Aarmt Lëtzebuerg.

Tribune libre RTL Radio/Radio 100,7

De Risiko an d’Aarmut ze fale betrëfft ëmmer méi Leit zu Lëtzebuerg, nämlech mat 19,7 % bal all 5ten. Bei Jonke sinn et der schon 23,6 % a bei Elengerzéienden ass d’Situatioun nach méi dramatesch, 40,3 % si concernéiert. ouni Sozialtransfere géifen esouguer 44,5 % vun der gesamter Bevëlkerung ënnert den Aarmutsrisiko falen.

An och wann ee schafft ass ee bei wäitem net op der sécherer Säit, mat 11,9% ass den Undeel vun de Working Poor – also all deenen déi trotz Aarbecht aarm si – am Joer 2016 so héich wéi nach nie. Méi wéi all 4ten Stot – 27,4% – huet Problemer um Enn vum Mount iwwert d’Ronnen ze kommen an den Undeel vu prekär Beschäftegte geet déi läscht Jore kontinuéierlech erop.

Den Trend vun ëmmer méi staarker sozialer Prekariséierung vun ëmmer méi grousse Bevëlkerungsgruppen ass zënter ronn 15 Joer statistesch beluecht. Déi divers Spuerpäk vun de CSV-LSAP-Virgängerregierungen haatten e.a. d’Ziil, déi sozial Transferleeschtungen – an domadder de Sozialstaat – sukzessiv ofzebauen.

Déi aktuell DP-LSAP-déi Gréng Regierung setzt dës Austeritéitspolitik weider fort an huet d’Sozialsystemer weider beschnidden. Ënner anerem fält d’Kannergeld fir Famillje mat ville Kanner däitlech méi niddreg aus wéi virun der Reform, a se entsprécht grad esou wéineg de Besoin’en vun de Betraffene wéi d’Reform vun de Studiëbourssen.

Wann een eise Sozialstaat jorelaang zesummespuert a gläichzäiteg ëmmer nei Steiernische fir Ultraräicher a multinational Konzerner schaaft, da klafft zwangsleefeg déi sozial Schéier zwëscht räich an aarm ëmmer méi wäit auserneen. 2016 ware 34. 000 Millionären am Land an an 10 Joer sollen et der esouguer iwwer 40.000 sinn. Wann dann déi niddreg Léin net an d’Luucht ginn, obwuel och d’Wirtschaft wiisst, hëlleft dat deene wou et am néidegsten hätten net. Ëmsou méi well d’Wunnengspräisser ongebremst méi staark wuesse wéi de PIB a wéi eben d’Léin.

déi Lénk schreift Stéchwierder wéi « bezuelbart Wunnen » an « Familljen » net nëmmen op Walplakater mee huet konkret Fuerderunge fir déi mer eis asetzen : d’Erhéijung vum Mindestloun, d’iwwerschaffe vun der d’RMG Reform, dem sougenannte REVIS an ee konsequente Programm fir d’Wunnengspräisser ze bremsen.

Armes Luxemburg

Zu Gast am Land

Wenige Tage nachdem sich Pierre Gramegna (DP) ostentativ über seinen Haushaltsentwurf 2018 und glänzende Wachstumszahlen freute, veröffentlichte die Statistikbehörde STATEC ihren  Bericht zur sozialen Entwicklung des Landes. Die Zahlen hätten erschreckender nicht sein können.

Fast jedeR Fünfte (19,7%) ist dem Armutsrisiko oder sozialer Ausgrenzung in Luxemburg ausgesetzt, am schlimmsten betroffen sind Kinder, Jugendliche (weit über 20%) sowie Alleinerziehende (40,3%). Mit 11,9% ist der Anteil der Working Poor – also jener die trotz Arbeit arm sind – im Jahr 2016 so hoch wie nie zuvor. Mehr als jeder vierte Haushalt (27,4%) hat Probleme am Ende des Monats über die Runden zu kommen und der Anteil prekär Beschäftigter steigt in den letzten Jahren kontinuierlich.

Und weil dies nicht so recht ins Bild passt, beschuldigte Jean-Jacques Rommes (UEL) den STATEC gleich der Manipulation : für jeden Reichen der ins Land käme würde ein Armer in der Statistik hinzukommen. So als wäre der Armutsindex eigentlich ein Reichtumsindex, über den man sich ähnlich freuen müsste wie über Gramegnas Budget.

In Wirklichkeit ist das Medianeinkommen 2016 aber gesunken und somit auch die Schwelle an der statistisch die Grenze zur Armut gemessen wird. In anderen Worten : sinkt das Medianeinkommen, hätte auch die Anzahl derer sinken müssen, die weniger als 60% davon an verfügbarem Einkommen haben. Aber : das Gegenteil ist der Fall.

Der Trend zur zunehmenden sozialen Prekarisierung immer größerer Bevölkerungsgruppen ist seit rund 15 Jahren statistisch erwiesen. Die diversen Sparpakete der CSV-LSAP-Vorgängerregierungen hatten u.a. zum Ziel, die sozialen Transferleistungen – und damit den Sozialstaat – sukzessive abzubauen.

Die aus den Neuwahlen 2013 hervorgegangene grün-sozial-liberale Regierung setzte diese Austeritätspolitik fort und vollzog weitere Einschnitte in die Sozialsysteme. Unter anderem fällt nun das Kindergeld für kinderreiche Familien deutlich niedriger aus als vor der Reform und entspricht nicht den realen Bedürfnissen der Betroffenen, ebenso wenig wie die Reform der Studienbörsen.

Wenn man seinen Sozialstaat jahrelang zusammenspart und gleichzeitig immer neue Steuernischen für Ultrareiche und multinationale Konzerne schafft, dann klafft unausweichlich die soziale Schere zwischen reich und arm immer weiter auseinander. Selbst ein enormes Wirtschaftswachstum ändert daran nichts. Denn eine Zahl steigt noch schneller als das BIP-Wachstum : die jährliche Erhöhung der Miet- und Kaufpreise für Wohnungen – bei gleichzeitiger Stagnation der Kaufkraft niedriger Löhne.

Die Regierung steht in der Verantwortung auf diese Situation zu reagieren. Allein : ihr scheint der politische Wille zu fehlen.

déi Lénk fordern deshalb ein grundsätzliches Umdenken in jenen Bereichen, die Quellen der Armut sind :

(1) Eine strukturelle Erhöhung des Mindestlohnes. Die Kaufkraft niedriger Löhne muss unbedingt gestärkt werden, um den realen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Arbeit muss sich lohnen.

(2) Die vorgeschlagene Reform des RMG (REVIS) ist völlig unzureichend, da sie keine Grundsicherung oberhalb der Armutsgrenze darstellt. Hier besteht akuter Nachbesserungsbedarf.

(3) Wohnungspreise und – mieten steigen so schnell, dass weder Löhne noch Sozialtransfers sie gänzlich auffangen können. Die öffentliche Hand muss die Wohnungsfrage endlich den Marktkräften entreißen und selber bauen.

Wenn in einem Land, dessen Fonds-Industrie mehrere Tausende Milliarden Euro verwaltet, über ein Viertel der Bevölkerung Schwierigkeiten hat, über die Runden zu kommen, dann wird es höchste Zeit für ein grundlegendes Umdenken.

Marc Baum, Abgeordneter déi Lénk

 

 

 

 

 

 

 

Conférence de presse – 3 priorités et des listes dans 8 communes

Pour les élections communales 2017, déi Lénk propose un programme axé autour de trois thématiques phares : la démocratisation des processus de décision, la mise en place de logements à des prix abordables et la planification communale au service d’un développement social et écologique. Présentant 145 candidats dans huit communes, déi Lénk propose une véritable alternative à plus de 250.000 habitant-e-s.

La commune doit appartenir à ses habitants. D’Leit staark maachen, c’est introduire une autre façon de concevoir la politique en donnant aux citoyennes et citoyens la possibilité de se réapproprier les processus de décision. Participation, transparence et redevabilité sont les mots clés de ce renouveau qui s’étendent comme un fil rouge à travers le programme du mouvement déi Lénk. En même temps, il s’agit de garantir les mêmes droits pour tous en misant sur la solidarité et de lutter contre toute forme de discrimination. Nos trois revendications principales :

1.  Renforcer la démocratie participative à l’aide de consultations publiques régulières au niveau des quartiers et de la commune.
2.  Augmenter l’influence des citoyen-ne-s sur le développement de la commune à travers un budget communal participatif.
3.  Introduire la démocratie directe pour les décisions importantes avec des référendums au niveau communal.

D’Leit staark maachen, c’est aussi redonner du pouvoir d’achat aux habitants des communes. Face à la crise du logement, qui est en réalité une crise existentielle pour bon nombre de citoyennes et citoyens, il faut agir d’urgence. déi Lénk se bat depuis des années pour mettre cette problématique majeure au centre du débat politique et propose un ensemble de mesures efficaces qui s’articulent autour de trois grands axes : enrayer la spéculation et exploiter le potentiel existant, mener une offensive de construction avec des fonds publics et renforcer les droits des locataires. Nos trois revendications principales :

1.  Les communes doivent assumer leur responsabilité et exploiter les moyens financiers et légaux existants pour construire des logements locatifs abordables.
2.  Les communes doivent combattre la spéculation et exploiter le potentiel foncier et immobilier existant à travers un dispositif englobant la prise de contact proactive avec les propriétaires de logements vides et de terrains en friche et une imposition échelonnée telle que prévue par le Pacte Logement.
3.  Les communes doivent protéger les locatairesa. en renforçant les moyens des commissions locatives.

Enfin, il est crucial d’œuvrer pour des communes qui favorisent le développement social et écologique. La croissance économique ne fait sens que si elle est au service d’une amélioration des conditions de vie pour tous les habitants. Des services publics forts, une fiscalité équitable, des transports en commun efficaces et une hausse conséquente de la part des énergies renouvelables ne sont que quelques objectifs d’un programme qui représente une alternative crédible pour un réel changement politique. Nos trois revendications principales :

1.  Le développement communal doit rester en main publique et être organisé démocratiquement. Nous nous opposons à toute privatisation de services communaux et au modèle PPP (“Partenariat public-privé”).
2.  Nous voulons protéger l’environnement et le climat et garantir la qualité de vie de tou-te-s les citoyen-ne-s. Le développement de transports publics communaux efficaces et un aménagement communal en faveur des piéton-ne-s et cyclistes constituent des priorités.
3.  Les communes doivent entrer davantage dans la production d’énergies renouvelables sous contrôle public et également promouvoir des initiatives individuelles ou de coopératives décentralisées pour la production d’énergies alternatives.


Des listes fortes


déi Lénk
présente des listes avec des candidat-e-s engagé-e-s et représentatif/ve/s de l’électorat dans huit communes du pays, dont les 7 les plus peuplées rassemblant environ 250.000 habitants : Differdange, Dudelange, Esch-sur-Alzette, Hesperange, Luxembourg, Pétange, Sanem et Strassen. Par rapport aux dernières élections communales, deux nouvelles listes se sont donc ajoutées, ce qui témoigne de la dynamique actuelle du mouvement. S’y ajoute deux candidat-e-s qui se présentent pour le mouvement dans des communes à scrutin majoritaire.

Parmi les 145 candidat-e-s qui se présentent, la moitié (72 sur 145 = 49,7%) est constituée par des femmes. 20% des candidat-e-s n’ont pas la nationalité luxembourgeoise et la moyenne d’âge est de 46 ans.

Le détail de nos listes est disponible ici.

Zwischenbilanz einer Privatisierung

Zu Gast am Land

Die Privatisierung kommunaler Betriebe gehört zur Programmatik fast aller Parteien, ist aber im Wahlkampf ein eher unbeliebtes Thema seitens der BefürworterInnen. Beispielhaft für die Public-Privat-Partnerships (PPP) ist das Oberkorner Schwimmbad, dessen private Betreibung von DP und Grünen beschlossen und später von Grünen, LSAP und CSV weitergeführt wurde. Es ist an der Zeit eine Zwischenbilanz für dieses Projekt zu ziehen.

2014 übergab die Gemeinde Differdingen Schwimmbad, Fußballstadion und Parkhaus an eine Privatfirma. Durch das PPP wurde das kommunale Frei- und Hallenbad Oberkorn zum Aquasud Wellness-Center der Firma Vert-Marine. Beim Umbau konnten Zeitplan und Budget eingehalten werden, die neue Anlage ist energieeffizienter und der Wasserverbrauch niedriger, die Betriebskosten sind demnach auch gesunken. Ja, das Aquasud ist besser ausgestattet, eine Modernisierung ist aber grundsätzlich auch in kommunalen Betrieben möglich, wie es die Schwimmbäder Strassen-Bartringen und Niederanven beweisen. Allerdings konnte durch die private Betreibung tatsächlich viel Geld eingespart werden, hauptsächlich durch die Senkung der Personalkosten. Es gelten jetzt anstelle des Kollektivvertrags der Süd-Gemeinden die Gehälter des Privatsektors. Weitere Einsparungen gibt es durch präventive Schließungen des Freibads bei schlechten Wettervorhersagen, da das Personal dann nur an rentablen Tagen eingesetzt werden muss. Auch durch feste Zeiten für bestimmte Besuchergruppen werden die Präsenzzeiten des Personals reduziert: Vormittags ist das Bad für reguläre Gäste geschlossen, Nachmittags dürfen keine Schulklassen und Maison-relais-Gruppen ins Bad. Die Rutschen sind für die Schulgruppen nur an einem Tag am Ende des Trimesters geöffnet.

Dass das Bad nun auch im Sommer öfters geschlossen blieb wurde zum Gegenstand einer Polemik, der Impakt der Privatisierung geht aber viel weiter. Die Privatisierung stellt erstens einen Demokratiedefizit dar. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben weniger bis gar keinen Einfluss auf die Verwaltung des Schwimmbads, zudem ist das Vertragswerk zwischen Gemeinde und Betreiberfirma geheim. Zweitens werden die sozialen Nebenkosten des Unterfangens ignoriert. Durch die minimalen Gehälter des Personals, die vielen Interimsverträge und die Auslagerung von Aufgaben an eine (fragwürdige) Sicherheitsfirma erhöht sich die Zahl der Menschen im Niedriglohnsektor. Die wenigsten Angestellten werden sich eine Wohnung in Differdingen leisten können – was wiederum eine größere Verkehrsbelastung mit sich zieht und natürlich der auch im Blau-Grünen Koalitionsvertrag aufgezeichneten “Stadt der kurzen Wege” widerspricht. Drittens wird die Zusammenarbeit mit Schulklassen und Maisons-Relais erschwert, ein Minus also für das kommunale Betreuungs- und Erziehungsangebot.

Das Schwimmbad in Oberkorn ist eine soziale, hygienische und sportspolitische Errungenschaft der Schmelzstadt, seit 1936 befand es sich in öffentlicher Hand. Die auf Fun, Konsum und Rentabilität ausgerichtete Privatbetreibung steht dem ursprünglichen Charakter entgegen. Es gibt Alternativen zu Privatisierungen, das zeigt auch der Trend zur Rekommunalisierung, den der deutsche Städte- und Gemeindebund schon 2013 belegte. Vorstellbar wäre zum Beispiel eine Öffentlich-Öffentliche-Partnerschaft zwischen zwei Gemeinden, etwa mit der Gemeinde Sanem, die über keine eigenen Bäder verfügt. Der kommende Wahlkampf gibt die Gelegenheit über solche Alternativen zu diskutieren – und abzustimmen.

Gary Diderich, Gemeinderat Differdingen, Sprecher déi Lénk

Bilan parlementaire 2016/2017

A) déi Lénk : Une véritable force d’opposition

(-) déi Lénk lance et mène des débats essentiels (Salaire Social Minimum (SSM), working poor, réduction du temps de travail, logement, place financière, utilisation des fonds souverains, avenir de l’UE, accords de libre-échange, etc) ;

(-) s’engage à faire des propositions afin de répondre aux besoins essentiels de la population (proposition de loi sur le logement, amendements PAN, motions SSM et working poor, propositions extra-parlementaires, etc .)

(-) s’oppose à une politique visant unilatéralement une croissance économique privilégiant une minorité au détriment des conditions de travail, environnementales et de la qualité de vie de la majorité de la population.

(-) représente la société civile comme seule force politique à la Chambre des Députés (CETA, loi sur l’immigration, politique d’asile, assurance dépendance, réduction du temps de travail, augmentation du SSM, etc.).

Alors que déi Lénk constitue le plus petit groupe parlementaire, son influence sur les débats politiques est considérable. Par ses contenus et propositions, son argumentation, ainsi que son implication dans la société civile, déi Lénk a réussi à faire bouger des lignes politiques. Ainsi, les « idées sympathiques, mais non réalisables », pour citer le député socialiste Alex Bodry, reviennent au centre des débats publics.

B) Faits marquants de l’action gouvernementale

(-) Politique économique : Le gouvernement recherche une croissance économique maximale alimentée surtout par des niches souveraines peu durables. Ce modèle économique produit des effets pervers : le chômage ne baisse que très peu et trop lentement, pendant que le taux de pauvreté laborieuse est un des plus haut en Europe. Bref, pour la majorité de la population, le lien entre croissance économique et prospérité est rompu.

(-) Réforme fiscale : Après plusieurs années de politiques d’austérité, le gouvernement a rendu quelques miettes de pouvoir d’achat à la population tout en faisant des cadeaux fiscaux aux entreprises. La réforme n’a eu aucun effet redistributif, mais elle a plutôt privilégié les classes aisées, comme l’a d’ailleurs constaté la Commission européenne.

(-) Réformes sociétales : Si certains projets ont été soutenus par déi Lénk (loi sur la nationalité), sur le plan sociétal la politique de la coalition est avant tout marquée par un stand-still (constitution), voire même par des mesures liberticides (Etat d’urgence).

(-) Logement : Alors que le logement est devenu la première source de précarisation d’un grand nombre de la population, la politique gouvernementale dans ce domaine est caractérisée par un immobilisme accablant.

(-) Des incohérences de plus en plus visibles : REVIS vs. chômage de longue durée ; space mining vs. économie circulaire, aide au développement vs. budgets militaires, place financière : first mover vs. first blocker, etc.

déi Lénk assument leur responsabilité en matière de politique du logement

A part déi Lénk tous les partis politiques sont en train de s’accorder au sujet de la politique du logement dans le cadre des élections communales. Et pour cause, car cet accord est caractérisé par une absence à la fois de solutions et d’un intérêt réel pour ce sujet.

Contrairement au CSV qui évoque vaguement d’organiser une table ronde pour résoudre le problème du logement, et contrairement aux partis de la majorité qui hésitent à mettre en pratique leur propre programme de coalition pour la législature en cours, déi Lénk est proactif et réalise une  politique du logement en des termes concrets.

a) Une campagne basée sur trois piliers

La campagne “assumer sa responsabilité” de déi Lénk bat son plein depuis janvier 2016, et déi Lénk  présente depuis lors régulièrement de nouvelles idées, faisant parties d’un concept global basé sur les trois piliers suivants:

(-) ne laisser aucun logement vide
(-) construction de logement publics
(-) renforcer les locataires

La campagne intégrale est disponible sur wunnen.dei-lenk.lu. Dans le cadre des élections communales, nous avons adapté notre programme aux spécificités communales – à trouver sur le site gemengen.dei-lenk.lu

b) Démarche pratique de déi Lénk

déi Lénk ne présente pas uniquement un concept théorique afin de lutter contre la crise de logement, mais elle présente aussi une approche pragmatique englobant tous les moyens étant à disposition.

(-) déi Lénk a informé les locataires sur leurs droits à travers une campagne d’information. De plus, des motions ont été déposées dans différentes communes, visant à améliorer le fonctionnement des commissions des loyers et de mettre en place un contrôle renforcé ainsi que de rendre plus transparents les loyers pratiqués.

(-) Nous avons soumis une proposition de loi en novembre 2016 qui implique des mesures concrètes dans le domaine du logement pour la législature actuelle et qui crée des soulagements significatifs. Cette proposition prévoit un plafonnement de la caution locative à un mois de loyer ainsi qu’une prise en charge des frais de l’agence immobilière par le commanditaire (généralement le propriétaire). Des avis positifs ont été formulés par le Conseil d’Etat et la Chambre des Salariés prouvant la valeur ajoutée de cette proposition de loi. Cependant, les partis d’opposition retardent et empêchent sa mise à l’ordre du jour de la commission parlementaire chargée du logement.

(-) déi Lénk  rendent visible l’envergure de la crise du logement à travers des questions parlementaires (ici et ici) qui interrogent par exemple sur le degré d’utilisation des aides étatiques réservées aux communes pour la création de nouveaux logement.

(-) Le logement est un sujet transversal chez déi Lénk et nous essayons toujours de démontrer l’impact sur le logement pour tout sujet qui s’y lie. La politique du logement était pour nous l’élément central lors de l’élaboration de nos positions sur la réforme fiscale, sur l’accueil et l’hébergement de réfugiés et par rapport au projet “Klimabank“.

c) Concrétisation de notre concept pour plus de logement public

Nous vous présenterons aujourd’hui un concept concret pour assurer le financement de notre revendication visant à étoffer le logement public, qui vise à utiliser une partie des réserves du Fonds de pension (FDC) ainsi que d’autres sources de financement publics. Le concept vise en plus la création d’un Service Public de l’Habitat qui se chargerait du financement et de la coordination des constructions de logements locatifs publics, et qui pourrait jouer un rôle central pour l’assainissement énergétique de logements existants.

 

Weniger puzzeln, mehr wohnen!

Zu Gast am Land

Minister Hansen mag mit dem Puzzle spielen, CSV-Fraktionsvorsitzender Claude Wiseler will am Runden Tisch mitspielen, und LSAP-Fraktionsvorsitzender Alex Bodry hält Sonntagsreden über die Enteignung leerstehender Wohnungen und Bauflächen. Das Thema Wohnungsnotstand wird somit über die Gemeindewahlen hinweggerettet, während nichts Wesentliches unternommen wird und die Preise immer weiter steigen.

Wie lange die WählerInnen jedoch noch denjenigen glauben, die sowohl in Regierungen wie in Gemeinden reichlich Möglichkeiten hatten (und haben), um zu beweisen, dass sie die Wohnungskrise lösen können, ist fraglich.

Doch das Märchen der 1000 Puzzleteile die es braucht und der überparteilichen Vorgehensweise, das der Wohnungsbauminister gebetsmühlenartig wiederholt, wird dadurch entblößt, dass der Gesetzesvorschlag von déi Lénk über die Begrenzung der Mietkaution auf einen Monat und die obligatorische Übernahme der Agenturkosten durch den Auftraggeber (meistens der Besitzer) noch immer nicht von der Parlamentsmehrheit im Parlament zur Diskussion gebracht wurde, obwohl unser Gesetzesvorschlag seit November 2016 vorliegt. DP-LSAP-déi Gréng beschränken sich lieber auf ein paar Initiativen innerhalb der wenigen Bauflächen, die der öffentlichen Hand bereits zur Verfügung stehen. Das Problem dabei: Es handelt sich dabei um weniger als 10% der ausgewiesenen Bauflächen, und sogar wenn es hier endlich schneller vorangehen würde, würde die bereitgestellte Fläche nicht reichen, um genügend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Im Gegensatz dazu steht das Puzzlebild der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Verantwortung, das déi Lénk aufzeichnet. Das aktuellste Eckstück ist die Finanzierung von Häusersanierungen durch einen Teil der Gelder aus dem Rentenfonds. Statt die Rentenreserven in Aktien am globalen Finanzmarkt anzulegen, wollen déi Lénk sie in die lokale Wirtschaft, die Schaffung von Arbeitsplätzen, das Erreichen der Klimaziele sowie die Reduktion der monatlichen Wohnkosten investieren.

Diese Forderung von déi Lénk ist nicht neu und sogar bei der Regierung scheint sie angekommen zu sein, doch bleibt es seit Monaten nur bei der Ankündigung, einen Teil der Reserven für den lokalen Wohnungsmarkt zur Verfügung stellen zu wollen. Es fehlt aber an konkreten Ideen bei DP-LSAP-déi Gréng, wie das schlussendlich aussehen soll. déi Lénk haben jetzt ein konsequentes Modell, basierend auf dem Beispiel der französischen Region „Picardie“, ausgearbeitet: Ein „Service Public d‘Habitation“ (SPH) soll gegründet werden und sich hauptsächlich aus dem Rentenfonds, aber auch aus bisher von Luxemburg ungenutzten europäischen Finanztöpfen (EFSI, Juncker-Plan und die Programme ELENA und JESSICA von der EIB) sowie den staatlichen Hilfen zum Bau und zur Sanierung von Wohnungen finanzieren. Bei den Geldern aus dem Rentenfonds wird die Rendite, die in Kriterien festgelegt ist, eingehalten (min. 3,8%). Mit diesen Geldern wird die SPH erstens neue Wohnungen bauen (soziale Mietwohnungen, für Senioren, für Studenten, Mietwohnungen) und zweitens die energetische Sanierung von Wohnungen über einen vergünstigten Zinssatz vorfinanzieren. Die Raten, um die Anleihe zurückzubezahlen, werden anhand von zwei Parametern ausgerechnet: der realen Ersparnisse, die an Energiekosten realisiert werden, und der finanziellen Lage des Haushaltes.

Weder Magie noch Puzzle sind also schlussendlich notwendig um den Wohnungsmarkt in den Griff zu bekommen, sondern politischer Wille ist gefragt um den Wohnungsmarkt zu regulieren und an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen, anstatt Immobilienfirmen weiterhin freie Hand zu lassen.

Gary Diderich, Sprecher von déi Lénk

D’Leit staark maachen!

La parole à l’opposition (Lëtzebuerger Gemengen)

Le Luxembourg est une réalité née d’une évolution historique à la pérennité de laquelle les classes possédantes ne croyaient pas au début, penchant vers le rattachement à la Belgique.

Nier le sentiment d’appartenance à une communauté de destin au sein d’un espace politique déterminé – ou au contraire le sentiment de rejet de cette appartenance – serait cependant une erreur.

La commune est un tel espace, la région aussi, regardez p.ex. le fort sentiment d’appartenance des « Minettsdäpp » entre eux. L’Union Européenne est un tel espace grandissant, même si le sentiment de rejet grandit aussi à mesure qu’on n’y voit plus (à tort d’ailleurs) aucun intérêt  personnel.

Voilà pourquoi il s’agit d’accaparer l’espace politique et le pouvoir réel à chaque niveau par la communauté qui le compose.

C’est sur cela que se base le slogan « d’Leit staark maachen » de déi Lénk. Il s’agit de donner le pouvoir aux gens.

Comment saurais-je porter un regard amoureux sur le « Grand-Duché » s’il représente les intérêts de la nouvelle classe des actionnaires et « investisseurs », responsables de tant de malheurs globaux comme celui des réfugié(e)s ?

Les gens de gauche ont toujours refusé cette identification avec la classe dominante et les moyens symboliques et réels par lesquels ce pouvoir s’exerce.

Et pourtant c’était eux qui se mouillaient la chemise et la blouse, parfois de sang, pour défendre le droit des gens de vivre dignement, notamment pendant la dernière guerre mondiale et dans les usines, et aujourd’hui encore dans les syndicats et associations. C’est ce Luxembourg populaire que j’aime, et il n’a rien à voir avec la carte d’identité.

 

Zugverbindungen ausbauen, nicht abbauen

déi Lénk sind empört über die Ankündigung des grünen Nachhaltigkeitsministers, die Zugverbindungen zwischen Düdelingen und Luxemburg-Stadt drastisch einschränken zu wollen. Von momentan 11 direkten Zugverbindungen sollen 9 abgeschafft werden. Eine unattraktive Verbindung zwischen der viertgrößten Stadt und der Hauptstadt, wie sie ab Januar 2018 geplant ist und wahrscheinlich bis 2025 andauern soll, ist nicht akzeptabel. Sie führt zu wesentlichen Verschlechterungen für viele BürgerInnen aus dem Minett und GrenzgängerInnen aus Frankreich. Die bereits heute aussichtslos überlastete Autobahn A3 stellt dann für viele EinwohnerInnen und GrenzgängerInnen die einzige Möglichkeit dar, um morgens in die luxemburgische Hauptstadt zu gelangen.

Zum einen sind die meisten Passagiere in Zukunft gezwungen, in Bettemburg umzusteigen. Für viele ist dies nicht nur beschwerlich, sondern auch ärgerlich, da eine Verspätung der ersten Verbindung unumgänglich dazu führt, dass die Anschlussverbindung verpasst wird. Der desolate Zustand des Bettemburger Bahnhofs ohne Toiletten und annähernd genügend Sitzgelegenheiten kommt erschwerend hinzu. Vor allem aber das Fehlen eines Aufzugs führt dazu, dass für Eltern mit Kinderwagen, ältere Personen und Menschen mit Gehbehinderung eine Zugreise von Düdelingen nach Luxemburg zum Himmelfahrtskommando wird.

Zum anderen sind die Züge jetzt schon in den Spitzenstunden überfüllt. Durch Streichen mehrerer Verbindungen werden die restlichen logischerweise noch stärker belastet. Dies bedeutet nicht nur eine Verschlechterung für Düdelinger BürgerInnen und GrenzgängerInnen aus der Umgebung von Volmerange-les-Mines, sondern auch für Reisende aus Esch/ Alzette und Umgebung, da in Bettemburg die Passagiere aus Düdelingen in deren überfüllte Züge zusteigen müssen.

Schlussendlich soll morgens als einzige Direktverbindung jene beibehalten werden, die nicht von Volmerange-les-Mines aus fährt, sondern erst von luxemburgischem Terrain aus. Dies wird unweigerlich zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen führen, da den GrenzgängernInnen in Zukunft überhaupt keine direkte Zugverbindung mehr zur Verfügung steht.

Überhaupt stößt es unangenehm auf, dass ausgerechnet ein grüner Transportminister die Autobahnverbindung A3 Düdelingen-Luxemburg auf drei Spuren ausbaut und parallel die direkten Zugverbindungen fast ganz einstellt. „Der längst überfällige Paradigmenwechsel ‚weg vom Individualverkehr hin zu mehr öffentlichem Transport’ rückt so jedenfalls in weite Ferne“, so Carole Thoma, Sprecherin von déi Lénk.

Es reicht hier jedoch nicht, die momentane Regierung anzugreifen. Dass es so weit kommen konnte liegt daran, dass die Zugverbindung Jahrzehnte lang von früheren Regierungen vernachlässigt wurde, so dass die Strecke heute überfüllt ist. „Auch die LSAP, deren Düdelinger Lokalsektion sich vor kurzem in einer Pressemitteilung über das Thema beschwerte, sollte sich daran erinnern“ so Carole Thoma weiter: „Einerseits hat der Düdelinger Schöffenrat sich selbst jahrelang nicht um die Bahnverbindung gekümmert. Wer weiß, ob der geplante Streckenausbau durch zusätzliche Gleise und Bahnsteige in Bettemburg nicht schon längst erledigt wäre, hätte der Schöffenrat diesen regelmäßig mit Nachdruck gefordert? Andererseits ist die LSAP nicht nur Mitglied der jetzigen Regierung, die die direkten Zugverbindungen abschaffen will, sondern sie war auch Mitglied der letzten Regierungen, die sich weigerten, in ein modernes Streckennetz zu investieren.“

déi Lénk fordern die Regierung auf, dieses Unterfangen grundlegend zu überdenken und Alternativen zu entwickeln.  Zumindest müssten die beiden verbleibenden direkten Zugverbindungen auch Volmerange-les-Mines berücksichtigen. Wir werden sowohl auf nationalem Plan als auch in den Gemeinderäten regelmäßig Druck ausüben, damit der Zugstreckenausbau stetig voran kommt und die Bahnverbindungen für die BürgerInnen deutlich verbessert werden.

(Mitgeteilt von déi Lénk)

[VIDEO] Gregor Gysi zur Lage der EU

Gregor Gysi, Präsident der Europäischen Linkspartei, besuchte den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und stattete auch déi Lénk einen Besuch ab. Auf einer Pressekonferenz ging er auf die zukünftigen Herausforderungen für Europa ein und legte seinen Standpunkt zur EU dar.

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe