Procès « LuxLeaks » – Affirmation d’un ancien fonctionnaire de l’Administration des Contributions directes

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 81 du Règlement de la Chambre des Députés, je vous prie de bien vouloir reconnaître l’URGENCE de cette question parlementaire et de la transmettre à Monsieur le Ministre des Finances.

Lors de la deuxième audience du procès dit «LuxLeaks» ayant eu lieu mercredi, 27 avril, il a été révélé que Monsieur Marius Kohl, ancien fonctionnaire responsable du bureau VI de l’Administration des Contributions, aurait déclaré à l’huissier, qui lui remettait une citation comme témoin de la défense à ce procès, qu’il s’était attendu à ce déjà dit qu’il soit cité au tribunal, mais qu’il devrait en référer à son Ministère.

Aujourd’hui, Monsieur Kohl vient de déclarer, appuyé par un certificat médical, son incapacité d’apparaître au tribunal pour cause de maladie pour les 14 prochains jours.
Dans le contexte de cette déclaration à un huissier de justice, j’aimerais savoir de Monsieur le Ministre des Finances :

1)    Monsieur Marius Kohl s’est-il effectivement adressé dans ce contexte au Ministère des Finances?
2)    Dans l’affirmatif, quelle était la réponse ou la recommandation du Ministère pour M. Kohl?
3)    Est-il usuel, nécessaire ou recommandé qu’un fonctionnaire en retraite en réfère à son ancien Ministère lors d’une citation comme témoin dans une affaire qui concerne son ancienne fonction?
Avec mes salutations respectueuses,

David Wagner
Député

Lux Leaks : Des députés soutiennent Antoine Deltour et Edouard Perrin

Communiqué de presse du député luxembourgeois David Wagner (déi Lénk) et du député européen Fabio De Masi (DIE LINKE) à l’occasion du début du procès contre Antoine Deltour et Edouard Perrin.

Le procès intenté contre les lanceurs d’alerte dans le cadre de l’affaire Lux Leaks débute à Luxembourg le mardi, 26 avril 2016. Fabio De Masi, coordinateur pour le groupe de gauche au Parlement européen (GUE/NGL) au sein du comité spécial TAXE mis en place suite à Lux Leaks, assistera au procès et donnera une conférence de presse ensemble avec David Wagner et apparaîtra publiquement avant et après l’ouverture du procès. Le lanceur d’alerte Antoine Deltour risque jusqu’à dix années de prison. Il est entre autres accusé de vol, de viol du secret professionnel et de publication de documents confidentiels. Deux autres personnes sont également poursuivies, dont le journaliste français Edouard Perrin.

Fabio De Masi au sujet de l’ouverture du procès : « La justice luxembourgeoise veut intimider des justes tels que Deltour et Perrin. Mais sans leurs découvertes, ni l’opinion publique, ni le Parlement européen n’auraient pris connaissance de l’ampleur de l’évasion fiscale au sein de l’UE. De plus, la Commission européenne n’aurait pas pu étendre à l’ensemble des États membres ses enquêtes relatives aux rescrits fiscaux. Qu’un lanceur d’alerte risque la prison alors que les architectes de l’évasion fiscale peuvent occuper des hautes fonctions, tout cela heurte le sentiment de justice de la majorité de la population et porte atteinte au principe de justice fiscale. Il est d’autant plus scandaleux que la Commission européenne ainsi que les groupes de la majorité au sein du Parlement européen font mine de soutenir les lanceurs d’alerte dans leurs discours du dimanche et que quelques jours après les Panama Leaks, ils restreignent les droits de la presse et des lanceurs d’alerte à travers leur adoption de la directive relative au secret des affaires. »

Et David Wagner de poursuivre : « Aux yeux de déi Lénk, ce procès est insupportable et c’est la raison pour laquelle nous exprimons clairement notre solidarité avec les accusés. Nous nous sommes toujours engagés en faveur d’une protection conséquente des lanceurs d’alerte, ce que nous avons d’ailleurs confirmé lors de notre dernier congrès. Nous attendons aussi du Ministre de la Justice luxembourgeois une modification rapide de la législation en ce sens. Nous nous réjouissons toutefois de l’élan de solidarité en faveur des accusés qui s’est formée spontanément au Luxembourg. Cela prouve que le Luxembourg n’est pas un pays exclusivement peuplé de requins de la finance mais qu’il dispose également d’une société civile éveillée et critique qui s’oppose à leurs manigances ».

La conférence organisée par le Comité de solidarité avec Antoine Deltour et Edouard Perrin comprendra une intervention de Fabio de Masi le lundi, 25 avril à 18.30 heures au Casino Syndical à Luxembourg-Bonnevoie (63, rue de Bonnevoie à Luxembourg).

Plus d’informations: http://solidarite-deltour-perrin.lu/?page_id=97

Panama-Papers: Beihilfe des lux. Finanzplatzes untersuchen.

Am vergangenen Wochenende wurden weltweit Dokumente veröffentlicht, die mit einem Fokus auf die letzten 20 Jahre zeigen, wie Superreiche, Kriminelle und heuchlerisch Politiker*innen ihren Besitz mittels Briefkastenfirmen in Panama verschleiern konnten.

Es sind auch Banken und Anwaltskanzleien aus Luxemburg, die Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisten und auch Despoten wie z.B. dem König von Saudi-Arabien Wege aufzeigen, den eigenen Besitz zu verstecken.

« Es ist kaum zu ertragen, dass diese Praktiken auch im Angesicht der unfassbaren Dimension dieses neuen Skandals reflexartig von Wirtschaftsminister Etienne Schneider mit dem Mantra « es ist nicht alles illegal » heruntergespielt werden. Briefkastenfirmen haben keinen realen Nutzen außer der Verschleierung von Kapitalfluss zum Zwecke der Steuervermeidung oder der Geldwäsche. Hier wurde und wird die luxemburgische Gesetzgebung erneut zum Handlanger von Superreichen und Kriminellen, anstatt dass sie im Dienste der Allgemeinheit stünde », so Marc Baum von déi Lénk. « Die Panama-Papers zeigen ausserdem, dass eine luxemburgische Bankfiliale, an dem der luxemburgische Staat sogar Miteigentümer ist, die meisten Transaktionen mit Panama-Briefkastenfirmen durchführte. »

Natürlich wird dieser Kelch nicht am Luxemburger Finanzplatz vorübergehen, so wie es die Regierung mit bangen Blicken auf ihr Nation Branding hofft. Steuervermeidung war und bleibt auch unter der jetzigen Regierung das Geschäftsmodell des hiesigen Finanzstandortes.
Entgegen der Behauptungen der Regierung und der CSV, Luxemburg sei nicht direkt von diesem neuerlichen Skandal betroffen, hat der luxemburgische Finanzstandort einen festen Platz im Panama-System. Luxemburg ist auch das Ziel von Geldern, die an Briefkästenfirmen übertragen werden.
Das immer noch funktionelle und von Finanzminister Gramegna noch vor 2 Wochen ausdrücklich gelobte Schema beruht auf der Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Superreiche eröffnen beispielsweise über eine Briefkastenfirma ein Konto bei einer Schweizer Bank. Von der Schweiz aus werden dann vorrangig Anteile an luxemburgischen Fondsgesellschaften erworben, da die anfallenden Gewinne durch das schweizer Bankgeheimnis sowie das zwischen Luxemburg und der Schweiz bestehende Doppel(nicht)besteuerungsabkommen im Endeffekt nicht besteuert werden. Dieses Schema macht Luxemburg weltweit hinter den USA zur Nummer 2 in der Fondsindustrie. Das Durchbrechen dieses moralisch im höchsten Grade fragwürdigen Systems ist nicht von der Regierung angedacht und auch nicht durch die geplante Reform der OECD zum automatischen Informationsaustausch in Gefahr.

Auch Skandale wie Luxleaks oder die Verstrickungen um den Freeport werden weiterhin auf der Tagesordnung bleiben und sich häufen. Mehr denn je geht es jetzt in Luxemburg darum, endlich mit illegalen und illegitimen Praktiken aufzuräumen, und dem Land und seinen Menschen eine wirkliche Perspektive zu bieten:

– Es muss umfassend von den luxemburgischen Behörden geprüft werden, inwiefern Banken und Anwaltskanzeleien in Luxemburg in das System der Briefkastenfirmen verstrickt sind;
– Sollte sich herausstellen, dass einheimische Banken systematisch Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet haben, ist diesen Banken, wie es berechtigterweise vom Europaparlament gefordert wurde, die Lizenz zu entziehen;
– Sollte es konkrete Hinweise geben, dass Personen aus Luxemburg, die heute hohe Staatsämter bekleiden, in das Steuerhinterziehungsgeschäft der Panama-Papers verwickelt sind, ist ein sofortiger Rücktritt dieser Personen geboten;
– Das Doppel(nicht)besteuerungsabkommen mit Panama gilt es im Lichte der neuerlichen Enthüllungen zu überprüfen und gebenenfalls aufzukündigen;
– Es gilt Whistleblower*innen zu schützen – vor allem auch im anstehenden LuxLeaks-Prozess. Diese Menschen stellen sich in den Dienst der Allgemeinheit;
– Es gilt, sich nicht länger hinter dem « level playing field »-Argument zu verstecken, sondern eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Steuervermeidung und -hinterziehung einzunehmen.

Luxemburg muss raus aus der Sackgasse. Die Bevölkerung unseres Landes darf nicht länger als menschlicher Schutzschirm für die Machenschaften von Banken und Superreichen missbraucht werden. « Regierung, CSV und ADR werden wie schon beim LuxLeaks-Skandal keine Sekunde zögern, um die bevorstehende kritische Berichterstattung über den hiesigen Finanzplatz als Angriff gegen das Land zu werten. Es sind aber nicht die Menschen, sondern die Großkonzerne, Superreichen, Banken und Beraterfirmen, die hier zu Recht am Pranger stehen. Auch für die ehrlichen Steuerzahler*innen in Luxemburg stellen die aufgedeckten Praktiken eine Beleidigung dar », so Carole Thoma von déi Lénk.

déi Lénk werden sich auf ihrem Parteikongress am 17. April ausgiebig mit dieser Thematik beschäftigen. Gastredner ist Fabio de Masi, Europaabgeordneter und Mitglied der TAXE-Kommission des europäischen Parlamentes.

Steierreform: Keng gerecht Ëmverdeelung a Siicht.

 

Tribune libre RTL Radio/Radio 100,7

D’Steierreform déi d’Regierung virgeluecht huet gesäit vir datt de Spëtzesteiersaz eropgesat gëtt vu 40 op 42%. Et hätt een natierlech eendeiteg driwwer kenne goen. Well ab 200.000 Euro d’Joer hält d’Steierprogressioun op.

Eng Erhéijung vum Spëtzesteiersaz ass richteg well déi héier Léin méi zur Keess vun der Allgemengheet bäidroen.

De Problem ass awer deen datt mer elo nëmme vu Besteierung vun de Lounofhängege schwätzen.

Dat richtegt déckt Geld awer, also d’Profitter vum Kapital, dat gëtt net nëmme verschount.

Dat kritt souguer Cadeau’en. Vun 29% op 18% soll d’Kierperschaftssteier erofgoen. Zur Erënnerung : 1986, also 30 Joer hir, louch se nach bei 40%.

Dat wäert der Staatskeess eng hallef Milliard kaschten, Tendenz pro Joer wuessend.

Zanter Jorzéngten, jo, Jorzéngten, behaapt de politesche Milieu et wier gutt fir d’Wirtschaft wann d’Steieren erofgesat ginn. An zanter den 80er Joere kréien d’Betriber ëmmer méi Geschenker gemaach. Wuelverstanen : ech schwätzen elo net vum Coiffeurssalon.

A Wierklechkeet mécht d’Regierung eng Ëmverdeelung INNERHALB vum Salariat.

Andeems awer d’Kierperschaftssteier erofgesat gëtt, kennt et zu kenger Ëmverdeelung tëscht Kapital a Salariat. Am Géigendeel, d’Kapital wäert nach manner zum Staatsbudget bäidroen, mat engem wuessenden Defizit, dee sech an eng Schold wäert verwandelen. Eng Schold déi d’Land vun de Finanzmäert nach méi wäert ofhängeg maachen. Mir kennen d’Geschicht.

An iergend eng Kéier kréie mer gesot mir hätten iwwert eis Verhältnesser geliewt… A da ginn d’Dämone vun de Finanzmäert rosen a fuerdere weider Opfer.

An da kréie mir e weidere Spuerpak – an do kennt der sécher sinn datt esouwuel d’Regierungsparteie wéi och CSV an ADR do matmaache wäerten.

D’Kapital gëtt an Europa zanter Jorzéngte vun de Steiere befreit. An dann ?

Geet et der Gesellschaft besser ? Sinn d’Léin eropgaangen ? Nee, si stagnéieren. Awer net d’Profitter, well déi ginn erop.

Ginn et méi sécher et qualitativ Aarbechtsplazen ? Neen, déi ginn ëmmer méi prekär, zemools déi Jonk sinn ëmmer méi vu Kuerzzäitverträg betraff, déi et engem onméiglech maachen d’Liewen e bëssen z’organiséieren.

A Wierklechkeet ass d’Situatioun déi heiten : Multi’en an Oligarche vun Industrie a Finanzwelt bastelen sech eng Welt wou se sech ëmmer méi vu Steiere befreien, Kapital unhäufen an domadder hir ökonomesch a politesch Muecht.

An dat ass eng geféierlech Perspektiv.

Blaue Handschrift.

Zu Gast am Land

Eines muss man der DP lassen: Es gelingt ihr, ihre Ziele zu verwirklichen. Nach dem “Spuerpak” setzt sie nun eine Reduzierung des Körperschaftssteuersatzes von 3% durch. Dies obschon die Betriebe jetzt bereits nur noch 40% der direkten Steuern zahlen – gegenüber den Haushalten, welche für 60% davon aufkommen. Die Reduktion des Körperschaftssteuersatzes von 40% im Jahre 1986 auf 18 % ab 2018 ist jedoch bei weitem nicht nur das “Verdienst” der DP ! Auch CSV und LSAP haben sich im Laufe der letzten 30 Jahre an diesem Steuerdumping beteiligt, getrieben von der innereuropäischen Steuerkonkurrenz und dem Druck des übermächtigen Finanzplatzes. Das Fortschreiben dieser Tendenz, welche die LSAP in ihrem Wahlprogramm zu stoppen versprochen hatte, wird nunmehr begründet mit der Konkurrenz zu den Finanzplätzen London und Dublin, sowie der Notwendigkeit, die neuen BEPS-Regeln umzusetzen. Es gehe besonders auch darum, nach außen einen niedrigeren Steuersatz ins Fenster zu stellen, um internationale Betriebe anzulocken, dann aber in der Praxis diesen Steuersatz auch anzuwenden. In dem was nun vorliegt, fehlt allerdings jede Spur einer breiteren Bemessungsgrundlage; nichts deutet darauf hin, dass die zahlreichen steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten abgebaut werden. Diese führen dazu, dass Luxemburg, gemäß PwC, nach Kroatien derzeit das Land in Europa mit dem niedrigsten effektiven Steuersatz für Betriebe ist.

In puncto Haushaltsbesteuerung – hier hat sich die LSAP wohl durchgesetzt – ist die Entlastung der Kleinverdiener und der unteren Mittelschicht zu begrüßen, dies aber mit wichtigen Einschränkungen. Erstens haben besonders diese Haushalte durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Kürzung des Kindergeldes schon einen hohen Tribut bezahlt. Sie erhalten nun einen Teil davon zurück. Zweitens stellt sich die Frage, warum, nach 258 Sparmaßnahmen, der Staat plötzlich bereit sein sollte, auf 400 bis 500 Millionen Steuergelder zu verzichten, welche diese Steuerreform angeblich kostet. Bedingt dieser Verlust nicht mittelfristig weitere soziale Kürzungen, von denen besonders Kleinverdiener betroffen sein werden ?

Zur individuellen Einkommensbesteuerung allgemein muss man sagen, dass heute 58% Lohnsteuern sind und nur etwa 10 % aus Kapitaleinkommen herrühren. An der viel geringeren Besteuerung von Kapitaleinkünften gegenüber Arbeitseinkünften rüttelt aber diese Steuerreform nicht, geht es doch darum, Superreiche an Land zu ziehen. So bleiben z.B. weiterhin 50% der Einkünfte aus Dividenden steuerfrei und das Bankgeheimnis für Inländer bleibt bestehen. Die zweiprozentige Verlängerung der Steuertabelle kann die LSAP wohl kaum als Reichensteuer verkaufen und auch von einer Grundsteuerreform geht keine Rede mehr. Im Bereich der Wohnungspolitik wird weiterhin angebotsorientiert verfahren. Durch weitere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten sollen überteuerte Eigenheime besser finanzierbar werden und Grundbesitzer durch eine 75-prozentige Kürzung der Mehrwertbesteuerung zum Verkauf ihrer Grundstücke bewegt werden.

Die Grünen haben fast nichts erreicht, außer dass Elektroautos und emissionsarme Dienstwagen steuerlich begünstigt werden. Es wird weiterhin wie bisher auf ungebremstes Wachstum gesetzt, um den Verlust an Steuereinnahmen zu kompensieren.

Alles in Allem: Eine strukturelle Steuerreform ist dies kaum; eine nachhaltige keinesfalls ! Dabei wären Akzente in letztere Richtung lebenswichtig!

Guy Foetz
Mitglied der Nationalen Koordination von déi Lénk

Steuerreform: Umverteilung?

Die von der Regierung heute Morgen vorgestellten Eckpfeiler der geplanten Steuerreform können nur unter Vorbehalt kommentiert werden, weil die Regierung (selbst auf Nachfrage) kein zuverlässiges Zahlenmaterial präsentieren konnte.

Für déi Lénk ergeben sich nach einer ersten vorläufigen Analyse folgende Elemente:
1. Die Steuerreduzierungen für kleinere und mittlere Einkommen müssen mit den antisozialen Maßnahmen des Sparpakets der Regierung gegengerechnet werden (TVA-Erhöhung, Abschaffung der „allocations familiales“, Reduzierung der Studienbeihilfen, geplante Einschnitte im Kindergeld, usw.). Das Resultat wäre – im allerbesten Fall – eine Nullrunde für kleine und mittlere Einkommen. Die Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf individuelle Einkommen ab 150.000€ sind – selbst nach Regierungsangaben – nur Peanuts.

2. Eindeutige Gewinner sind hochprofitable Unternehmen und jene, die von ihren Renditen leben: Sie werden kaum zur Kasse gebeten, bzw. werden sogar in dreistelliger Millionenhöhe (!) steuerlich entlastet. Luxemburg setzt somit weiter auf Steuerdumping und Geschenke für Multis.

3. Die Elemente der Steuerreform, welche die Wohnungspolitik betreffen, sind desaströs und rein angebotsorientiert, d.h. im Interesse der Besitzenden und Spekulant*innen. Wenn Haushalte ihre überteuerten Immobilienkaufpreise nun verstärkt von der Steuer absetzen können, dann heißt das nichts anderes, als dass öffentliches Geld direkt in die Taschen des Immobilien- und Spekulationssektors fließt.

4. Ökologische Elemente in dieser Reform zu finden, würde eines Elektronenmikroskops bedürfen. Diese beschränken sich im Wesentlichen auf jene 1.600 Menschen, die bis 2020 ein Elektroauto kaufen sollen und jene, die über ein Dienstauto verfügen können. Der so bezuschusste « transport individuel durable » ist ein Widerspruch in sich: Die Regierung fördert schlussendlich den Kauf von Autos.

„Nach Ankündigung dieser Reform knallen die Korken bei den Kapitalbesitzer*innen, Immobilienhaien und den Anbieter privater Altersvorsorge. Auch Großverdiener*innen können aufatmen“, so Sprecher Marc Baum, „wohingegen den bescheidenen und mittleren Einkommen nur ein Teil dessen wiedergegeben wird, was ihnen in den letzten Jahren genommen wurde.“

Sprecherin Carole Thoma stellt die entscheidende Frage: „Wie soll der Staat dringende Aufgaben angehen, wenn er weniger Geld einnimmt? Die Regierung nimmt dem Staat damit die Handlungsfähigkeit. Für die notwendigen Investitionen im Wohnungsbereich oder im öffentlichen Transport wird das Geld fehlen. Anstatt seinen Aufgaben nachzukommen, treibt der Staat die Bürger*innen zur privaten Vorsorge und zur Aufnahme von Hauskrediten. Das ist eine Teilkapitulation des Sozialstaats.“

Informations sur sociétés transfrontalières

Monsieur le Président,

Conformément à l’article 80 du Règlement de la Chambre des Députés, je vous prie de bien vouloir transmettre la question parlementaire suivante à Monsieur le Ministre des Finances.

Lors de son échange de vues au sein de la Commission spéciale TAXE du Parlement européen du 18 mai 2015, Monsieur le Ministre a affirmé que le Grand-Duché de Luxembourg avait informé à plusieurs reprises les autorités fiscales de la République fédérale d’Allemagne à propos de sociétés transfrontalières réalisant des marges bénéficiaires particulièrement élevées.

Dans sa réponse du 10 juin 2015 à une question parlementaire de la membre du Bundestag Sahra Wagenknecht, le gouvernement de la République fédérale d’Allemagne a nié avoir été mis au courant de telles informations. Dans sa réponse à une question parlementaire du 19 janvier 2016 du membre de la Bürgerschaft Norbert Hackbusch, le Sénat de la Ville hanséatique de Hambourg a répondu que toute communication d’informations fiscales à caractère international ne s’effectuait qu’au travers de l’Administration fédérale.

Dans ce contexte, je voudrais savoir de Monsieur le Ministre s’il maintient ses déclarations telles qu’elles figurent dans le protocole de le Commission spéciale TAXE. Dans l’affirmative, je voudrais savoir, dans le respect de la légalité touchant au secret fiscal, sur quelle période et sur combien de sociétés portaient les communications transmises par le Ministère des Finances ainsi que le destinataire de celles-ci.

Avec mes salutations respectueuses,

David Wagner

Député

Steiergerechtegkeet elo – Pressekonferenz iwwer d’Steierreform.

 

Au courant des vingt dernières années il y a eu un vrai tournant en matière de politique fiscale:

Les entreprises, le capital ainsi que les ménages engrangeant de revenus conséquents ont été fortement détaxés, alors qu’en même temps les impôts indirectes, qu’on peut assimiler à une injustice sociale, ont gagnés en importance. La réforme fiscale annoncée par le gouvernement actuel, mais non-encore discutée en détail, ne va probablement pas inverser cette tendance, mais, au contraire, la conforter davantage.

déi Lénk revendique une réforme fiscale digne de ce nom, qui, en conséquence, rompt avec ce consensus fiscal:

– réduire sensiblement la part des impôts indirects et annuler la récente augmentation de la T.V.A.

– imposer davantage les grandes entreprises

– imposer davantage les revenus du capital

– d’augmenter le taux d’imposition maximum sur l’impôt sur le revenu

Mettre fin à la pratique du « Tax Ruling »!

En plus des réductions d’impôts, qui dans la pratique garantissent d’énormes avantages fiscaux aux multinationales, les soi-disant « Tax Rulings » ont été instaurés et développés de plus en plus.  Ainsi, la Commission européenne vient de réprimander Fiat Finance and Trade et a déclaré ses pratiques fiscales comme étant illégales. Cependant, le gouvernement luxembourgeois a déjà contesté l’illégalité de cette pratique dans une prise de position, et a annoncé de s’y opposer et d’examiner la décision de la Commission européenne.

déi Lénk invite le gouvernement luxembourgeois de:

– respecter et d’accepter cette décision de la Commission européenne et de réclamer de suite les impôts non-payés par Fiat Finance and Trade

– de mettre un terme à la pratique des « Tax Ruling » et de respecter ainsi sa propre législation en matière de fiscalité.

Pour une réforme fiscale juste!

Présentation Powerpoint

Présentation Powerpoint Vendredi Rouge « Wéi eng Steierreform wëlle mir? »

Rentrée politique 2015/2016 – Conférence de presse

Am Dienstagmorgen luden déi Lénk zu einer Pressekonferenz bezüglich des Beginns der neuen politischen Saison ein. Die Parteisprecher*innen, Carole Thoma und Marc Baum, haben mehrere Schwerpunkte gesetzt, auf welche sich in der nahen Zukunft sowohl parlamentarische, als auch außerparlamentarische Aktivitäten konzentrieren werden. Auch wenn viele politische Themen sich aus aktuellen Gründen aufzwingen, wollen déi Lénk gleichzeitig eigene Akzente setzen.

Einen ersten Schwerpunkt setzen déi Lénk bei der Wohnungspolitik. Da die aktuelle Regierung, wie ihre Vorgänger, keine Strategie aufzuweisen hat, wie die Wohnungsproblematik zu lösen ist, wird die Partei in den nächsten Monaten eine groß angelegte Kampagne zu diesem Thema starten. Zentrale Anliegen sind unter anderem die Aktivierung von bestehendem Potenzial (leerstehende Wohnungen, brach liegendes Bauland), die Bekämpfung der Spekulation, sowie die Stärkung der Mieterrechte und alternativer Wohnformen.

Ein anderes wichtiges Thema der nächsten Monate wird die von der Regierung geplante Steuerreform sein. déi Lénk stellen fest, dass der Reichtum in Luxemburg sehr ungleich verteilt ist und dass ein immer größerer Teil der Gesellschaft von Armut bedroht ist. Um dieser verfehlten Steuer- und Sozialpolitik der letzten Jahre entgegen zu steuern, fordern wir eine gesellschaftliche Umverteilung durch eine Senkung der indirekten Steuern (TVA), eine Steuererhöhung  für Betriebe bei gleichzeitiger Entlastung der Haushalte, sowie eine Erhöhung von Kapitalsteuer und Spitzensteuersatz für Haushalte.

Auch die Sozialpolitik der Regierung geht für déi Lénk in die falsche Richtung. Bei mehreren Reformen wurde auf dem Rücken der Mittelschicht gespart bzw. wurden die Arbeitsbedingungen verschärft. Nennenswert sind hier die Kindergeldreform, die Pflegeversicherung, die Flexibilisierung der Arbeitszeit, sowie die Reform der Studienbeihilfen. Es gilt nun die Gesellschaft zusammen mit den Gewerkschaften zu mobilisieren um für eine gerechtere Sozialpolitik zu kämpfen.

Weiteres Thema der Pressekonferenz war das Freihandelsabkommen TTIP, das auf immer größeren Widerstand bei den Menschen stößt. Neben unzähligen Initiativen aus der Zivilgesellschaft sieht sich déi Lénk als einzigen politischen Akteur, der sich TTIP entschieden in den Weg stellt. In mehreren Gemeinden wurden auf Initiative von déi Lénk TTIP-kritische Anträge angenommen und auch im Parlament wehrt sich die Partei gegen internationale Freihandelsabkommen, welche undemokratische und unsoziale Konsequenzen mit sich ziehen. In diesem Kontext wurde ebenfalls auf die TTIP-Kundgebung am 10. Oktober hingewiesen, in der Hoffnung auf eine massive Teilnahme seitens der Bevölkerung.

Zu den internationalen Schwerpunkten gehört weiterhin die aktuelle Flüchtlingskrise in welcher die luxemburgische Regierung eine eher positive Rolle innerhalb der EU spielt. Trotzdem weisen déi Lénk darauf hin, dass die Verantwortung für diese Krise bei den westlichen Industrienationen, also auch bei Luxemburg selbst, liegt. Durch Militäreinsätze und Waffenhandel werden Gewalt, Krieg und Verfolgung verstärkt; der luxemburgische Finanzplatz ist durch die neoliberale Politik und paternalistische Vorgehensweise gegenüber den Schwellenländern für die Perspektivlosigkeit ganzer Generationen mitverantwortlich.

 

Pressekonferenz mit Fabio di Masi (die LINKE – Mitglied im EP-Sonderausschuss TAXE)

 

Luxemburg Leaks: Keine Antwort ist auch eine Antwort

Gemeinsame Erklärung der Parlamentsfraktion déi Lénk in der Luxemburger Abgeordnetenkammer sowie des Europaabgeordneten  Fabio De Masi (DIE LINKE), Schattenberichterstatter der Linksfraktion GUE/NGL im Sonderausschuss TAXE des EU-Parlaments, zur gestrigen Unterredung einer TAXE-Delegation mit Regierung, Abgeordneten sowie Lobbyisten Luxemburgs.

Fabio De Masi kommentiert: „Der Kampf gegen Steuerdumping richtet sich nicht gegen Luxemburg, sondern gegen die Privilegien internationaler Konzerne. Es schadet auch der Mehrheit der Luxemburger, wenn Multis keine Steuern zahlen. Es ist dabei völlig unbestritten, dass auch  große EU-Staaten wie Deutschland und Frankreich den aggressiven Steuerwettbewerb im Interesse der eigenen Konzerne decken und dieser in den EU-Verträgen angelegt ist. »

David Wagner (déi Lénk) führt aus: « Die Luxemburger Regierung behindert weiter die Aufklärung des aggressiven Steuerwettbewerbs. Sie versteckt sich hinter dem Verwaltungsaufwand, den eine Herausgabe aller Tax Rulings seit 1991 erfordern würde. »

De Masi ergänzt: „Laut einem Rundschreiben der Luxemburger Direktion der Steuerverwaltung von 1989 dürfen Rulings nicht überwiegend der Steueroptimierung dienen. Die Vorsitzende der Rulings-Kommission konnte mir nicht beantworten, ob die früheren Rulings gegen diese Auflage und somit eigenes Luxemburger Recht verstießen. Gleichzeitig will man aber auch nicht die Dokumente vorweisen, um dies zu überprüfen. Rulings mit Auswirkungen auf andere EU-Mitgliedsstaaten unterliegen zudem bereits seit 1977 einer Pflicht zum spontanen Informationsaustausch. Der Luxemburger Finanzminister betonte, dass Luxemburg als Finanzplatz im Steuerwettbewerb stünde und andere EU-Staaten den Informationsaustausch auch nicht praktizierten. Dies bestätigt den Eindruck, dass Luxemburg – wie auch andere EU-Staaten – permanent europäisches Recht brach. TAXE fordert zudem die vollständige Veröffentlichung des « Krecké-Bericht » von 1997 zur Steuerhinterziehung in Luxemburg – einschließlich des Kapitels zu den Rulings. Wenn der Luxemburger Finanzminister nicht liefern will, müssen wir uns eben an Herrn Juncker wenden.“

David Wagner führt fort: „Wenn sich die Regierung weiter weigert umfassende Transparenz herzustellen, wird dies die öffentliche Meinung gegenüber der Luxemburger Ratspräsidentschaft erheblich belasten. Dies gilt auch für die unhaltbaren Anklagen gegen den Whistleblower Antoine Deltour und den Journalisten Edouard Perrin. Der Schutz von Whistleblowern im Bereich Korruption und Geldwäsche reicht nicht, sie müssen grundsätzlich geschützt sein, wenn sie öffentlichen Interessen dienen. »

De Masi abschließend: „Leider will die Luxemburger Regierung weiterhin keine vollständige Veröffentlichung des automatischen Informationsaustausches sowie der Konzernberichterstattung. Der Finanzminister ließ zudem ein eindeutiges Bekenntnis zu einer  breiten und konsolidierten Körperschaftssteuerbemessungsgrundlage unter der im Sommer beginnenden Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft vermissen. Weiter bedaure ich, dass wir nicht mit Monsieur Ruling – Marius Kohl – sprechen konnten, weil die Luxemburger Regierung keinen Kontakt herstellen konnte. Nun, Kohl steht im Telefonverzeichnis. Wir werden ihn wie Herrn Juncker ins Europäische Parlament einladen. Herrn Junckers Dienstanschrift müsste bekannt sein: Place Schuman, Brüssel, Sitz der EU-Kommission. »

Kontakt: Büro Fabio De Masi, MdEP DIE LINKE,  Tel.: +33(0)3 881 75667 (Straßburg), fabio.demasi@ep.europa.eu

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe