Elections en Grèce – la lutte du peuple grec contre l’austérité continue.

Les élections grecques du 20 septembre ont été gagnées par Syriza et son dirigeant Alexis Tsipras. déi Lénk se réjouit que les électeurs de gauche se soient mobilisés pour barrer la route au retour des partis traditionnels, avant tout la Nouvelle Démocratie. Ils ont sans doute aussi estimé que le mémorandum accepté par Syriza serait appliqué de manière moins brutale par cette dernière que par un gouvernement de droite.

La situation économique, sociale, quotidienne du peuple grec reste dramatique et les nouvelles mesures d’austérité exigées par les institutions européennes vont commencer à causer leurs effets néfastes. déi Lénk continuera à soutenir toutes les luttes du peuple grec contre l’austérité et le troisième mémorandum.

Le troisième « plan de sauvetage », comme les deux premiers, au lieu d’alléger le poids de la dette, va certainement l’augmenter. Aucune issue positive de la crise grecque n’est possible sans des mesures pour réduire substantiellement le fardeau de la dette. La responsabilité en incombe à l’Union européenne et à ses Etats membres. Dans ce cadre le Luxembourg, assurant actuellement la présidence de l’UE, joue un rôle clef. Nous exigeons donc que notre gouvernement prenne d’urgence une initiative pour la réduction de la dette grecque.

Soutenir SYRIZA – Soutenir l’autre Europe possible

L’arrivée au pouvoir de SYRIZA en janvier dernier a déclenché un vrai débat politique au sujet de l’orientation de l’Union Européenne. Pour la première fois, la politique économique, appliquée les yeux fermés et insistant sur la logique de «there is no alternative», est vraiment mise en cause. Ainsi, SYRIZA a su faire trembler nombreux responsables nationaux et européens depuis des mois.

Cette nervosité est justifiée, comme SYRIZA peut compter sur le soutien d’une grosse majorité de sa population, dû au fait qu’il s’agit du premier gouvernement à s’engager à contrer les conséquences néfastes engendrées par la politique d’austérité imposée par la TROÏKA.
Dans cette logique, les premières actions entreprises par le nouveau gouvernement grec ont visé à rendre la dignité aux citoyen-ne-s les plus précarisé-e-s, comme l’annulation de la baisse du salaire minimum, l’introduction d’un programme de nutrition de base ou encore la mise en place de mesures préventives contre la pauvreté énergétique.

En retour, SYRIZA peut compter sur le soutien des Grecs lors des négociations sur la dette au niveau européen, et pourrait même faire légitimer sa politique par des élections anticipées, qui, selon des sondages récents, ne feraient que renforcer leur position majoritaire.
Syriza a réussi à poser la question de la légitimité de la dette grecque. Les gouvernements conservateur et socio-démocrate précédents ont accepté les conditions des créanciers, qui ont engendré une augmentation de la dette et nullement profité à la grande majorité de la population. La politique d’austérité que la Troïka impose, tend à renforcer la dépendance de la Grèce des institutions financières et à museler toute croissance économique. La Grèce est prise dans un cercle vicieux et le gouvernement Syriza s’efforce de trouver des solutions dans le cadre des traités européens et de les faire évoluer vers le bon sens économique.

En demandant une annulation partielle de la dette publique et une renégociation des conditions de la dette restante, le gouvernement grec ne demande pas plus qu’un peu d’air et une marge de manœuvre suffisamment large permettant de mettre en œuvre les réformes nécessaires. Les demandes formulées par la Troïka prévoyant une baisse des retraites et une dérégulation du marché du travail (p.ex. par l’annulation de conventions collectives) ne sont pas acceptables, et ont pour seul but de faire un exemple de la Grèce.

déi Lénk fait appel à tous d’exprimer leur solidarité avec le gouvernement SYRIZA. SYRIZA ne se bat pas seulement pour le peuple grec, mais également pour une autre et meilleure Europe.

Dans ce contexte, nous demandons un positionnement plus clair de la part du gouvernement luxembourgeois. Une coopération avec le gouvernement grec concernant l’imposition de capitaux grecs cachés au Luxembourg s’imposerait d’urgence, et le gouvernement luxembourgeois devrait prendre une initiative en ce sens. Lors de la présidence de l’UE, le Luxembourg portera en outre la grande responsabilité d’éviter que l’idée européenne succombe à la logique «austéritaire ».

déi Lénk

Einwohnerwahlrecht – aus linker Perspektive

Wie nie zuvor werden sich anlässlich des Referendums wesentliche Fragen gestellt, vor allem bezüglich des Ausländerwahlrechts, bzw. des Einwohnerwahlrechts, denn im Ausland wohnt niemand dieser Mitbürgerinnen und –bürger.

Ein “Eliteprojekt”? Wer sind die neuen Wähler?

304.000 Luxemburger (54%) und 258.000 Ausländer (46%) wohnen in Luxemburg.

104.000 ausländische Einwohner im Wahlalter wohnen seit über 10 Jahren im Land und erfüllen damit die objektive Voraussetzung des Wahlrechts so wie es im Referendum vorgeschlagen wird.

Wenn diese neuen potenziellen Wähler alle wählen gehen würden, würde sich die Zahl der Wahlberechtigten von 54% auf 78% erhöhen.

Die Wähler würden im Schnitt jünger und aktiver sein und es würden wieder mehr Arbeiterinnen und Arbeiter wählen gehen. 42% der neuen Wähler wären qualifizierte und unqualifizierte Arbeiter, bei den Luxemburgern sind es 22%. Der Anteil der Frauen ist viel stärker bei den ersteren als bei den letzteren.

Ökonomische Bereiche wie der Bausektor, die HORECA, der Dienstleistungssektor oder das Gesundheitswesen würden in weiten Teilen für die repräsentative Demokratie erschlossen!

Dies zeigt wie sehr demokratische und soziale Erneuerung in dieser Frage zusammenhängen.

Und wie wenig es sich hier um ein “Elitenprojekt” im Interesse der Unternehmerverbände handelt. Es sind die Mitglieder der Gewerkschaften die das Wahlrecht erhalten werden!

Ungleiche Bedingungen für die Wähler?

Man kann kritisieren, dass die vorgeschlagene Verfassungsänderung auf Freiwilligkeit setzt und dass Nichtluxemburger nicht Kandidat sein dürfen. Und dass sie vorher bereits einmal bei Kommunalwahlen oder Europawahlen gewählt haben müssen.

Man kann das als Inkohärenz empfinden. Doch, weshalb nicht langsam alle vom Vorteil des Zusammenwachsens überzeugen? Das Einwohnerwahlrecht gibt es heute schon bei Gemeinde- und Europawahlen in allen EU-Ländern. Die neuen möglichen Wähler sind also alle schon mögliche Wähler bei diesen Wahlen.

Deshalb wird wahrscheinlich die Zahl der effektiv an Wahlen teilnehmenden neuen Wähler die 35.000 der letzten Gemeindewahlen nicht wesentlich überschreiten, wenn überhaupt (beträgt doch die Residenzdauer 5 Jahre bei Gemeindewahlen, aber vorgeschlagene 10 Jahre bei Parlamentswahlen).

Weshalb nicht den Weg über die Nationalität gehen?

Weshalb dennoch dieses Misstrauen gegenüber dem Einwohnerwahlrecht bei Parlamentswahlen?

Natürlich weil die Staatsbürgerschaft in den Nationalstaaten Europas immer auch die Nationaliät voraussetzt (ausser für Commonwealthbürger in Grossbritannien). Doch alle diese Länder haben einen Ausländeranteil von durchschnittlich 7%, Luxemburg von 46% (Tendenz steigend)!

46% der Menschen mit einer anderen Nationalität im Land können nicht kurzfristig alle zusammen ihre Nationalität aufgeben oder zusätzlich eine andere Nationalität hinzunehmen wollen (wenn sie das überhaupt können), nur um bei den Parlamentswahlen wählen zu gehen.

Denn zur Nationalität gehört mehr als das Wahlrecht, dazu gehören auch Rechte, die mit dem persönlichen Statut, mit dem der Familien, der Kinder zusammenhängen.

Zudem hat die Nationalität immer auch mit sentimentaler Zugehörigkeit zu tun. Nicht nur die meisten Luxemburger, auch die meisten Ausländer hängen an ihrer Herkunft!

Luxemburger werden diese Menschen im Laufe der Generationen und zwar nicht durch Assimilation (indem sie sich einseitig an uns anpassen), sondern durch Integration (im Verlaufe derer alle aufeinander zu gehen).

Eine pragmatische Lösung für ein reelles Problem

Die Vergabe verschiedener politischer Rechte an Menschen mit anderer Nationalität, die dauerhaft hier wohnen und das wirtschafliche wie das kulturelle Leben mitgestalten, ist eine pragmatische Lösung, die auch der Auffassung nahekommt, dass die Nation eine Gemeinschaft der auf einem Territorium wohnenden Menschen ist. Der Vorsitzende der Verfassungskommission 2013, P.H.Meyers (CSV) meint dazu ausdrücklich: “La Nation ne vise pas seulement ceux qui ont la nationalité luxembourgeoise.” (Sitzungsbericht 13.3.2013)

Eine solche Ausdehnung politescher Rechte ist schon in der aktuellen Verfassung und im Verfassungsprojekt, das von der CSV mitgetragen wird, ausdrücklich vorgesehen. (“la loi peut conférer l’exercice de droits politiques à des non-Luxembourgeois”, Artikel 9 aktuelle Verfassung).

Eben nur noch nicht für die Parlamentswahlen, obschon die CSV bis kurz vor den Neuwahlen 2013 noch das Vorhaben mittrug, den Zugang zu den Kammerwahlen durch Gesetz mit 2/3-Mehrheit möglich zu machen (siehe gleichen Sitzungsbericht).

Nur weil die CSV nach den Wahlen von 2013 einen “Kurswechsel” beschloss und den Konsensus kündigte, bedarf es jetzt der Volksabstimmung!

Eine Frage der nationalen Souveränität ?

Wenn die luxemburgische Nationalität, trotz aller Anstrengungen sie auszuweiten, in 5-10 Jahren minoritär sein wird (einem Zuwachs von 10.000 Einwanderern jährlich stehen 4000 Naturalisierungen gegenüber), steuern wir politisch auf eine völlig “absurde” Situation hin.

Sind wir dann ein Vielvölkerstaat mit mehreren nationalen Minderheiten, die alle eigene Rechte einklagen werden?

Diese Gefahr haben viele Menschen in diesem Land erkannt, weshalb auch die Frage um das Einwohnerwahlrecht so akut und aktuell wie in keinem anderen Land ist. So gibt es beispielsweise in  Parteien und in deren Umfeld, die offiziell gegen das nationale Einwohnerwahlrecht sind, Befürworter wie das z.B. bei den CSVnahen CSJ, LCGB, Luxemburger Wort der Fall ist.

Viele haben verstanden, dass es nicht einfach um eine Kritik an “Gambia”, um ein kurzes “Ellenbogenbiegen” zwischen verschiedenen Parteien geht, sondern um eine übergeordnete demokratische Frage .

Und damit auch um eine Legitimationsfrage des politischen Systems und der ihm verbundenen Elite. Aber es geht auch um die Legitimität jeder Systemalternative, die nur demokratisch sein kann! Deshalb sind  déi Lénk für das Einwohnerwahlrecht.

Wird die demokratische Souveränität des Landes deshalb in Frage gestellt ? Doch aber nicht von den ausländischen Arbeitern und Angestellten, sondern höchstens von den Finanzaristokratien und Multis mit Geschäftssitz in Luxemburg. Was manche Anhänger des Nein als Ausdruck unserer nationalen Souveränität unkritisch verteidigen, zusammen mit den “Eliten”.

Hat das Wahlrecht nur für Luxemburger bis heute irgend etwas an der eingeschränkten politischen Souveränität Luxemburgs geändert? Können die Luxemburger allein TTIP verhindern, besser als mit den ausländischen Wählern? Die Frage stellen heisst darauf antworten.

Alle die Menschen die sich Sorgen darüber machen, was sie in dieser Gesellschaft noch zu sagen haben, möchten wir dringlichst raten: es gibt keine nationale Souveränität ohne politische Rechte für die grosse Mehrheit der Bevölkerung!

Und die luxemburgische Sprache?

Ja, die besondere Sprachensituation Luxemburgs ist eine Herausforderung der Gegenwart und der Zukunft und wir haben sie bisher nicht so schlecht gemeistert. Wer hätte gedacht, dass das “Moselfränkische” des 19.Jahrhunderts (Deutsch und Französisch waren lange unsere zwei einzigen offiziellen Sprachen) jemals so populär sein würde wie heute, wo es von sovielen Menschen wie nie zuvor gesprochen wird?

Die Frage der Sprachen stellt sich bei den Menschen die hier leben, egal ob sie hier wählen oder die Nationalität erhalten wollen.

Alle, auch wir, müssen Anstrengungen machen, wofür wir mit unserer Vielsprachigkeit im Prinzip gute Voraussetzungen mitbringen, was aber nicht heisst, dass das Schulsystem nicht verbessert und zugänglicher gemacht werden muss.

Ja das muss es, denn viel zu viele Arbeiterkinder, luxemburgische wie nichtluxemburgische, scheitern. Wir haben als déi Lénk viele Vorschläge in diese Richtung gemacht, auch was den besseren Gebrauch des Luxemburgischen (als Schriftsprache) angeht und einen mündlicheren Zugang zum Französischen, um im Berufsleben besser bestehen zu können.

Sich aus dem Referendum raushalten?

Scheinheilig ist es zu meinen, dass wir uns aus dem Referendum heraushalten sollen, nur weil die eine oder andere Frage nicht gestellt wurde. Oder weil man gerne weiter gegangen wäre.

Oder weil man meint, die Fragen seien von denen “da oben” gestellt worden. Wir sind nicht von “da oben”, die ASTI, der OGBL auch nicht. Die Frage ist dort seit langem in der Diskussion, in einer Zeit in der man “oben” noch dagegen war. Déi Lénk haben das allgemeine Wahlrecht für Alle seit jeher an in ihrem Programm.

Dass die Frage nicht schon seit langem mehr erläutert und popularisiert wurde (zugegeben, wohl auch aus fehlendem Mut), und dass auch die ausländischen Mitbürger (die sich aber in Umfragen sehr deutlich dafür aussprechen) das Wahlrecht bisher nicht genug eingefordert haben, stimmt alles ohne Zweifel.

Doch die Frage ist nun gestellt und wir müssen darauf antworten. Sie ist nicht in einer idealen Gesellschaft gestellt. Sondern in einer Gesellschaft in der es grosse soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten gibt, für die alle Regierungsparteien (und am meisten noch die CSV!) die Verantwortung tragen.

Und sie ist gestellt in einer Zeit in der es einen Nährboden für rechte und ausländerfeindliche Lösungen gerade in Bevölkerungskreisen gibt, die Interesse daran hätten mit ihren zugezogenen Klassenbrüdern und -schwestern zusammen das Kapital zu bekämpfen, anstatt – wie in Frankreich oder Deutschland – Front National und PEGIDA hinterher zu laufen und sich von Rechtsextremen manipulieren zu lassen.

Was man in gewissen Foren an Ausländerfeindlichkeit und schlichtem Rassismus lesen muss, geht auf keine Kuhhaut. Leute wie Fred Keup, die die Internet-Seite Nee2015 zum kollektiven Propagandisten und Organisator des Nee aufgebaut haben, müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, bewusst im Trüben zu fischen.

Doch wir gehen davon aus, dass die Bevölkerung mehrheitlich im Interesse des Landes handeln wird.

Das Einwohnerwahlrecht ist eine soziale Frage, eine demokratische Frage und letztlich auch eine nationale Frage.

Welches Luxemburg wollen wir hier und jetzt?

Am 7.Juni haben wir die Möglichkeit unser Land ein wesentliches Stück voranzubringen.

Ja zum Einwohnerwahlrecht!

Serge Urbany, Abgeordneter

Parlement : Oui à la réforme du mode d’élection, non à la régression proposée par l’ADR.

La Chambre des députés a débattu aujourd’hui d’une proposition de loi déposée par l’ADR visant à modifier le nombre de députés par circonscription.

Actuellement, le mode d’attribution des sièges à la Chambre est régi par un amendement constitutionnel de 1988 qui résultait d’un accord politique entre les trois grands partis de gouvernement (CSV, LSAP et DP) d’alors. Il plafonne le nombre de députés à 60 et la répartition entre les 4 circonscriptions (23 pour le Sud, 21 pour le Centre, 9 pour le Nord et 7 pour l’Est).

L’ADR voudrait revoir l’attribution des sièges par circonscription. Mais le calcul se ferait sur la base du nombre d’électeurs et non pas de la population, ce qui constitue, au Luxembourg tout particulièrement, une différence considérable. Cette approche constitue une régression et serait même en porte-à-faux avec la Constitution qui stipule (Article 50) que « La Chambre des députés représente le pays ».

Comme l’a indiqué notre député Serge Urbany lors de son intervention d’aujourd’hui, déi Lénk estime que le système d’attribution des sièges à la Chambre devrait être revu fondamentalement. Mais nous ne partageons pas du tout l’approche de l’ADR qui ne ferait que diviser électeurs et non électeurs, c’est-à-dire les deux moitiés du pays !

A nos yeux, il faut réformer le système électoral sur les bases suivantes :

–      Les quatre circonscriptions (qui datent de 1919) ne font plus aucun sens : elles sont l’héritage de différences régionales qui se sont estompées avec le temps ;

–      Les « petites » circonscriptions favorisent les grands partis car une liste doit atteindre au moins 10 % des suffrages pour pouvoir prétendre à au moins un-e élu-e ;

–      Le système de calcul (appelé « méthode d’Hondt ») de répartition des sièges favorise lui aussi les grands partis ;

Serge Urbany déplore aussi que l’idée d’une circonscription unique, qui aurait l’avantage de représenter plus fidèlement la population, et qui fut développée par le rapporteur Franz Fayot (LSAP), n’ait pas été reprise par la Commission.

Pour conclure, Serge Urbany a appelé la Chambre à réformer son mode d’élection mais dans le sens d’un véritable approfondissement de la démocratie. L’adoption possible, par voie de référendum prochainement, de l’extension du droit de vote aux non-Luxembourgeois sera une avancée dans cette direction !

Prise de position sur le référendum

déi Lénk prend position comme suit quant au référendum à organiser au printemps 2015 :

Conditions électorales

Nous approuvons l’idée  d’abaisser l’âge électoral à 16 ans et d’ouvrir le droit de vote selon de principe de résidence au Luxembourg.

Nous pensons par contre que les modalités prévues dans le texte de la majorité sont trop restrictives.

Déi Lénk propose

* l’abaissement pur et simple du droit de vote actif et passif à 16 ans ;

* le droit de vote des résidents non luxembourgeois sur inscription aux listes électorales après une durée de résidence de 5 ans.

Traitements et pensions des ministres du culte

Nous approuvons la proposition que l’Etat ne prenne plus en charge les traitements et pensions des ministres du culte. C’est un élément de la séparation entre Etat et églises.

Durée du mandat des ministres

La question de la durée de mandat d’un ministre n’est pas une question constitutionnelle et nous proposons de laisser tomber cette question. La question du statut des ministres est une question beaucoup plus globale qui englobe, à côté de la durée du mandat, la transparence des décisions, mais aussi la déontologie, question importante que le gouvernement a préféré régler en comité interne. La proposition de nouvelle constitution réserve d’ailleurs, dans sa formulation actuelle, l’organisation du gouvernement à un règlement interne, approuvé par le Grand-Duc. Il faudrait par contre revoir cette formulation et prévoir dans la nouvelle constitution une véritable loi des Ministres qui les responsabilise véritablement devant le parlement.

Nous proposons aussi trois nouvelles questions pour le référendum :

Un Etat social

Nous trouvons anormal que le projet de nouvelle constitution fasse distinction entre droits fondamentaux et libertés publiques d’un côté (droits civils et politiques) et objectifs à valeur constitutionnelle de l’autre (comprenant quelques droits sociaux), ces derniers étant formulés de façon très approximative et ne pouvant pas être réclamés individuellement. Nous sommes pour l’inscription dans la nouvelle constitution du principe de l’Etat social et pour la formulation de droits sociaux forts et avons posé une question en ce sens.

Protection des données personnelles

Nous proposons une question qui prévoit l’inscription explicite dans la nouvelle constitution, sous le respect de la vie privée comme droit fondamental, d’un droit de protection des données personnelles comprenant aussi le droit à l’autodétermination informationnelle.

Place de la monarchie

Comme l’agencement des pouvoirs du Grand-Duc prend une place importante dans la nouvelle constitution, nous pensons que le peuple devrait se prononcer a) sur le maintien éventuel du Grand-Duc en tant que chef de l’Etat et b) sur son rôle dans la nouvelle constitution qui devrait se limiter le cas échéant à la fonction de chef de l’Etat, n’ayant pas le pouvoir, fût-il symbolique, d’interférer sur les pouvoirs démocratiques (Parlement, Gouvernement, Justice) qui devraient être exercés uniquement au nom du peuple et non conjointement avec le Grand-Duc.

Nous pensons en effet que le projet de constitution, malgré quelques réaménagements des pouvoirs, prévoit toujours, surtout après l’intervention du précédent gouvernement dominé par le CSV, un rôle central pour le Grand-Duc qui continuera d’interférer dans les pouvoirs démocratiques (Parlement, Gouvernement, Justice) en ayant le pouvoir de dissoudre le parlement, promulguer les lois, faire les traités, nommer et défaire les ministres, exécuter la loi, contrevenir aux lois en cas de crise internationale, nommer les juges… Et même si la souveraineté réside depuis 1919 dans la nation, et qu’il agit avec le contreseing du gouvernement, le Grand-Duc continuera de faire prévaloir, du moins symboliquement, le principe monarchique jusque dans le fonctionnement des pouvoirs de l’Etat.

Les formulations pour les trois questions supplémentaires, remises le 3.10.2014, sont encore amendables.

Bilan parlementaire 2013/14

Dëse Méindeg huet déi Lénk d’Presse op eng Pressekonferenz mat Mëttegiessen agelueden, fir de Bilan vun der Chambersessioun 2013-2014 ze zéien. De Serge Urbany an de Justin Turpel sinn op 5 Haaptpunkten agaangen:

1) Déi aktuell Regierung ass an der parfaiter Suite vun den CSV-geféierte Regierungen an der Vergaangenheet.

– D’Gesetzer an der Chamber gi weiderhi mat ganz grousse Majoritéite gestëmmt (Regierungskoalitioun plus d’Stëmme vun der CSV)
– Déi meeschte gestëmmte Gesetzer stamen nach aus der Fieder vu Ministeren aus der viregter Koalitioun
– D’Austeritéitslogik fir d’Salariat an d’Expansioun fir d’Kapital dominéieren.
– De Wëllen eng “selektiv Sozialpolitik”- also eng negativ Emverdeelungspolitik – wëllen ze maachen ass predominant (gëtt als Instrument fir d’Austeritéitspolitik gesinn)

2) LSAP-DP-déi Gréng hu grad a gesellschaftspolitesche Froe KENG nei Akzenter gesat an NET zur enger neier Demokratiséierung vun eiser Gesellschaft gefouert”

– Geheimhaltung als Prinzip vun der Politik a kaum Transparenz (Bsp. Ween soutz um Dësch vun den Koalitiounsverhandlungen, d’Positioun vun der Regierung zum TTIP)
– Den neie Code de Deontologie léisst déi Problemer net, déi duerch d’Affaire Wickréng-Léiwéng ganz däitlech siichtbar gi sinn, weder fir Deputéierter an nach vill manner fir Ministeren.
– Och an der Economie gëtt et kéng seriö parlamentaresch Kontroll iwwer wichteg Betriber, bei deenen de Staat bedeelegt ass (Bsp. Cargolux).
– D’Regierung refuséiert déi staatlech Vetrieder a Verwaltungsréit transparent ze publizéieren.
– De SREL seng Befugnisser sollen nach wieder ausgebaut trotz allen rezenten Erfahrunge ronderëm NSA, Snowden, etc.

3) Dës Regierung gëtt vun der DP dominéiert, et komme kaum Impulser vun der LSAP oder de Gréngen. Am Géigendeel, de Gréngen hir partiell kritesch Stëmm aus den Oppositiounzaiten feelt elo.

4) Ausbléck: Verschäerfung vun der negativer Ëmverdeelung (TVA, Kannergeld, Studieboursen, Austeritéit vun den ëffentleche Finanze verbonnen mam Ausbau vun der Finanzplaz, patrimoine familial, vum Kapital…).

5) wichteg gesellschaftlech Debatt muss gefouert ginn: Auslännerwalrecht. D’Zivilgesellschaft muss eng nei Bedeitung kréien an wéi am Fall TTIP nei Kräfteverhältnisser hierstellen, hir Stëmm a Militanz droën déi Lénk an d’Chamber

Alles andere als fair

déi Lénk sind weder mit dem Zustandekommen des heute veröffentlichten Wahlkampfabkommens von LSAP, DP, Gréng, CSV und ADR einverstanden, noch mit dessen Inhalt.

Fakt ist, dass déi Lénk schlichtweg nicht zu den Verhandlungen eingeladen wurden.

Hinter verschlossenen Türen haben also 5 von 6 Parlamentsparteien ein Abkommen ausgehandelt, das dann der 6. Partei gnädiger weise vorgelegt wurde, mit der einzigen Möglichkeit dem nachträglich zuzustimmen.

„Daat ass e staarkt Stéck“, meint Marc Baum hierzu, der daran erinnert, dass déi Lénk im Vorfeld der Neuwahlen 2013 ein ähnliches Abkommen lediglich deshalb nicht unterschrieben, weil das ursprüngliche Dokument soweit verwässert wurde, dass es eigentlich nichts mehr bedeutete.

Durch das Vorgehen der fünf Parteien, wurde déi Lénk also die Möglichkeit genommen, in irgendeiner Form auf das Abkommen einzuwirken. „Daat ass de genaue Géigendeel vun engem fairen an transparente Wahlkampf“, so Baum weiter.

Was den Inhalt des Abkommens  betrifft, so müssen déi Lénk ihre Kritik von 2013 erneuern, dass die Begrenzungen derart weit ausgelegt sind, dass die Unterzeichnung dieses Abkommens wohl nicht viel mehr als ein weiteres – durchaus billiges – Wahlkampfevent darstellt.    

(Mitgeteilt von déi Lénk)

Koalitionsverhandlungen in Differdingen: Positionen von déi Lénk & Neuwahlen

 Die Differdinger Sektion von déi Lénk stellt fest, dass déi Gréng voraussichtlich den Koalitionspartner wechselt und zusammen mit der LSAP und der CSV eine neue Mehrheit im Differdinger Gemeinderat für die Wahl eines neuen Bürgermeisters und Schöffenrates zusammen findet.

Wie bereits am 10. Januar mitgeteilt, plädieren wir weiterhin für Neuwahlen als demokratischster Weg aus der aktuellen Krise heraus. Viele BürgerInnen fordern diese zurecht, schweben doch noch immer die Vorwürfe von Jean Lorgé (DP) und der Opposition im Raum und wurde fast der halbe Gemeinderat in nur 2 Jahren ausgewechselt.  Der aktuelle Interimsschöffenrat könnte die Geschäfte bis dahin weiterführen, und wenn sich eine neue Mehrheit auf ein Programm einigen kann, wird der Gemeinderat wohl auch bis zu den Neuwahlen wichtige Entscheidungen treffen können.

Ob Neuwahlen oder nicht, déi Lénk bringt sich aktiv, kritisch und konstruktiv ein wenn es um die Herausforderungen geht für eine soziale, demokratische und ökologische Entwicklung in Differdingen. Zu diesem Zweck haben wir den drei Verhandlungspartnern ein fünfseitiges Schreiben zugestellt mit für déi Lénk wichtigsten Programmpunkten für die Gemeinde. Diese kann auf www.lenk.lu von jedem eingesehen werden.

Unsere politischen Forderungen im Überblick: Rekommunalisierung der privatisierten öffentlichen Aufgaben, Arbeiten und Dienste, massiver Bau von sozialen Mietwohnungen und bezahlbarem Wohnraum durch Gemeindehand, Bewahrung der wichtigen Biotope und Grünflächen, sozial und ökologische Staffelung des Wasserpreises, Beteiligung der Bevölkerung, gezieltere Kulturpolitik, verstärkte soziale Integration von Hinzugezogenen und zwischen den Generationen sowie eine konsequente Inklusionspolitik von Menschen mit Behinderung. Déi Lénk begrüßt die Willensbekundungen von déi Gréng-LSAP und CSV zu mehr Dialog und Kooperation eines neuen Schöffenrates mit der Opposition auf jeden Fall beim Wort nehmen.

Forderungskatalog von déi Lénk Déifferdeng

Zu Gast im Land: Einheitsdenken und reife Früchte ernten

Frank Jost – Endlich haben wir eine Regierung ohne CSV! Das ist wohl eine der häufigsten Äußerungen, die man dieser Tage im Ländchen vernimmt. Die andere, zweifelnde, wäre, wie es ohne die gewohnte Vaterfigur wohl weitergehen wird.

Die Vaterfigur hatte einen recht ungeschickten Einstand als Leader der größten Oppositionspartei. „Was ihr (im Bereich der gesellschaftlichen Reformen) vorhabt, hätten wir sowieso umgesetzt, wenn wir in der Regierung geblieben wären.“ Wenn dem so ist, gibt es keinen Grund, Opposition zu machen…

Gründe, Opposition zu machen gibt es allerdings genug – wenn auch nicht unbedingt aus CSV-Sicht. Es ist nicht selbstverständlich, dass drei politische Strömungen mit grundsätzlich unterschiedlicher politischer Biografie sich am Ende so problemlos auf ein gemeinsames Regierungsprogramm einigen können. Der Kitt, der das Ganze zusammenhält ist das Produkt der politischen Konvergenz im Europa der letzten Jahrzehnte und nennt sich liberales Einheitsdenken. Die Sozialisten haben den Bruch mit dem organsierten Salariat zum großen Teil vollzogen, die Grünen haben ihr stetes Streben nach staatstragender Glaubwürdigkeit soweit vollbracht. Im verjüngten Liberalismus der DP finden sie sich wieder.

So werden denn alle liberalen Konterreformen der vorherigen Regierung unter CSV-Führung weitergeführt: Rentenreform, Indexmanipulation, Verschiebung der Einnahmequellen des Staats vom Kapital zum Salariat, viel mehr austeritäres Sparen auf der Ausgabenseite als Beschaffung von neuen Einnahmequellen, um nur die wichtigsten zu nennen. Hinzu kommt die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die als Gebühr für Endabnehmer nochmals die Schaffenden trifft.

Auf der Ebene der europäischen Finanzpolitik wird die Linie Friedens ohne Akzentverschiebung weitergeführt: die Finanztransaktionssteuer ist tabu und wenn sie sich noch so aufdrängt, um die Finanzströme und das Vabanque der Banken zu zügeln. In Sachen automatischem Informationsaustausch wird auf einer isolationistischen Position (gemeinsam mit Österreich) gemauert bis geht nicht mehr.

Auf zwei Gebieten bleibt die Regierungspolitik noch näher abzuschätzen. Die Erziehung ist zurück in den Händen der DP, doch wohl nicht auf der back-to-basics-Linie Brasseurs, eher in der Weiterführung der Delvaux-Linie mit einer noch stärkeren Dosis Liberalismus. Kommt die Frage nach der Schule als Instrument zum Ausgleich der sozialen Ungleichheit überhaupt vor?

Um der Misere im Wohnungsbereich zu begegnen geht es nur mit einer radikalen Umkehr, das sagt heute fast jeder. Hier haben die CSV-Kräfte bereits mittels Syvicol Einspruch erhoben, obgleich sie in dieser Frage als völlige Versager besser schweigen sollten. Anhand der Reform der Dotation für die Gemeinden, je nach ihren Bemühungen, den sozialen Wohnungsbau zu fördern, wird sich schnell zeigen, was Sache ist.

Die DP-LSAP-déi Gréng-Regierung wird einige überfällige gesellschaftliche Reformen durchführen. Die Laizisierung von Staat und Schule und andere fortschrittliche Reformen, wie die Abschaffung der letzten homophoben Bestimmungen, wird auch die Unterstützung der einzigen linken Gruppe in der Kammer finden. Es tut nicht viel zur Sache, doch sollte es erwähnt werden: Diese Reformen sind derart überfällig, dass sie längst eine Mehrheit in der Gesellschaft haben. Die neue Regierung ist in der glücklichen Lage, gereifte Früchte ernten zu können.

Der Mut zu Reformen im gesellschaftlichen Bereich betrifft aber noch lange nicht die Demontage der übelsten Auswüchse des CSV-Staats: der Spitzeldienst wird wie vorher mit ein Quäntchen mehr parlamentarischer Kontrolle schalten und walten wie gehabt. Das tragikomische Vortanzen aller früheren und aktuellen Vertreter der bewaffneten Mächte im Staat vor dem Luxemburger Bezirksgericht, deren offensichtliche Verachtung und Verspottung der Justiz wäre ein anderes Übel des CSV-Staats, das von der neuen Regierung mit kräftigem Besen angegangen werden müsste. Aber das wäre doch wohl wirklich zu viel verlangt.

(Frank Jost ist Mitglied des Koordinationsbüros von dei Lénk.)

déi Lénk fordern Transparenz bei den Koalitionsverhandlungen

Fast täglich verbreiten die Verhandlungspartner DP, LSAP und Gréng Hiobsbotschaften über die finanzielle Lage in Luxemburg und die wenigen Mittel, die zur Verbesserung derselben zur Verfügung stünden. Letzte Woche ließen sie sich ausführlich von verschiedenen Verwaltungschefs über die Staatsfinanzen informieren und verkündeten anschließend, das Loch im Staatshaushalt sei größer als vorher angenommen. Wir befürchten, dass so den Wählern die den Wechsel wollten weiterhin angeblich unvermeidliche Einsparungen, Austerität und Sozialabbau angekündigt werden sollen.

Erinnern wir daran, dass im Juni 2009 während der Koalitionsverhandlungen zwischen CSV und LSAP, die Angaben über das vermeintliche Haushaltsdefizit sich von 500 Mio. € bis auf über 2 Mia. € steigerten. Damit wollte man im Voraus die Fortsetzung von Indexmanipulation und Sparmaßnahmen auf Kosten der Beschäftigten und zugunsten der Unternehmer rechtfertigen. Damals wurden die Intransparenz dieser Zahlen und der gesamten Verhandlungsprozedur von den Fraktions-Chefs der DP und der Grünen, Bettel und Bausch heftig kritisiert (*).

Im Sinne der notwendigen Transparenz verlangen déi Lénk die unmittelbare Veröffentlichung der vorgelegten Berichte sowie der Sitzungsprotokolle. Entweder die vorgebrachten Zahlen sind dieselben, die bereits vor den Wahlen bekannt waren und während der Wahlkampange besprochen wurden – oder aber sie weichen von diesen ab. In diesem Falle müssen sie öffentlich und kontradiktorisch diskutiert werden, damit auch andere Stimmen und Experten sich dazu äußern können (beispielsweise die Vertreter der Gewerkschaften und der Salariatskammer, die zur Klärung der Fragen von Einkommen und Umverteilung stets wichtige Fakten und Gesichtspunkte lieferten).

Wir möchten verhindern, dass Schwarzmalerei weitere Einsparungen und Sozialabbau auf Kosten der Beschäftigten und der Haushalte rechtfertigt.

(Mitgeteilt von déi Lénk)

(*)François Bausch im Parlament am 30. Juli 2009: “Dat, wat mer erlieft hunn an de Koalitiounsverhandlungen nom 7. Juni, dat war net déi donkelsten Donkelkammer vun der Welt, mä dat waren d’Katakomben, wou getaagt ginn ass, well wat do während deene siwe Wochen an d’Öffentlechkeet komm ass, dat war strictement näischt.”

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe