sie setzt auf Nischen für größenwahnsinnige Investoren und Finanzspekulanten und das auf Kosten der großen Mehrheit der Menschheit. Der so dringend erforderliche ökologische Umbau unserer Wirtschaft wird dabei stark vernachlässigt.

So sind Investitionen in erneuerbare Energien völlig unzureichend, um europäische Ziele mit eigenen Anstrengungen zu erreichen, geschweige denn um den erforderlichen Beitrag zum internationalen Klimaschutz zu leisten. Den Tanktourismus hat auch diese Regierung totgeschwiegen und sogar von der Regierung angestoßene Initiativen wie etwa die Kreislaufwirtschaft bleiben ohne Folgen.

Um diese Herausforderungen angehen zu können brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

déi Lénk wollen öffentliche Gelder vermehrt in die Energietransition, den Wohnungsbau und die regionale Wirtschaft investieren. Nischen, die Luxemburg international immer stärker isolieren, können nicht das Fundament einer nachhaltigen Wirtschaft sein und müssen der Vergangenheit angehören.

De Lëtzebuerger Finanzminister schützt weiderhi Google & Co

Déi grouss Internetfirme wéi Google, Apple, Facebook oder Amazon notzen déi inkohärent Gesetzgebung an Europa aus, fir extrem wéineg Steieren ze bezuelen. D’EU-Staate wëllen dogéint virgoen, ginn dobäi awer weiderhi vum Finanzminister Pierre Gramegna blockéiert.

Bei deene multinationalen Internetkonzerner si mëttlerweil Steiersaz wäit ënner 5% d’Reegel, well se ee Land kënne géint dat anert ausspillen an hir Comptabilitéit entspriechend strukturéieren. Doriwwer freeë kënnen sech d’Aktionäre vun deene Konzerner, wärend de Länner Recetten a Milliardenhéicht entginn, déi da mussen op anerer Plaz agespuert ginn. Doriwwer eraus leiden och déi kleng- a mëttelstänneg Betriber dorënner, well se enger deloyaler Konkurrenz ausgesat sinn.

D’EU-Kommissioun huet am Mäerz eng Propose virgeluecht, fir dësem Problem bäi ze kommen. Et geet virun allem drëms, fir dës Konzerner eng Ëmsazsteier vun 3% anzeféieren. Och wann dat wéineg ass, ass et op mannst e klenge Schrëtt an déi richteg Richtung. Déi allermeeschte Länner stinn dofir och hannert dësem Virschlag. Just Lëtzebuerg huet nees mat e puer wéinegen anere Länner bei enger rezenter Reunioun zu Wien blockéiert.

Fir déi Lénk ass d’Bekämpfung vun deene skandaléise Steierpraktike vu multinationale Konzerner eng wichteg Prioritéit. Amplaz d’Interête vun dëse Konzerner an hir Aktionären ze verdeedegen, soll déi Lëtzebuerger Regierung endlech mam Steierdumping Schluss maachen a mat den internationalen Organisatioune konstruktiv no Léisunge sichen.

Freihandelsabkommen EU-Japan unterzeichnet

In Tokyo wurde heute das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan unterzeichnet (JEFTA). Dabei wird deutlich, dass die EU-Kommission nichts aus den Protesten rund um TTIP und CETA gelernt hat.

Nach den Protesten rund um TTIP und CETA geht die EU-Kommission in Handelsfragen wieder zur Tagesordnung über. Die hehren Versprechen in Sachen Transparenz sind vergessen, ebenso wie die zahlreichen Kritikpunkte  gegenüber ihrer Handelspolitik.

Das Freihandelsabkommen EU-Japan enthält praktisch identische Bestimmungen wie TTIP oder CETA. Bei der Liberalisierung der Dienstleistungen wird erneut mit einer Negativliste gearbeitet, die grundsätzliche öffentliche Dienstleistungen nur unzureichend schützt. Die reglementarische Kooperation wird soziale und ökonomische Standards untergraben oder zumindest einfrieren. Auf der anderen Seite ist das Kapitel zur nachhaltigen Entwicklung sehr wenig verbindlich: Verstöße gegen diese Bestimmungen können nicht sanktioniert werden. Der Investorenschutz wurde vorläufig ausgeklammert, wie er schlussendlich aussehen soll ist noch unklar.

Wie zuvor verliefen die Verhandlungen zu JEFTA völlig intransparent. Außer sehr oberflächliche Berichten über die einzelnen Verhandlungsrunden drangen keine Details nach außen. Wurden bei TTIP noch spezielle Leseräume eingerichtet damit zumindest die Abgeordneten Einblick in die Gespräche haben, wurden die nationalen Parlamente bei JEFTA wieder vor vollendete Tatsachen gestellt.

déi Lénk widersetzen sich diesen undemokratischen Freihandelsabkommen, die vor allem auf die Bedürfnisse der großen multinationalen Konzerne ausgerichtet sind. Wir treten ein für eine alternative Handelspolitik, die soziale, ökologische und demokratische Gesichtspunkte in den Vordergrund stellt. Vor einigen Wochen haben wir die Regierung im Parlament aufgefordert, JEFTA nicht zu unterzeichnen. Eine entsprechende Motion wurde aber von allen anderen Parteien im Parlament abgelehnt.

déi Lénk zum Nato-Gipfel: Aufrüsten für den Frieden?

Für déi Lénk stehen die Aussagen von Premierminister Xavier Bettel (DP) und Verteidigungsminister Etienne Schneider (LSAP) nach dem Nato-Gipfel vom 11. und 12. Juli 2018 in Brüssel im Widerspruch zur gemeinsamen Erklärung der 29 Nato-Staaten.

Während der Premierminister sich damit brüstet, Luxemburg könne nicht mehr als die 0,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) an Militärausgaben verkraften, spricht der Verteidigungsminister von „verrückten Ideen“ Trumps. Dennoch haben sich alle 29 Nato-Mitgliedsstaaten einstimmig für eine massive Erhöhung der Rüstungsausgaben auf 2% des BIP geeinigt.

Die Strategie der Regierung in diesem Bereich, vorgestellt im Juli 2017, zeigt dass die Regierung die Ausgaben keinesfalls auf 0,6% des BIP begrenzen will: „En euros courants, toutes choses égales par ailleurs, et sur base des prévisions de croissance disponibles début 2017, l’effort de défense atteindra plus de 410 millions € en 2020 pour  réaliser  l’objectif  de  0,6%  du  PIB  à  cette  échéance.  […] Au-delà de 2020, le gouvernement a décidé de planifier une hausse constante de l’effort de défense.”[1]  

déi Lénk widersetzen sich diesen Plänen vehement und verweisen in diesem Zusammenhang auf ihre Weigerung, den Ausgaben für den Militärsatelliten „GovSat“ (125 Millionen), für das Transportflugzeug A400M (420 Millionen, inklusive Betriebs- und Wartungskosten) und für den neuen Überwachungssatelliten NAOS (170 Millionen) zuzustimmen. Bereits die derzeitige Erhöhung der Verteidigungsausgaben von 210 Millionen Euro (2014) auf 410 Millionen Euro (2020) ist angesichts der dringenden sozialen Probleme im Land schlichtweg skandalös.

Weltweit sind die Militärausgaben so hoch wie nie zuvor. Friedenforscher warnen, die steigenden Rüstungsausgaben würden nicht zur friedlichen Beilegung von Konflikten beitragen, sondern dieselben nur noch intensivieren.

déi Lénk widersetzen sich der aktuellen Aufrüstungsspirale und setzen sich für die Auflösung der NATO ein. Anstelle soll die Sicherheit Europas durch ein kollektives Projekt gewährleistet sein, das allein auf Verteidigung ausgerichtet ist.

 

[1] Lignes directrices de la défense luxembourgeoise à l’horizon 2025 et au-delà (page 35) : https://defense.gouvernement.lu/dam-assets/la-defense/lignes-directrices-de-la-defense-luxembourgeoise-a-l-horizon-2025-et-au-dela.pdf

Neit Unisgesetz – PdL 7132

Ëm wat geet et an dësem Gesetz?

Dëst Gesetz reforméiert d’Organisatioun vun der Universitéit a präziséiert d’wëssenschaftlech Ausriichtung vun der Aktivitéit op der Universitéit. Domat ass dann och festgesat wat fir eng Funktioun d’Universitéit soll an der lëtzebuergescher Gesellschaft an am europäesche Raum soll anhuelen.

Wat ass wichteg?

Mat dëser Reform gëtt kloer ënnerstrach dat d’Uni nëmmen ee Mëttel zum Zweck ass fir ekonomesch Nischen opzemaachen an ze fëllen. d’Uni soll no engem Konzept funktionéieren dat een Investissement an dräi Secteure virgesäit déi eng zesumme solle schaffen: Business, Recherche an Technologien,  an Héichschoulausbildung. Si soll europäesche Kritären no konkurrenzfäeg ginn um internationale Wëssensmarché, a beschtefalls ganz ouni staatlech Mëttel finanzéiert ginn, fir den Entrepreneursgeescht bei de Chercheuren ze fuerderen an d’Zesummenaarbecht mat der Privatwirtschaft ze stäerken. Wat hei als Optakt zu méi Autonomie vun der universitärer Organisatioun, Ausbildung a Recherche gëlle gelooss gëtt, ass am Fong eng komplett utilitaristesch Usiicht vun der Universitärer Aarbecht an Ausbildung. Mat dëser Reform ginn déi wichtegst Aspekter vun der Leedung vun der Universitéit (Nominatioune vum Personal, Paien, Aschreiwungsfraisen, wësseschaftlech Orientéierung, Studiereglement etc.) weiderhi vum Conseil de Gouvernance bestëmmt. Dëse besteet gréisstendeels aus externe Membere vun auslänneschen Universitéiten an aus der Privatwirtschaft besat. De Rekter ass den Exekutiv vum Conseil de Gouvernance, him ënnerleien den administrativen Direkter, an den Direkter vun de Finanzen. Et muss drun erënnert ginn dat de Prozess vum Rekrutement vum neie Rekter ontransparent an ondemokratesch verlaf ass, sou dat de Conseil Universitaire schlussendlech virun Tatsaach gestalt ginn ass dat nëmmen ee Kandidat a Fro kënnt.

Ginn et och positiv Aspekter vun der Reform?

De Rekter ass net méi automatesch President vum Conseil Universitaire, mee seng Membere wielen de President aus hire Reien. De Rekter gëtt neierdéngs och vum Conseil Universitaire beroden. Am Conseil Universitaire gouf d’Unzuel vun de Representante vun de Fuerscher Assistente verduebelt, et ass och mëttlerweil ee Personaldelegéierten an de Sekretär vum Conseil de Gouvernance do vertruede mat enger consultativer Stëmm. De Conseil vun de Fakultéite gouf erëm agefouert.

Well den Universitéitsconseil wuel deen ass, den d’universitär Aarbecht och vun no an um Terrain verfollegt, ass et wichteg dat seng Autonomie mat dëser Reform gestäerkt gëtt, an dat en och mat Chercheuren ouni Titel besat ass, déi meeschtens am prekärste beschäftegt sinn.

Och de Conseil de Gouvernance gouf ëmorganiséiert, a besteet elo zousätzlech aus 2 Membere vum Conseil Universitaire, dem President vun der Personaldelegatioun an dem President vun der Studentevertriedung, déi all e Wahlrecht hunn.

Wéi hu mir gestëmmt?

Enthalen! Och wann et verschidden Avancéë ginn déi d’Organisatioun vun den Haaptgremie vun der Uni méi demokratesch gestalten, bleift weiderhin de Conseil de Gouvernance de mächtegste Gremium vun der Uni an deem d’Vertrieder vun der Privatwirtschaft an extern Membere weiderhin d’Iwwerhand hunn. Mir brauchen eng Uni déi endlech ka richteg autonom an demokratesch funktionéieren. Dat wier eng Uni déi net als Entreprise, mee als Wëssensinstitutioun funktionéiert an domat een humanisteschen Zweck erfëllt. Dat Recherche natierlech e wichtege Bestanddeel vun enger ekonomescher a politescher Ausriichtung ass, ass kloer, mee si kann a misst awer och autonom kënne funktionéieren an domat selwer mat bestëmme wat fir ekonomesch Secteuren an Zukunft kënnen nei entstoen an domat och d’Wirtschaftspolitik matgestalten am beschten am Interêt vun de Leit. D’Uni an d’Recherche kéinten also e groussen Deel zum ekologeschen a soziale Wandel bäidroen, nei Aarbechtsplaze schafen och am Beräich vun den Human a Sozial Wirtschaften déi ëmmer nach vernoléissegt ginn, mam Argument dat se net rentabel wieren. Eng Uni gehéiert virun allem de Studenten an de Leit déi do schaffen. Si hunn e Recht op Matbestëmmung  iwwer d‘Verwaltung vun hirer Uni.

 

Prise de position: Liberté pour les prisonnier(e)s politiques catalans

Au XXIème siècle, la police et l’armée espagnole ne devraient pas être envoyées pour réprimer les Catalan-e-s qui souhaitent obtenir l’indépendance de l’État espagnol par des moyens pacifiques. Les Européen-ne-s de tous les pays et nations devraient faire tout leur possible pour que le conflit entre le gouvernement central d’Espagne et la Catalogne soit résolu de manière pacifique et par le dialogue.

Nous rejetons la répression et le recours à la violence pratiqués par le gouvernement espagnol lors de la tenue du référendum du 1er octobre 2017.

Nous sommes conscients que cette répression est la conséquence d’une dérive autoritaire du gouvernement espagnol du Parti Populaire qui, à l’image des dérives similaires en Turquie ou en Hongrie, met en cause les libertés fondamentales en Espagne. Le renforcement des vielles structures de l’État franquiste, dans la justice et dans les forces armées et policières, jamais pleinement démantelées constitue une menace pour les libertés de tous les peuples de l’État espagnol.

Nous condamnons fermement les accusations et les emprisonnements pour rébellion et pour sédition qui continuent à être appliqués contre les leaders catalans, alors que ceux-ci se sont fait élire démocratiquement en 2015 et 2017, avec un mandat populaire pour organiser une consultation sur l’avenir de la Catalogne.

déi Lénk exprime haut et fort son soutien à la population catalane qui lutte pacifiquement pour son droit à l’autodétermination. Tous les résident-e-s de la Catalogne doivent pouvoir décider démocratiquement sur le futur statut de la région et les relations entretenues avec l’État espagnol.

Nous demandons au gouvernement espagnol de retirer toutes les accusations portées contre les leaders catalans et de procéder sans délai à la libération de ceux et celles qui sont encore emprisonnés.

La Catalogne fait inconditionnellement partie de l’Europe. L’Union européenne et tous les pays européens devraient indiquer clairement que toute utilisation de la force dans le conflit actuel est inacceptable et que les différends entre la Catalogne et le gouvernement espagnol doivent se résoudre dans le dialogue et le respect de la volonté populaire.

La mobilité pour tous: défendre le service public ferrovaire!

Depuis hier matin les cheminot(e)s français(e)s continuent leur mobilisation pour la défense du service public ferroviaire en France. Leur lutte contre la privatisation des chemins de fer, la suppression de lignes moins rentables et la destruction de leurs droits aquis s’inscrit dans un contexte européen qui nous concerne tous: en France, au Luxembourg et ailleurs en Europe.

Selon les premières indications données, près de la moitié des personnels de la SNCF s’est déclarée grêviste pour ces 3 et 4 avril. La mobilisation a ainsi pris une ampleur historique et s’annonce plus importante encore que la grève des cheminots contre le plan Juppé en 1995.

Les cheminot(e)s français(es) se battent contre la libéralisation du rail déjà entamée en 2001 au niveau européen avec le premier des quatre paquets ferroviaires adoptés jusqu’ici (le quatrième datant de 2016). Ces directives imposent aux pays européens d’ouvrir à la concurrence leurs réseaux de transport ferroviaire et de gérer les entreprises des chemins de fer selon des principes qui s’appliquent aux sociétés commerciales. En Grande-Bretagne le service ferroviaire a déjà été privatisé. Les conséquences sont catastrophiques, la ponctualité des trains s’élève à 20%, les prix des tickets de transport flambent en même temps que les salaires des cheminots baissent. Ces derniers ont démarré la lutte pour la renationalisation du rail. On se demande pourquoi la France veut à tout prix emprunter le chemin inverse.

Avec la réforme annoncée de la SNCF le gouvernement d’Emmanuel Macron tente de forcer ces mesures et de détruire ce qui reste du service public ferroviaire français. Cette offensive se fait sur le dos des personnels de la SNCF et des usagers qui seront tôt ou tard confrontés à des suppressions de lignes non rentables, à des prix toujours plus élevés et à une baisse de la qualité et de la sécurité du service.

Les effets de ces mesures se feront également sentir par les cheminots et les usagers au Luxembourg. Le réseau ferroviaire luxemborgeois est fortement interconnecté et la mobilité dans la Grande Région repose sur la coopération efficace entre les quatre pays concernés. Si demain la SNCF décidait de changer sa tarification ou de supprimer une ligne, les usagers dans la Grande Région et surtout les frontaliers en payeraient le prix, sans parler des bouleversements qu’un tel développement produirait dans le secteur du transport luxembourgeois.

La casse du service public ne s’arrête d’ailleurs pas à la frontière franco-luxembourgeoise. En effet, les travailleu(ses)rs de LuxTram S.A. se retrouvent déjà actuellement dans un statut privé, contrairement aux chauffeu(ses)rs de bus AVL et des agents de la CFL. Ils sont donc beaucoup moins bien rémunérés que leurs camarades de l’AVL, du TICE et de la CFL et se retrouvent dans des conditions de travail indécentes. déi Lénk ne demande rien d’autre que les mêmes conditions de travail pour les travailleurs du Tram dont bénéficient, à juste titre, les salarié(e)s des autres moyens de transport publics.

déi Lenk soutient la grève des cheminotes et cheminots français(es) et fait appel à une large solidarisation avec la lutte des salariées et salariés du secteur du transport en France, au Luxembourg et partout en Europe.

LuxFiles: alles wie gehabt!

Die sogenannten « LuxFiles » bestätigen ein offenes Geheimnis: Die Steuertricksereien auf dem luxemburgischen Finanzplatz gehen, allen Aussagen der Regierung zum Trotz, munter weiter. Letztendlich verlieren dabei alle Bürger in Europa.

Die Enthüllungen der belgischen Journalisten bestätigen die Einschätzung von déi Lénk, dass sich an der grundlegenden Ausrichtung des luxemburgischen Finanzplatzes nicht viel geändert hat. Immer noch besteht ein guter Teil des Geschäftsmodells darin, Millionären oder großen Konzernen dabei behilflich zu sein, Steuern zu vermeiden.

Was dieses Geschäftsfeld tatsächlich an Einnahmen für den luxemburgischen Staat bringt, bleibt weiterhin unklar, da das Zahlenmaterial dafür von der Regierung unter Verschluss gehalten wird. Sicher ist jedoch, dass dabei in anderen Ländern ein Schaden in Milliardenhöhe entsteht.

Der luxemburgische Finanzplatz ist nicht der einzige Akteur im System der Steueroptimierung, auch andere Länder (unter anderem auch Belgien) sind daran aktiv beteiligt. Dies entbindet die luxemburgische Regierung aber nicht von ihrer Verantwortung. Denn am Ende dieser Entwicklung des gegenseitigen Unterbietens in Steuerfragen ist eine Zukunft absehbar, in der Millionäre und große Konzerne überhaupt keine Abgaben mehr leisten. Mit schwerwiegenden Folgen für die einzelnen Staatshaushalte und damit für alle Bürgerinnen und Bürger.

David Wagner, Abgeordneter von déi Lénk, sagt dazu: « Indem die Regierung nicht resolut gegen diese Praktiken vorgeht, arbeitet sie im Interesse der Superreichen und der multinationalen Konzerne und heizt den europäischen Steuerdumping weiter an. Damit muss endlich Schluss sein. »

Eine enttäuschende schwarze Liste voller schwarzer Löcher

Gestern Abend hat der europäische Rat der Finanzminister eine magere „schwarze Liste“ der Steuerparadiese festgehalten, die eine Auswahl von 17 Ländern von insgesamt 91 geprüften enthält. Laut Oxfam International hätten 4 EU-Staaten auf dieser Liste stehen müssen, wenn die EU-Kriterien (automatischer Informationsaustausch, Ablehnung der Briefkastenfirmen und zusätzliche Kriterien der OECD) korrekt angewandt worden wären: Niederlande, Irland, Malta und Luxemburg. Daneben hätten 35 weitere Länder auf der Liste stehen müssen, wovon etliche Länder direkt von EU-Staaten abhängen: Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Cookinseln, Kaiman-Inseln, Gibraltar, Jersey (GB), Aruba, Curaçao (NL), Färoer Iseln, Grönland (DK) oder Neukaledonien (F).

Diese löchrige schwarze Liste wird die massive weltweite Steuerflucht nicht eindämmen können, so dass weiterhin dringend benötigte Steuergelder in Steuerparadiesen verschwinden. Es sind außerdem kaum Sanktionen mit dieser Liste verbunden. Die Festlegung dieser beschränkten Liste ist das Resultat des politischen Drucks, der von mehreren EU-Mitgliedsstaaten ausging. Selbst der zuständige Kommissar der EU, Pierre Moscovici, hatte bereits vor der Publikation Zweifel angemeldet.

Luxemburg und sein DP-Finanzminister Pierre Gramegna haben sich hier eindeutig auf die Seite der Bremser geschlagen. Diese Haltung wird die Flucht von Gewinnen über den Umweg Luxemburgs und 50 anderer Staaten und Territorien weiterhin erlauben und den Diskredit unseres Landes weiter verstärken.

David Wagner – Bilan vun der COP23

Bescheiden: Sou kann een d’Resultater vun der COP23 nenne wann een optimistesch ass. Technesch Froe fir d’Ëmsetzung vum Paräisser Ofkommes sollten do gereegelt ginn a konkret erauskomm ass schlussendlech just d’Grënnung vun enger ganzer Rei vu Berodungsgremien. Vill vun eis kennen dat jo aus dem Alldag: Wann een sech net eens gëtt oder keng Decisioun wëll huelen, da grënnt een einfach mol e puer Aarbechtsgruppen.

Dat muss een awer alleng schonn als Echec bewäerten, wann een sech d’Urgence vun der Klimaproblematik virun Aen hält. De konsequenten Ëmbau vun der Weltwirtschaft vun de fossillen Energien erwësch zu den erneierbaren Energie misst scho laang am Gaang si fir d’Erwiermung a Grenzen ze halen. Währenddessen gëtt 2 Joer no Paräis nach ëmmer iwwer Reegele gestridden, wéi de CO2-Ausstouss vun engem Land soll gemooss ginn. An dat, nodeems 2016 esou vill CO2-ausgestouss gouf, wéi nach ni virdrun an der Geschicht.

Besonnesch d’EU huet bei där Veranstaltung en trauregen Androck gemaach. Keng Spur méi vu Leadership oder enger eenheetlecher Positioun, all Memberland schéngt mëttlerweil erëm seng eegen Zopp ze kachen. Däitschland kënnt mat senger Energiewende net méi virun an hält sech mol léiwer eraus, Holland bréngt op eemol nei EU-Zieler an d’Spill ouni sech ofzeschwätzen, während Frankräich seng Atom- a Lëtzebuerg seng Finanzindustrie promovéieren. 

Déi lëtzebuergesch Initiativ a Saache Green-Finance ass jo ganz léif, mä e bëssen hypokritesch, wann ee bedenkt datt iwwert d’Lëtzebuerger Fongenindustrie Milliarden a Milliarden un déi grouss Uelegkonzerner fléissen, fir nei Pëtrolsfelder ze erschléissen. Esouguer de Pensiouns- an den Zukunftsfong investéieren hir Suen a fossil Energien. Et gëtt en d’Gefill net lass, dat déi Green-Finance-Initiativ mat hire puer mickreg Millioune just e Marketing-Gag ass fir den Image vun der Finanzplaz ze verbesseren, eng Zort Greenwashing fir d’Fongenindustrie.

Mä bon, wat hätt dës Regierung soss sollten zu Bonn maachen? Vill Opweises huet se jo net: Eis Pro-Kapp-Emissioune gehéiere nach ëmmer zu den Héchsten an der Welt an den Ausbau vun erneierbaren Energië kënnt net vun der Plaz, sou datt mer mëttlerweil scho mussen an de baltesche Staate Statistiken akafe goen. Et komme keng politesch Impulser a keng ëffentlech Investitiounen, vun dem ugekënnegten neie Klima-Aktiounsplang schwätzt kee méi a beim Tanktourismus gëtt de Kapp an de Sand gestach.

Déi heite Regierung riskéiert bei der Klimapolitik nach méi ze versoen, wéi déi Regierunge virdrunner, wat wierklech eng reif Leeschtung ass…

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe