PdL 7014 – Reform vun der Fleegeversécherung

Em wat geet ët am Gesetz ?

D’Fleegeversécherung gouf 1998 agefouert an assuréiert déi Leit, déi opgrond vu physescher, mentaler oder psychescher Erkrankung am Alldag net méi all déi essentiell  Saachen (Ernärung, Hygiène, Mobilitéit) eleng maache kënnen. Donieft finanzéiert se awer och d’Hëllef zur Autonomie, Leeschtungen also, déi et de Fleegebedierftegen sou gutt et geet erméigleche Verschiddenes weider selwer ze maachen a sou e Maximum un Autonomie ze behalen.

Ee vun de Grondprinzipie vun der Fleegeversécherung ass et déi betraffe Leit soulaang wéi méiglech doheem ze beloossen, wou se vun enger drëtter Persoun (enger professioneller oder engem Familljemember z.B.) betreit ginn. Wann dëst net méi méiglech ass, kënnen déi Fleegebedierfteg awer och dagsiwwer oder ganzdaags encadréiert ginn.

D’Fleegeversécherung berout op enger individueller prise en charge, wat bedeit, dass all Fleegebedierftegen individuell mat senge Besoin’en erfaasst gëtt an doropshin eng Auswahl u Leeschtunge krit, déi senger individueller Situatioun ugepasst sinn. D’Prestatairë kréien déi eenzel Leeschtunge bis elo och sou rembourséiert.

D’lëtzebuergesch Fleegeversécherung ass universell a kennt keng Käschtebedeelegung duerch déi betraffe Persoun, alles gëtt fir jiddereen integral rembourséiert.

Wat ass wichteg ?

Wéi d’Regierung um Ufank vun der Legislaturperiod iwwerall no Spuermoossname gesicht huet, stoung och d’Fleegeversécherung schnell am Viséier. Den éischten Avant-Projet vum Minister Schneider wollt d’Fleegeversécherung an dem Sënn massiv zesummekieren a se just nach op de Minimum reduzéieren.

Wéi sech d’Wirtschaftslag no an no verbessert huet an d’Gewerkschaften hiren Drock op d’Regierung verstäerkt hunn, ass de Minister Schneider awer lues a lues zréckgeruddert fir lo bei engem Gesetz unzekommen, wat ouni wierklech plus-value an an enger renger Comptabilitéitslogik un e gudde Fleegesystem piddele geet.

Grouss Neierunge ginn et mat der Reform net, mee eng wesentlech Verschlechterung ass awer säit dem éischten Avant-Projet am Gesetz stoe bliwwen an dat sinn déi sougenannte Pauschalen. Mat dësem neie System gëtt de Fleegebedarf bei all Persoun zwar weider individuell erfaasst, mee d’Persoun gëtt dono an eng vun de Pauschalen (déi engem minuttéierten Intervall fir de Fleegeopwand entspriechen) agedeelt an de Prestataire krit de Mëttelwäert vun dem Intervall vun der Fleegeversécherung bezuelt. Hei entsteet onnéidegen Drock op d’Personal fir sou gutt et geet den zäitlechen Opwand ze minimiséieren, wëll soss de Prestataire net alles vun der Fleegeversécherung rembourséiert krit. Sou gëtt den Drock op d’Personal an engem schonn immens usprochsvolle Secteur nach méi grouss an d’Qualitéit vun der Fleeg wäert drënner leiden.

Eng positiv Neierung am Gesetz ass d’Formaliséierung vum aidant informel (z.B. e Familljemember), dee lo geschoult gëtt an och Recht op Indemnitéiten huet. Dat ass eng wichteg a berechtegt Unerkennung fir déi Leit (zu iwwer 95% Fraen), déi mat hirer Aarbecht eng elementar wichteg gesellschaftlech Funktioun erfëllen.

Wéi hunn déi Lénk gestëmmt ?

Dergéint !

Fir eis iwwerweit bei dësem Gesetz déi negativ Entwécklung, déi duerch d’Aféierung vun de Pauschalen op eis Fleegeversécherung kéint zoukommen. Hei huet d’Regierung ouni Nout e gudde System deelweis a Fro gestallt. Wann eng Reform vun der Fleegeversécherung tatsächlech néideg gewiescht wier, hätten déi Lénk se opgrond vun dësen 3 Prinzipien duerchgefouert:

(-) E gerechte Finanzement: haut bezilt d’Patronat net fir d’Fleeg mat an och d’Kapitalbesëtzer bedeelegen sech manner staark wéi d’Salarié’en. Dat ass ongerecht a muss geännert ginn.

(-) Eng Stäerkung vum Personal: d’Personal am Fleegesecteur muss weider opgewäert ginn, d’Recht op Weiderbildung muss ggf. ausgebaut ginn an d’Carrière mussen an héijem Grad formaliséiert sinn.

(-) Eng ëffentlech Fleeg: d’Fleeg ass haut eng privatwirtschaftlech op engem fräie Marché. Dat féiert zu Konkurrenz tëscht de Prestatairen, zu Käschtendrock an zu enger Degradatioun vun der Fleeg. Iwwerliewenswichteg Servicer wéi d’Fleeg dierfen awer net zur Wuer ginn. De Staat muss hei méi e staarke Kader setzen.

De Gesetzesprojet gouf mat de Stëmme vun der Majoritéit votéiert, den ADR huet sech enthalen an d’CSV an déi Lénk hunn dergéint gestëmmt. All d’Dokumenter iwwer dëst Gesetz sinn hei ze fannen.

 

PdL 7103 – Comptes de paiement

1) Em wat geet et am Gesetz?

Et geet ëm d’Ëmsetzung vun enger europäescher Direktiv iwwert Bankkonten. Dës Direktiv soll de Wiessel vun enger Bank bei eng aner méi einfach maachen an d’Oplëschtung vun de Fraisen, déi bei engem Bankkonto ufalen, sollen harmoniséiert a méi transparent ginn, sou datt de Consommateur déi Fraise méi einfach ka vergläichen. Zousätzlech zielt dës Direktiv dorobber of, deene sozial schwaache Schichten den Zougang zum Bankesystem ze erliichteren.

Wat ass wichteg?

Fir déi Lénk ass virun allem de Punkt mat der Integratioun vu sozial schwaache Mënschen an de Bankesystem wichteg. Et kann een dat gutt fannen oder net, mä hautdesdaags ass et quasi onméiglech an onser Gesellschaft ze liewen, ouni en eegene Bankkonto ze hunn. Dobäi falen awer Käschten un, déi fir Leit mat niddregen oder guer kenge Revenuen, fir eeler Leit, Obdachloser oder Asylbewerber oft schwiereg ze droe sinn.

Fir dat all Persoun Zougang zu engem Konto huet, sollen d’EU-Memberstaaten bei der Ëmsetzung vun dëser Direktiv d’Méiglechkeet vun engem Basis-Konto virgesinn, dee gratis ass oder héchstens awer mat „frais raisonnables“ verbonnen ass. D’Direktiv gesäit doriwwer eraus fir, datt d’Memberstaaten vulnerabel Gruppe kënnen definéieren, déi besonnesch avantagéis Konditioune solle kréien. Si bitt also gewësse Méiglechkeeten, fir deene sozial schwaache Mënschen an dëser Problematik ënnert d’Äerm ze gräifen.

Déi lëtzebuerger Regierung huet déi Méiglechkeete bei der Ëmsetzung vun dëser Direktiv allerdéngs net wouer geholl. Déi lëtzebuerger Transpositioun gesäit net vir, vulnerabel Gruppen ze definéieren a si gesäit och net fir, d’Grondrecht op e Bankkonto fir bedürfteg Mënsche gratis ze maachen, sou wéi aner EU-Länner dat gemaach hunn. Si iwwerhëlt just den Terme „frais raisonnables“ an definéiert deen à minima vun deem, wat d’Direktiv hirgëtt. An anere Wierder: Méi wäit hätt d’Regierung de Banken net kéinten entgéint kommen ouni géint dës Direktiv ze verstoussen.

Wéi hunn déi Lénk gestëmmt?

Fir déi Lénk ass dës Ëmsetzung symptomatesch fir eng Regierung, déi Wirtschafts- a Finanzpolitik just vun uewen no ënne plangt an déi onfäheg ass, sech an d’Situatioun vun deene Leit eran ze denken, déi ganz ënnen an onser Gesellschaft stinn. Dofir hunn déi Lénk géint dëst Gesetz gestëmmt.

De Projet de loi 7103 ass mat 58 géint 2 Stëmme vun déi Lénk ugeholl ginn.All d’Dokumenter iwwer dëst Gesetz sinn hei ze fannen.

Question parlementaire: Absence d’un code dans la nomenclature de la CNS pour référencier l’IVG?

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 80 du Règlement de la Chambre des Députés, je vous prie de bien vouloir transmettre la question parlementaire suivante à Madame la Ministre de la Santé et de l’Egalité des Chances ainsi qu’à Monsieur le Ministre de la Sécurité Sociale.

Suite à l’aboutissement de la dépénalisation et de la libéralisation de l’IVG par la loi du 17 décembre 2014, un pas décisif a été engagé en vue de rendre aux femmes le pouvoir de décider elles-mêmes de leur corps et du choix de ne pas avoir d’enfant quelle que soit leur condition psycho-sociale. Cependant, avec la légalisation de l’IVG, un chantier en lien avec sa prise en charge par la sécurité sociale est toujours ouvert. D’après des informations transmises par la presse et des médecins gynécologues directement impliqués dans le processus d’élaboration de la loi sur l’avortement, il n’existerait pas de code spécifique pour l’IVG dans la nomenclature de la CNS. Après vérification de la nomenclature de la CNS pour l’année 2017 en cours, L’IVG est effectivement recensée soit sous le code 6A71 des avortements chirurgicaux avant 14 semaines de grossesse, soit sous le code 6A72 des avortements médicaux et chirurgicaux après 14 semaines de grossesse. Ceci ne va pas sans contradictions du point de vue légal, comme une IVG n’est plus possible après 12 semaines de gestation. Mais pour beaucoup de médecins pratiquant l’IVG, l’absence d’un code de référence spécifique pour l’IVG médicamenteuse qui est le plus souvent pratiquée, les oblige de référencer l’IVG au code et donc au coût d’une échographie. Par conséquent le prix réel d’une IVG reste encore à déterminer. Enfin, ce problème de codage empêche la construction de données statistiques fiables quant au nombre et aux types d’IVG pratiquées.

Afin de m’assurer de la véracité de ces informations, j’aimerais poser les questions suivantes à aux Ministres compétents :

  1. 1)Monsieur le Ministre de la Sécurité Sociale peut-il m’informer s’il n’existe toujours pas de code de référence spécifique pour l’IVG  dans la nomenclature de la CNS?
  2. 2)Dans l’affirmative, Monsieur le Ministre peut-il m’indiquer pourquoi ce code n’a-t-il pas encore été créé ?
  3. 3)Dans la mesure où la loi du 17 décembre 2014 prévoit le remboursement intégral des frais de l’IVG par les caisses de maladie, Monsieur le Ministre et Madame la Ministre ne sont-ils pas d’avis qu’une détermination précise du coût d’une IVG grâce à la création d’un code de référence spécifique dans le registre de la CNS, permettrait d’évaluer au mieux les frais à engager par la sécurité sociale pour ce type d’intervention ?
  4. 4)En effet, comment Monsieur le Ministre et Madame la Ministre entendent-ils prévoir des dépenses budgétaires en lien avec l’IVG sans disposer de données chiffrées sur le nombre et les types d’IVG pratiquées ?
  5. 5)Enfin, comment Madame la Ministre envisage-t-elle de développer par ailleurs les dispositifs d’éducation sexuelle et – comme elle l’a évoqué dans sa réponse à la QP n°2868 de Madame la députée Taina Bofferding – de  «  promouvoir la santé sexuelle , pour réduire le nombre de grossesses non désirées et des IVG », si elle ne dispose pas de données démographiques (la population concernée par l’IVG en termes de catégories d’âge, d’origine nationale et de statut social par exemple) et chiffrées complètes sur les interventions et demandes d’IVG?

Marc Baum,

Député

Demande de mise à l’ordre du Jour de la politique d’investissement du Fonds souverain intergénérationnel du Luxembourg (FSIL)

Monsieur le Président,

Nous vous saurions gré de bien vouloir demander à Monsieur le Président de la Commission des Finances de mettre à l’ordre du jour d’une prochaine réunion de ladite commission un point relatif à la politique d’investissement du Fonds souverain intergénérationnel du Luxembourg (FSIL) et d’y inviter Monsieur le Ministre des Finances.

Selon le rapport annuel 2016, le FSIL détient des parts de onze fonds d’investissement ETF négociés en bourse. Or, il apparaît que ces différents fonds investissent notamment dans des entreprises qui violent ou qui ont violé des conventions internationales dont le Luxembourg est partie prenante et qui pour cette raison se trouvent sur la liste d’exclusion du Fonds de compensation commun au régime général de pension (FDC).

A titre d’exemple, le FSIL investi de cette manière dans des entreprises états-uniennes qui produisent ou commercialisent des bombes à sous-munition, alors que la loi du 4 juin 2009 portant approbation de la Convention sur les armes à sous-munition stipule dans son article 3 : « Il est interdit à toute personne physique ou morale de financer, en connaissance de cause, des armes à sous-munition ou des sous-munitions explosives ».

Partant, nous aimerions demander à Monsieur le Ministre de prendre position par rapport à cette problématique et d’expliquer si oui, et de quelle manière, il compte mettre la politique d’investissement du FSIL en conformité avec les engagements internationaux du Luxembourg.

Veuillez agréer, Monsieur le Président, l’expression de notre parfaite considération.

David Wagner

Marc Baum

Zukunftsfonds sucht Rendite ohne Rücksicht auf Verluste

Der 2014 ins Leben gerufene luxemburgische Zukunftsfonds (FSIL) investiert in Firmen, die Streubomben herstellen, Menschenrechte verletzen oder massive Umweltschäden zu verantworten haben. Damit verstößt die Regierung sowohl gegen internationale Konventionen als auch gegen die völlig unzureichenden sozial- und umweltpolitischen Kriterien, die sie beim Rentenfonds (FDC) anwendet.

Laut Regierung soll der Fonds souverain intergénérationnel du Luxembourg (FSIL) ein Sparguthaben aufbauen, das zum Wohlstand der zukünftigen Generationen beitragen soll. Dabei fährt der Fonds seine Renditen mithilfe von multinationalen Firmen ein, die gegen internationale Konventionen verstoßen und einer nachhaltigen Entwicklung massiv entgegenwirken. Auf diese Weise wird weltweit eine zerstörerische Entwicklung gefördert, die nicht nur den kommenden Generationen eine schwere Last aufbürdet, sondern bereits heute zu massiven Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden führt.

Kriterien des Rentenfonds werden missachtet

Nachdem déi Lénk 2010 aufgedeckt hatten, dass der luxemburgische Rentenfonds (FDC) Aktienpakete von Streubombenherstellern besaß und somit gegen die Osloer-Konvention verstieß, entledigte die Regierung sich dieser schleunigst. In der Folgezeit erarbeite der FDC minimale Kriterien in Sachen sozialer und umweltpolitischer Verantwortung, auch wenn diese von déi Lénk und zahlreichen Organisationen der Zivilgesellschaft als völlig unzureichend angesehen werden. Zu diesem Zweck führt der FDC eine schwarze Liste von derzeit 69 Firmen, die gegen internationale Konventionen verstoßen: in Unternehmen, die auf dieser Ausschlussliste stehen, darf der FDC nicht investieren.

Beim FSIL gelten jedoch ausschließlich finanztechnische Vorgaben. Nach einer Analyse von déi Lénk investiert der Zukunftsfonds FSIL so indirekt in mindestens 25 Firmen, die auf der schwarzen Liste des Rentenfonds FDC stehen – und somit gegen internationale Konventionen verstoßen, die Luxemburg unterzeichnet hat. Darunter findet man beispielsweise die Erdölgesellschaft Chevron, die für die Umweltkatastrophe im Osten Ecuadors verantwortlich ist, den Bergbaukonzern Vale, der wegen Menschenrechtsverletzungen in mehreren Ländern am Pranger steht oder auch den Rüstungskonzern Textron, der für die Herstellung und Kommerzialisierung von Streubomben bekannt ist. Auch Unternehmen, die wegen der Entwicklung von Nuklearwaffen, dem illegalen Abbau von Ressourcen oder wegen Menschenrechtsverletzungen in den Palästinensergebieten auf der Ausschlussliste des FDC stehen, werden vom FSIL finanziell unterstützt.

Investitionspolitik völlig inkohärent

Im Gegensatz zum FDC investiert der FSIL nicht direkt in Aktien oder Anleihen, sondern hält Anteile von elf börsennotierten Fonds[1], die von privaten Finanzinstituten verwaltet werden und die ihrerseits Wertpapiere von Firmen halten. Diese indirekte Investitionsstrategie entbindet den luxemburgischen Staat jedoch nicht von seiner Verantwortung, da er Gewinne auf Kosten von illegalen oder zumindest äußerst fragwürdigen Praktiken erzielt.

„Es ist völlig inakzeptabel, dass die Regierung direkt oder indirekt in multinationale Firmen investiert, die internationales Recht brechen, beziehungsweise einer nachhaltigen Entwicklung massiv entgegenwirken“, so der Abgeordnete Marc Baum, der diesen Punkt auf die Tagesordnung einer nächsten Sitzung der Finanzkommission setzen lässt.

déi Lénk fordern die Regierung dringend auf, die Investitionsstrategie des FSIL von Grund auf zu überarbeiten und endlich die sozial- und umweltpolitischen Kriterien des Rentenfonds FDC erheblich zu stärken. Beide Staatsfonds müssen ernsthaft reformiert werden, damit sie den von Luxemburg ratifizierten internationalen Abkommen, insbesondere dem Pariser Klimaabkommen und der UN-Nachhaltigkeitsagenda 2030, nicht mehr zuwiderlaufen.

Demande de mise à l’ordre du jour

[1] Laut dem Jahresbericht 2016 hält der FSIL Anteile an folgenden 11 Fonds : SPDR Barclays Euro Aggregate Bond UCITS ETF (ISIN IE00B41RYL63), ISHARES Euro Aggregate Bond UCITS ETF (ISIN IE00B3DKXQ41), Natixis AM Funds – Natixis Euro Aggregate I/A (ISIN LU0935223387), Vanguard Total Bond Market ETF (ISIN US9219378356), IShares Core U.S. Aggregate Bond ETF (ISIN US4642872265), Schwab U.S. Aggregate Bond ETF (ISIN US8085248396), ComStage MSCI World TRN UCITS ETF (ISIN LU0392494562), db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF 1C (ISIN LU0274208692), Lyxor ETF MSCI World (ISIN FR0010315770), Db x-trackers MSCI Europe Index UCITS ETF (DR) (ISIN LU0274209237), Amundi ETF MSCI Europe UCITS ETF (FR0010655696).

Dakota Access Pipeline: Auch ein luxemburgisches Problem

Zu Gast am Land.

Weltweiter Protest hat dazu geführt, dass Barack Obama gegen Ende seiner Mandatszeit den Bau der Dakota Access Pipeline stoppen ließ. Diese Pipeline soll massiv Rohöl aus tausenden Fracking-Bohrstellen in North Dakota, quer durch vier US-Staaten, bis nach Illinois transportieren.

Da die Dakota Access Pipeline durch Land führt, das der indigene Stamm der Standing Rock Sioux in North Dakota als heilig ansieht, die Wasserversorgung von 17 Millionen Menschen bedroht und das Klima massiv schädigen würde, haben monatelange Proteste des Stamms und seiner Unterstützer aus aller Welt dazu geführt, dass der Weiterbau von der Obama-Administration gestoppt wurde; die Protestbewegung hatte intensivere Umweltprüfungen durchgesetzt. Der neue US-Präsident Donald Trump hingegen hat die verantwortlichen Behörden knapp 4 Tage nach seiner Amtsübernahme angewiesen, den Bau der Dakota Access Pipeline, ebenso wie den der Ölpipeline Keystone XL, wiederaufzunehmen und zu beschleunigen.

Doch der Protest geht weiter. Weltweit werden die Banken, die das Dakota Access Pipeline-Projekt finanzieren, aufgefordert, ihre Beteiligung zu überdenken und zurückzuziehen. Die norwegische Bank DNB hat dem bereits nachgegeben. In Deutschland wächst der Druck auf die BayernLB, die das Projekt mit 120 Millionen US-Dollar unterstützt.

Luxemburg ist in doppelter Hinsicht an diesem umstrittenen Projekt beteiligt: Erstens über die Bank BNP Paribas, an der der Luxemburger Staat beteiligt ist und es ebenfalls mit 120 Millionen US-Dollar finanziert, und zweitens über den luxemburgischen Rentenfonds FdC (Fonds de Compensation), der Anteile an zahlreichen Banken hält, die das Projekt finanzieren.

Durch seine Beteiligung an der BNP Paribas kassiert der Luxemburger Staat derzeit 34 Millionen an Gewinnen. BNP Paribas-Gruppe und der luxemburgische Staat brüsten sich mit sozialer Verantwortung, nachhaltigem Investment und Umweltschutz; die Beteiligung an der Dakota Access Pipeline ist mit diesen Ansprüchen aber unvereinbar.

Die Beteiligungen des Fonds de Compensation an Banken, die die Dakota Access Pipeline finanzieren, ist genauso problematisch. Bereits 2009 hatten déi Lénk aufgedeckt, dass ein Teil der Reserven des luxemburgischen Rentenfonds in Firmen investiert wurden, die Streumunition herstellen. Nachdem festgestellt worden war, dass der FdC Beteiligungen an Tepco, dem Betreiber des havarierten Atomreaktors von Fukushima hielt, wurde eine Negativliste von Gesellschaften und Betrieben aufgestellt, in die der FdC nicht mehr investieren soll.

Doch damit ist das Problem keineswegs gelöst. Noch vor kurzen hat das Bündnis Votum Klima aufgezeigt, dass der FdC – entgegen dem Pariser Klimaabkommen – massiv in fossile Energien und Atomenergie investiert. Und jetzt wird festgestellt, dass er nicht weniger massiv in Banken investiert, die an der Dakota Access Pipeline beteiligt sind.

All dies kann nur dann ändern, wenn der FdC seine Investitionspolitik resolut ändert, hin zu erneuerbaren Energien, Wohnungsbau und regionaler Arbeitsplatzbeschaffung. Anstelle einer Negativliste, die niemals vollständig sein wird, wäre es sinnvoller, eine Positivliste der Investitionen aufzustellen. Zudem ist es höchste Zeit, die parlamentarische Orientierungsdebatte hierzu – zusammen mit den NGOs, die in diesem Bereich tätig sind – endlich zu führen.

Justin Turpel, ehemaliger Abgeordneter von déi Lénk

 

Rentenfonds: Wohnraum schaffen statt Büroflächen

Jahrelang haben déi Lénk gefordert, einen Teil der Reserven des Rentenfonds in den nationalen Wohnungsmarkt zu investieren. Nun scheint auch die Regierung endlich in diese Richtung gehen zu wollen.

Anfang der Woche haben déi Lénk eine neuerliche Anfrage gestellt, um die Investitionspolitik des luxemburgischen Rentenfonds (FDC) zu überdenken. Unsere erste Anfrage von Januar 2016 blieb ohne Folgen, obwohl die zuständige Parlamentskommission einer Orientierungsdebatte zu diesem Thema im Parlament zugestimmt hatte. Jetzt scheint endlich Bewegung in diese Frage zu kommen.

Gestern erklärten der für den Rentenfonds zuständige Minister Schneider, sowie Wohnungsbauminister Hansen, dass seit geraumer Zeit intensive Besprechungen zwischen ihren beiden Ministerien geführt werden. Ziel sei es, die Reserven aus dem Rentenfonds verstärkt in den luxemburgischen Wohnungsmarkt zu investieren.

Dieser Schritt ist längst überfällig, denn zur Zeit wurden nur rund 5% des FDC in den nationalen Immobilienmarkt investiert; zum Großteil in Büro- und Gewerbeflächen. Bedenklich ist zudem, dass aktuell nur die Hälfte dieser Mittel auch tatsächlich investiert sind, so dass rund 400 Millionen Euro kurzfristig in den nationalen Wohnungsmarkt investiert werden könnten.

Da der Rentenfonds mit 23% größter Einzelaktionär der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft SNHBM ist, welche zum Ziel hat, erschwinglichen Wohnraum zu schaffen, läge es nahe, dass  der SNHBM mehr Geld zur Verfügung gestellt wird. Hierzu muss nun schnellstens der rechtliche Rahmen geschaffen werden.

déi Lénk begrüßen, dass ihre langjährige Forderung endlich Gehör zu finden scheint und werden sich dafür einsetzen, dass das zu investierende Geld in sinnvolle Immobilienprojekte fließt, die der immer größer werdenden Anzahl an Menschen zu Gute kommt, die sich Wohnen in Luxemburg kaum mehr leisten können.

Rentenfonds : Ethik oder Profit?

Im Januar 2016 hatten déi Lénk in der zuständigen Parlamentskommission die Investitionspolitik des luxemburgischen Rentenfonds thematisiert und unter anderem den Mangel an ethischen Richtlinien kritisiert. Ein Jahr später ist immer noch nichts passiert.

Die luxemburgischen Medien haben heute die Tatsache kommentiert, dass der Konzern Volkswagen seit November 2016 auf der Ausschlussliste des luxemburgischen Rentenfonds (Fonds de Compensation – FDC) steht. Wegen der zentralen Rolle des deutschen Autoherstellers in einen Umweltskandal wurden mittlerweile alle Beteiligungen des FDC an dem Konzern abgestoßen.

déi Lénk begrüßen diese Entscheidung, weisen jedoch darauf hin, dass der FDC immer noch Aktien von zahlreichen Firmen hält, die in Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen involviert sind. Daneben stellt sich die Frage, ob es nach dem Klimaabkommen von Paris immer noch zu verantworten ist, dass ein staatlicher Fonds massiv in fossile Energien investiert. Auch fehlt es an politischer Kohärenz, wenn der FDC beispielsweise Beteiligungen von Atomkonzernen hält oder von internationalen Firmen, die genmanipuliertes Saatgut herstellen. Für déi Lénk wären verstärkte Investitionen des FDC in den lokalen Wohnungsmarkt oder in klein- und mittelständige Betriebe der Großregion wirtschaftlich sinnvoller und ethisch weit weniger problematisch.

In einer Sitzung der zuständigen Parlamentskommission am 18 Januar 2016 hatten déi Lénk diese Fragen aufgeworfen. Der Bericht dieser Sitzung, an der auch Minister Romain Schneider teilnahm, hielt fest, dass im Parlament eine Orientierungsdebatte zur Investitionspolitik des FDC stattfinden soll, wobei im Vorfeld alle beteiligten Akteure in der Kommission angehört werden sollen. Ein Jahr später wurden diese Schlussfolgerungen jedoch immer noch nicht umgesetzt. In dieser wichtigen Thematik ist keinerlei Bewegung zu erkennen.

Aus diesem Grund haben déi Lénk heute eine neuerliche Anfrage gestellt, die Investitionspolitik des FDC in der zuständigen Kommission zu besprechen und Minister Romain Schneider zu dieser Diskussion einzuladen. déi Lénk erwarten sich von Minister Schneider nach über einem Jahr auch eine Klarstellung, inwiefern die Regierung tatsächlich bereit ist, die Investitionspolitik des FDC zu überdenken.

Qui décide?

Nous devrions tous décider ensemble. Mais peu importe s’il s’agit des traités de libre-échange tels que CETA ou TTIP ou des nombreuses lois soumises à la Chambre des Députés afin d’offrir davantage de cadeaux aux super-riches : trop souvent, la population n’est plus au centre des préoccupations, mais bien les bénéfices des multinationales.

Le gouvernement, obnubilé par la croissance économique et l’optimisation fiscale, ne perçoit plus que de plus en plus de gens décrochent et se retrouvent dans la précarité. Le gouvernement est-il conscient qu’habiter au Luxembourg est devenu un luxe? Au lieu de concevoir un avenir pour tous, il fait des économies sur le dos des gens, comme le démontrent les réformes de l’allocation familiale ou de l’assurance-dépendance.

déi Lénk veut changer la donne. Nous voulons une société basée sur la justice sociale. Il faut réduire le temps de travail et assurer la justice dans la redistributions des richesses. Nous voulons une politique par et pour les concernés. Au parlement et dans les rues, nous luttons en faveur d’une politique pour tous.

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe