Pdl 7060 – Upassung vu verschiddenen extraordinäre Congésdeeg

Em wat geet et am Gesetz ?

Mat dësem Gesetz gi verschidden extraordinär Congésdeeg, déi en Salarié bei bestëmmten Evenementer ze gutt huet, deelweis erweidert an deelweis reduzéiert.

Wat ass wichteg ?  

Zu de Verbesserunge gehéieren :

(-) De Congé pour raisons familiales konnt ee bis elo ufroen, wann e Kand krank war an dëst bis zu 2 Deeg am Joer bis d’Kand 15 Joer al war. Et hat een also maximal 30 Congésdeeg zegutt. Mam neie Gesetz huet ee bis zu 35 Deeg zegutt an dëst opgedeelt op 3 Tranchen : 12 Deeg an deene 4 éischte Joer no der Gebuert, 18 Deeg wann d’Kand tëscht 4 an 13 Joer al ass a 5 Deeg wann d’Kand tëscht 13 an 18 ass. Dëst ass eng positiv Flexibiliséierung am Interêt vun den Elteren an de Kanner.

(-) De “Pappecongé” gëtt vun 2 op 10 Deeg erweidert.

(-) De Congé postnatal gëtt vun 8 op 12 Woche vereenheetlecht – bis elo huet eng Fra missten noweisen, datt si niert, fir déi 4 zousätzlech Wochen ze kréien.

(-) De Congé d’accueil gëtt och op 12 Wochen ausgebaut am Fall, wou een e Kand ënner 12 Joer adoptéiert.

(-) De Congé am Stierffall vun engem mannerjärege Kand gëtt vun 3 op 5 Deeg ausgebaut.

Zu de Verschlechterunge gehéieren :

(-) De Congé am Fall vum Bestietnis gëtt vu 6 op 3 Deeg erofgesat.

(-) De Congé am Fall vum PACS gëtt vu 6 op 1 Dag erofgesat.

(-) D’Eltere vu Kanner, déi sech bestueden oder pacs’en gëtt vun 2 op 1, resp. 0 erofgesat.

Wéi hunn déi Lénk gestëmmt ? 

Ouni Begeeschterung : duerfir. Verschiddene gudden Ännerungen, stinn awer punktuell Verschlechterunge géigeniwwer. Am grousse Ganzen iwwerweien awer d’Verbesserungen, déi besonnesch jonke Famillje mat Kanner ze gutt kommen. Mee et ass kee grousse Worf an d’Fuerderung fir de legale Mindestcongé vu 25 op 30 Deeg an d’Lut ze setzen, bleift weiderhin top aktuell.

De Gesetzesprojet gouf mat de Stëmme vun der Majoritéit, der CSV an déi Lénk votéiert, den ADR huet sech enthalen. All d’Dokumenter iwwer dëst Gesetz sinn hei ze fannen.

Aarmt Lëtzebuerg.

Tribune libre RTL Radio/Radio 100,7

De Risiko an d’Aarmut ze fale betrëfft ëmmer méi Leit zu Lëtzebuerg, nämlech mat 19,7 % bal all 5ten. Bei Jonke sinn et der schon 23,6 % a bei Elengerzéienden ass d’Situatioun nach méi dramatesch, 40,3 % si concernéiert. ouni Sozialtransfere géifen esouguer 44,5 % vun der gesamter Bevëlkerung ënnert den Aarmutsrisiko falen.

An och wann ee schafft ass ee bei wäitem net op der sécherer Säit, mat 11,9% ass den Undeel vun de Working Poor – also all deenen déi trotz Aarbecht aarm si – am Joer 2016 so héich wéi nach nie. Méi wéi all 4ten Stot – 27,4% – huet Problemer um Enn vum Mount iwwert d’Ronnen ze kommen an den Undeel vu prekär Beschäftegte geet déi läscht Jore kontinuéierlech erop.

Den Trend vun ëmmer méi staarker sozialer Prekariséierung vun ëmmer méi grousse Bevëlkerungsgruppen ass zënter ronn 15 Joer statistesch beluecht. Déi divers Spuerpäk vun de CSV-LSAP-Virgängerregierungen haatten e.a. d’Ziil, déi sozial Transferleeschtungen – an domadder de Sozialstaat – sukzessiv ofzebauen.

Déi aktuell DP-LSAP-déi Gréng Regierung setzt dës Austeritéitspolitik weider fort an huet d’Sozialsystemer weider beschnidden. Ënner anerem fält d’Kannergeld fir Famillje mat ville Kanner däitlech méi niddreg aus wéi virun der Reform, a se entsprécht grad esou wéineg de Besoin’en vun de Betraffene wéi d’Reform vun de Studiëbourssen.

Wann een eise Sozialstaat jorelaang zesummespuert a gläichzäiteg ëmmer nei Steiernische fir Ultraräicher a multinational Konzerner schaaft, da klafft zwangsleefeg déi sozial Schéier zwëscht räich an aarm ëmmer méi wäit auserneen. 2016 ware 34. 000 Millionären am Land an an 10 Joer sollen et der esouguer iwwer 40.000 sinn. Wann dann déi niddreg Léin net an d’Luucht ginn, obwuel och d’Wirtschaft wiisst, hëlleft dat deene wou et am néidegsten hätten net. Ëmsou méi well d’Wunnengspräisser ongebremst méi staark wuesse wéi de PIB a wéi eben d’Léin.

déi Lénk schreift Stéchwierder wéi « bezuelbart Wunnen » an « Familljen » net nëmmen op Walplakater mee huet konkret Fuerderunge fir déi mer eis asetzen : d’Erhéijung vum Mindestloun, d’iwwerschaffe vun der d’RMG Reform, dem sougenannte REVIS an ee konsequente Programm fir d’Wunnengspräisser ze bremsen.

Armes Luxemburg

Zu Gast am Land

Wenige Tage nachdem sich Pierre Gramegna (DP) ostentativ über seinen Haushaltsentwurf 2018 und glänzende Wachstumszahlen freute, veröffentlichte die Statistikbehörde STATEC ihren  Bericht zur sozialen Entwicklung des Landes. Die Zahlen hätten erschreckender nicht sein können.

Fast jedeR Fünfte (19,7%) ist dem Armutsrisiko oder sozialer Ausgrenzung in Luxemburg ausgesetzt, am schlimmsten betroffen sind Kinder, Jugendliche (weit über 20%) sowie Alleinerziehende (40,3%). Mit 11,9% ist der Anteil der Working Poor – also jener die trotz Arbeit arm sind – im Jahr 2016 so hoch wie nie zuvor. Mehr als jeder vierte Haushalt (27,4%) hat Probleme am Ende des Monats über die Runden zu kommen und der Anteil prekär Beschäftigter steigt in den letzten Jahren kontinuierlich.

Und weil dies nicht so recht ins Bild passt, beschuldigte Jean-Jacques Rommes (UEL) den STATEC gleich der Manipulation : für jeden Reichen der ins Land käme würde ein Armer in der Statistik hinzukommen. So als wäre der Armutsindex eigentlich ein Reichtumsindex, über den man sich ähnlich freuen müsste wie über Gramegnas Budget.

In Wirklichkeit ist das Medianeinkommen 2016 aber gesunken und somit auch die Schwelle an der statistisch die Grenze zur Armut gemessen wird. In anderen Worten : sinkt das Medianeinkommen, hätte auch die Anzahl derer sinken müssen, die weniger als 60% davon an verfügbarem Einkommen haben. Aber : das Gegenteil ist der Fall.

Der Trend zur zunehmenden sozialen Prekarisierung immer größerer Bevölkerungsgruppen ist seit rund 15 Jahren statistisch erwiesen. Die diversen Sparpakete der CSV-LSAP-Vorgängerregierungen hatten u.a. zum Ziel, die sozialen Transferleistungen – und damit den Sozialstaat – sukzessive abzubauen.

Die aus den Neuwahlen 2013 hervorgegangene grün-sozial-liberale Regierung setzte diese Austeritätspolitik fort und vollzog weitere Einschnitte in die Sozialsysteme. Unter anderem fällt nun das Kindergeld für kinderreiche Familien deutlich niedriger aus als vor der Reform und entspricht nicht den realen Bedürfnissen der Betroffenen, ebenso wenig wie die Reform der Studienbörsen.

Wenn man seinen Sozialstaat jahrelang zusammenspart und gleichzeitig immer neue Steuernischen für Ultrareiche und multinationale Konzerne schafft, dann klafft unausweichlich die soziale Schere zwischen reich und arm immer weiter auseinander. Selbst ein enormes Wirtschaftswachstum ändert daran nichts. Denn eine Zahl steigt noch schneller als das BIP-Wachstum : die jährliche Erhöhung der Miet- und Kaufpreise für Wohnungen – bei gleichzeitiger Stagnation der Kaufkraft niedriger Löhne.

Die Regierung steht in der Verantwortung auf diese Situation zu reagieren. Allein : ihr scheint der politische Wille zu fehlen.

déi Lénk fordern deshalb ein grundsätzliches Umdenken in jenen Bereichen, die Quellen der Armut sind :

(1) Eine strukturelle Erhöhung des Mindestlohnes. Die Kaufkraft niedriger Löhne muss unbedingt gestärkt werden, um den realen Lebenshaltungskosten gerecht zu werden. Arbeit muss sich lohnen.

(2) Die vorgeschlagene Reform des RMG (REVIS) ist völlig unzureichend, da sie keine Grundsicherung oberhalb der Armutsgrenze darstellt. Hier besteht akuter Nachbesserungsbedarf.

(3) Wohnungspreise und – mieten steigen so schnell, dass weder Löhne noch Sozialtransfers sie gänzlich auffangen können. Die öffentliche Hand muss die Wohnungsfrage endlich den Marktkräften entreißen und selber bauen.

Wenn in einem Land, dessen Fonds-Industrie mehrere Tausende Milliarden Euro verwaltet, über ein Viertel der Bevölkerung Schwierigkeiten hat, über die Runden zu kommen, dann wird es höchste Zeit für ein grundlegendes Umdenken.

Marc Baum, Abgeordneter déi Lénk

 

 

 

 

 

 

 

Armutsbekämpfung: Es fehlt der politische Wille.

Die gestern vom STATEC veröffentlichten Zahlen über die soziale Entwicklung in Luxemburg sind erschreckend. 113800 Menschen (19,7%) sind in Luxemburg mittlerweile von Armut bedroht. Daneben hat mehr als einer von vier Haushalten (27,4%) Probleme am Ende des Monats mit seinem Budget über die Runden zu kommen. Um diese Entwicklung zu bekämpfen fehlt einzig und allein der politische Wille, denn schnell umsetzbare Vorschläge gibt es zur Genüge. déi Lénk haben in der Vergangenheit einige gemacht.

Im Mai haben wir die Regierung wegen der Zunahme des working poor-Phänomens zur Rede gestellt (Interpellation vom 31. Mai von Marc Baum). Den Hauptfokus haben wir dabei auf die aus unserer Sicht bestimmenden Faktoren der steigenden Armut in Luxemburg gelegt: die zu niedrigen Löhne, die Einschnitte in die Sozialsysteme und die Wohnungsnot.

Lohnpolitik: Strukturelle Erhöhung des Mindestlohnes.

Die Kaufkraft der niedrigen Löhne hat seit 2010 in Luxemburg stagniert, während die sehr hohen Löhne immer schneller ansteigen. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer ungerechten Lohnpolitik in den letzten Jahrzehnten. Wir wollen dem entgegensteuern, den KleinverdienerInnen mehr Kaufkraft geben und den Mindestlohn strukturell erhöhen. Eine diesbezügliche Initiative haben wir im Dezember 2016 im Parlament ergriffen.

Sozialpolitik: Leistungen den realen Bedürfnissen anpassen.

Im Zuge der Sparpolitik betrieben die CSV-geführten Regierungen in der Vergangenheit wiederholt Einschnitte in die Sozialsysteme. Auch die aktuelle Regierung hat an verschiedenen Stellen scheibchenweise Leistungen gekürzt, u.a. beim Kindergeld, das für kinderreiche Familien deutlich niederiger ausfällt als noch vor der Reform und nicht den realen Bedürfnissen entspricht, sowie bei den Studienbörsen. Auch die Reform des RMG macht deutlich, dass die Regierung keine universelle Grundsicherung oberhalb der Armutsgrenze einführen will, sondern schwache Menschen in noch größere Unsicherheit treibt und sie gängelt. déi Lénk werden in den kommenden Wochen eigene Vorschläge unterbreiten.

Wohnungsnot: Mehr öffentlich bauen und Wohnungssuchende unterstützen.

Ein Dach über dem Kopf zu haben ist ein Grundbedürfnis, dessen Befriedigung in Luxemburg immer mehr Menschen in den finanziellen Ruin treibt. Die kürzlich veröffentlichten Zahlen zum Wohnungsmarkt machen deutlich: die Preise und Mieten steigen so schnell, dass weder Löhne noch Sozialtransferts dieser Entwicklung hinterherkommen können. Die subvention loyer, die die Regierung vor zwei Jahren einführte ist nur ein vorübergehender Tropfen auf den heißen Stein, da die Steigerung der Mieten die Subvention nach spätestens zwei Jahren schon aufgefressen hat. Auch die überarbeitete Version der Subvention wird daran nichts ändern. Kleine Eingriffe in den Wohnungsmarkt reichen nicht mehr aus. In diesem Sinne haben wir kürzlich ein Konzept für die Finanzierung des öffentlichen Wohnungsbau mit Mitteln aus dem Rentenfonds vorgelegt und den Bau kommunaler Mietwohnungen in das Zentrum unseres Gemeindewahlkampfes gestellt. Zudem haben wir vor einem Jahr einen Gesetzesvorschlag im Parlament eingebracht, der für viele Mietwohnungssuchende eine schnelle finanzielle Entlastung ermöglichen würde. Die Regierung macht jedoch alles, um sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen zu müssen: der Gesetzestext wurde bisher nicht diskutiert, obwohl positive Gutachten vom Staatsrat und der CSL vorliegen.

Die sich ausbreitende Armut in einem der reichtsten Länder der Welt kann nicht länger hingenommen werden. Politische Lösungen für die Armutsbekämpfung sind vorhanden, doch es fehlt eine Regierung mit dem Willen das Problem anzupacken. déi Lénk werden weiterhin konkrete Vorschläge ausarbeiten – in den kommenden Wochen insbesondere zum Budget 2018 und zur Reform des RMG – und den Druck auf die Regierung aufrecht halten.

PdL 6935 – Reform vum congé parental

Em wat geet et am Gesetzprojet?

Den Elterecongé gëtt reforméiert mam Zil e fir méi Leit flexibel an attraktiv ze maachen, an domadder Beruff a Kannererzéiung besser kënne mateneen ze verbannen. Dëst am Interêt vu béiden Elterendeeler.

Wat ass wichteg?

1. Indemnitéit

– D’Indemnitéit vum Congé parental gëtt elo eng Zort Ersatzrevenu, d.h. bis zu enger Héicht vu 3200€ (an net méi 1780€), kritt den Elterendeel, deen de Congé parental hëlt, säin ale Revenu vum Staat weiderbezuelt.

– Dëse Betrag ass endlech nees un den Index gebonnen an och un d’Entwécklung vum Mindestloun. Geet de Mindestloun an d’Luucht, da geet och de maximale Betrag an d’Luucht.

– Op dem Ersatzrevenu ginn – d’selwecht wéi um Loun – Cotisatiounen a Steiere bezuelt.

2. Bedingungen

– den Elterecongé kann elo vu béiden Eltere gläichzäiteg geholl ginn.

– e ka gefrot gi bis zum Alter vu 6 (an net méi 5) Joer vum Kand.

– et brauch een eng Gesamtaarbechtszait vun 10 Stonnen ( an net méi 20).

– et kann ee méi Aarbechtsverträg kumuléieren, allerdéngs ginn et hei leider Aschränkunge wat déi nei flexibel Modeller vum congé parental ugeet

– generell ginn d’Konditioune fir de congé parental ze froe vereinfacht.

– fir déi nei méi flexibel Modeller brauch de Salarié awer ëmmer den Accord vum Patron.

3. Flexibilitéit

– et ginn nei flexibel Modeller agefouert: 4 oder 6 Méint ganz, 8 oder 12 Méint hallef, 20% manner schaffen an der Woch während 20 Méint, 4 mol 1 Méint während 20 Méint.

Wéi hunn déi Lénk gestëmmt?

Dofir! Dëse Projet bréngt wesentlech Verbesserungen am Interêt vum Salarié.

Trotzdeem muss ee kritiséieren, datt déi nei, flexibel Modeller ëmmer vum Accord vum Patron ofhänken. Si stellen also kee wierklecht Recht duer. Dat eenzegt Recht dat bestoe bleift ass de Congé parental vu 4 resp. 6 Méint.

D’Regierung ass also leider um hallwe Wee stoe bliwwen. Dofir hu mer eng Motioun gestëmmt, déi d’Regierung opfuerdert an 3 Joer eng Evaluatioun vun der Reform duerchzeféieren.

D’Gesetz gouf ugeholl mat 37 Jo-Stëmmen – dovun zwou vun déi Lénk – bei 23 Enthalungen ugeholl. All d’Dokumenter iwwer dëst Gesetz sinn HEI ze fannen.

PdL 6832 – Reform vun de Familljenzoulagen

Em wat geet et am Gesetzprojet?

Bei dësem Gesetz geet et ëm d’Reform vun de Familljenzoulagen, besonnesch ëm d’Kannergeld. Bis elo war d’Kannergeld no der Unzuel vun de Kanner gestaffelt. De Montant pro Kand ass eropgaang, jee méi Kanner een hat. Dëst gëtt elo duerch dës Gesetz geännert, esou datt all Kand, deeselwechte Montant zegutt huet. Fir eng Famill mat engem Kand verännert sech wéineg, bei 2 oder méi Kanner verléieren zukünfteg Famille vill Suen.

Wat ass wichteg?

1. Familljenzoulagen zu deenen d’Kannergeld gehéiert si Sozialleeschtungen. Ouni dës Sozialleeschtunge géif den Aarmutsrisiko net bei (vill ze héijen!) 16% leien, mee bei 21%.

2. Dëst ass eng Spuermesure, déi am Kader vum Spuerpak 2014 presentéiert gouf. Bis 2026 spuert d’Regierung esou bis 78 Milliounen €, Suen, déi de Famillen an Zukunft fehle wäerten. Besonnesch betraff si Famille mat ville Kanner an Allengerzéiender (bis zu puer Dausend Auer d’Joer).

3. D’Regierung huet kéng Etüd gemaach fir erauszefannen, wat dann déi eigentlech d’Käschte sinn, déi Famillen hunn, wann Kanner bäikommen. Dës Reduktioun vun der Enveloppe ass also komplett willkürlech.

4. D’Regierung huet kee Konzept iwwer d’Wiesselwierkung mat anere Spuermesuren, wéi z.B. d’Studiebourssen.

Wéi hunn déi Lénk gestëmmt?

Dogéint! Dëst Gesetz ass – ënner dem Deckmäntelche vun der Gläichberechtegung vu Kanner – a Wierklechkeet e weidere Schrëtt vu Sozialofbau an ass en Deel vun där anti-sozialer Austeritéitspolitik vun der Regierung.

D’Gesetz gouf ugeholl mat 32 Jo-Stëmme géint 28 Nee-Stëmmen, dovun zwou vun déi Lénk. All d’Dokumenter iwwer dëst Gesetz sinn HEI ze fannen.

D’Leit wiere sech

Tribune libre RTL Radio/Radio 100,7

„Dat ass dach alles egal. Déi maache souwisou wat se wëllen. Mier hu scho laang näischt méi ze soen.“

Dës oder sou ähnlech Ausdréck vu Frustratioun héiert een ëmmer méi dacks an Diskussiounen.

Mä ass dat da wierklech esou?

D’läscht Woch sinn an der Stad iwwer 9000 Leit op d’Strooss gaangen. Se hu manifestéiert fir d’Opwäertung vun de Gesondheets- a Sozialberuffer, fir d’Unerkennung vun hire Studien a fir anstänneg Aarbechtskonditiounen.

An dësen Donneschden ass schonn erëm eng Maniff geplangt. Och do geet et em d’Respektéiere vu minimalen Aarbechtskonditiounen, em dat fundamentalt Streikrecht a géint Sozialdumping.

A wat leeft iwwerhaapt a Frankräich? Do demonstréiere säit Méint am ganze Land 10 Dausenden an Honnertdausende vu Leit, virun allem Jonker, géint eng geplangte Reform vum Aarbechtsgesetz. Se sinn op der Strooss fir e staarke Kënnegungsschutz an domat géint allgemeng sozial Onsécherheeten an eng Hoffnungslosegkeet, déi sech a ville Länner ënnert de jonke Generatioune breet mécht.

A propos Jonker: Erënnert der Iech, Abrëll 2014? 17 000 Schüler a Studenten hunn sech géint finanziell Kierzunge mobiliséiert, an dat am klenge Lëtzebuerg ouni ausgepräagte Streikkultur.

Gesitt Der, wat ech gesinn?

D’Leit wiere sech. An jo, der kënnt elo soen: Frankräich – gëtt do net all Dag vun iergendengem géint iergendeppes demonstréiert? An effektiv hunn eis Noperen nach ëmmer gär gestreikt. Mä dat mat Rescht an Erfolleg! Well duerch esou massiv Demonstratiounen, wéi se elo grad erëm stattfënnt, gouf scho méi wéi ee Projet, dee sozial Verschlechterunge fir d’Allgemengheet mat sech bruet hätt, verhënnert.

D’europäesch Kommissioun, sou wéi vill europäesch Länner, vir bäi Lëtzebuerg, ginn sech all Méi eng neoliberal Politik no vir ze dreiwen, déi haart erkämpfte sozial Rechter um Altor vun de Beneficer affert. D’Patronat wittert seng Chance a bréngt ëmmer méi onerhéiert Fuerderungen op den Dësch. Souguer de Mindestloun gouf scho prinzipiell a Fro gestallt.

An der Chamber kämpfen déi 2 Vertrieder vun déi Lénk oft eleng géint 58 anerer em eis sozial Rechter. Dat Kräfteverhältnis ass net repräsentativ. Well a Wierklechkeet si mir d’Majoritéit. Déi 9000 Leit vu leschter Woch, déi 17 000 Studenten, déi 2000 Leit, déi eleng zu Lëtzebuerg géint Fräihandelsaccorden CETA an TTIP demonstréiert hunn, mir alleguer hunn d’Soen.

Et ass net wouer, dass „déi do uewen“ maache kënne wat se wëllen. D’Medaile vum Protest huet 2 Säiten: wiele goen an aktiv Astoe fir déi eege Rechter. Wa mer Béides richteg notzen, dann hunn „se“ guer keng Chance.

Passt op, d’Leit wiere sech!

Die Lage der Nation aus Sicht einer jungen Frau.

Carole Thoma – Ich werde den Blickwinkel einer jungen Generation auf die Lage der Nation einnehmen. Einer Generation, die, wie ich selber, keinen anderen Premierminister als Jean-Claude Juncker gekannt hat. Einer Generation, die sich nicht einmal vorstellen konnte, eine andere Person als den „Übervater“ der Nation an der Spitze der Regierung zu erleben. Einer Generation, die interessiert verfolgt hat, wie nach einer Reihe von Staatsaffären dann vor 2,5 Jahren sich tatsächlich eine Mehrheit ohne die CSV bildete. Die neue Regierung trat an mit dem Versprechen, „d’Fënsteren grouss opzemaachen“. Ich muss leider angeben, davon noch nichts gespürt zu haben.

Genau wie die CSV davor hat sich die Regierung die Priorität gesetzt, das Triple A an den Kapitalmärkten zu verteidigen. Und genau wie die CSV davor setzt sie auf eine Austeritätspolitik als logische Konsequenz zum Erreichen dieses Ziels. Keine 6 Monate nach Antritt hat die neue Regierung als erste Maßnahme die finanzielle Unterstützung für Studenten enorm gekürzt. Die Politiker der Mehrheitsparteien waren wenig beeindruckt vom größten Streik seit Jahren, bei dem quasi meine ganze Generation auf der Straße für ihr Recht auf Bildung demonstrierte. Und das obwohl immer mehr Leute studieren müssen da das Abitur an Wert verliert und es immer schwieriger wird, eine Lehrstelle zu finden.

Sozialaufbau auf Kosten der jungen Generationen.

Und der Sozialabbau ging munter weiter. Die Familienzulagen wurden eingeschränkt oder ganz abgeschafft, was jungen Leuten in Zeiten von Austerität und einem unsicheren Arbeitsmarkt die Familiengründung enorm erschwert. Man muss auch bedenken dass die geplante Flexibilisierung des „Congé Parental“ allein vom Willen des Arbeitgebers abhängt. Und jetzt soll auch noch das Kindergeld gekürzt werden. Der „Zukunftspak“ der Regierung schafft ironischerweise eine Generation ohne Zukunft.
Denn die Lage der Nation ist die, dass jedes 4. Kind und fast jede zweite Familie mit alleinerziehendem Elternteil im Land mit dem Armutsrisiko leben muss. Dieses Risiko steigt in keinem anderen Mitgliedsstaat der EU so stark an, wie in Luxemburg. Dabei hat die ökonomische Situation der Eltern einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Ein schlechterer Gesundheitszustand, sowie ein schlechteres schulisches Abschneiden sind nur zwei Konsequenzen, wenn eine Familie in einer schwierigen finanziellen Lage steckt. Grund für diese steigende Armut ist neben der katastrophalen Sozialpolitik der Regierung auch ihre unverständliche Wohnungspolitik. Die Wohnsituation alleine stellt schon für viele junge Familien ein großes Armutsrisiko dar.

Wohnsituation treibt junge Menschen in die Armut

Die Regierung setzt immer noch alternativlos auf den freien Markt als Lösung für die Wohnungsproblematik. Doch es reicht einfach nicht, nur das Angebot zu erhöhen um die Preise zu senken, wenn dieses Angebot nicht bedarfsgerecht ist. Es ist unverständlich, wieso die öffentliche Hand ihre Verantwortung nicht endlich übernimmt und selber baut. Es wird Zeit, dass der Staat aufhört, auf dem internationalen Finanzmarkt mit fragwürdigen Papieren zu spekulieren und anfängt, in einen nachhaltigen Wohnungsbau zu investieren. Es fehlt jedoch nicht nur an bezahlbarem Wohnraum, sondern auch an einer modernen Gesetzgebung für alternative Wohnformen. Während die meisten jungen Leute in anderen Ländern in Wohngemeinschaften leben, fehlt in Luxemburg der legale Rahmen dafür.
Ich bin eine 25-jährige Studentin und stehe kurz vor meinem Abschluss. Wie soll ich mir eine Wohnung leisten ohne zu riskieren, unter die Armutsgrenze zu fallen? Ist es wirklich eine gute Idee, einen zusätzlichen Kredit für den Wohnungskauf aufzunehmen, wenn man bereits während des Studiums einen Schuldenberg angesammelt hat? Oder ist eine übertriebene Miete, welche oft die Hälfte des Einkommens junger Berufsanfänger beansprucht, eine Alternative?

Wir sind in der Hälfte der Legislaturperiode der neuen Mehrheit angekommen. Bis jetzt hat sich das Versprechen von „engem neie Wand“ nicht erfüllt. Die Lage der Nation ist alles andere als rosig. In einer Zeit, in der die sozialen Ungleichheiten immer größer werden und in der die Bevölkerung immer mehr verarmt, reicht es nicht mehr, nur zu lüften. Die Regierung muss endlich die Ärmel hochkrempeln und an die Arbeit gehen.

Carole Thoma, Sprecherin „déi Lénk“

Quelles sont leurs mesures afin de résoudre le manque de logements à Luxembourg.

La parole à l’opposition (Lëtzebuerger Gemengen)

La politique du logement menée au Luxembourg est un véritable désastre. La pénurie de logements conduit à une situation d’urgence, une émigration, une augmentation de la pauvreté et un endettement excessif.

déi Lénk exige donc une réorientation radicale. L’espace habitable existant doit enfin être utilisé, la situation d’urgence doit être abordée par des projets de construction publics et la politique du logement doit être plus favorable pour les locataires.

En termes pratiques, et comme prévu dans notre campagne actuelle dédiée à la politique du logement, nous revendiquons d’exploiter les logements laissés délibérément vides et de mobiliser les terrains en friches, par exemple par le biais de taxes progressives, tel que déjà prévu par le Pacte Logement. Nous souhaitons un élargissement de la construction de logements publics afin de contrer le pouvoir des promoteurs privés, en créant une entreprise de construction publique, qui prendrait en charge le financement, la planification et la construction. Enfin, nous demandons un renforcement des droits des locataires, par le biais de campagnes d’information, de repenser les aides étatiques en matière de logement, dont le gros est actuellement réservés aux propriétaires, tout en promouvant des formes d’habitation alternatives.

Rentrée politique 2015/2016 – Conférence de presse

Am Dienstagmorgen luden déi Lénk zu einer Pressekonferenz bezüglich des Beginns der neuen politischen Saison ein. Die Parteisprecher*innen, Carole Thoma und Marc Baum, haben mehrere Schwerpunkte gesetzt, auf welche sich in der nahen Zukunft sowohl parlamentarische, als auch außerparlamentarische Aktivitäten konzentrieren werden. Auch wenn viele politische Themen sich aus aktuellen Gründen aufzwingen, wollen déi Lénk gleichzeitig eigene Akzente setzen.

Einen ersten Schwerpunkt setzen déi Lénk bei der Wohnungspolitik. Da die aktuelle Regierung, wie ihre Vorgänger, keine Strategie aufzuweisen hat, wie die Wohnungsproblematik zu lösen ist, wird die Partei in den nächsten Monaten eine groß angelegte Kampagne zu diesem Thema starten. Zentrale Anliegen sind unter anderem die Aktivierung von bestehendem Potenzial (leerstehende Wohnungen, brach liegendes Bauland), die Bekämpfung der Spekulation, sowie die Stärkung der Mieterrechte und alternativer Wohnformen.

Ein anderes wichtiges Thema der nächsten Monate wird die von der Regierung geplante Steuerreform sein. déi Lénk stellen fest, dass der Reichtum in Luxemburg sehr ungleich verteilt ist und dass ein immer größerer Teil der Gesellschaft von Armut bedroht ist. Um dieser verfehlten Steuer- und Sozialpolitik der letzten Jahre entgegen zu steuern, fordern wir eine gesellschaftliche Umverteilung durch eine Senkung der indirekten Steuern (TVA), eine Steuererhöhung  für Betriebe bei gleichzeitiger Entlastung der Haushalte, sowie eine Erhöhung von Kapitalsteuer und Spitzensteuersatz für Haushalte.

Auch die Sozialpolitik der Regierung geht für déi Lénk in die falsche Richtung. Bei mehreren Reformen wurde auf dem Rücken der Mittelschicht gespart bzw. wurden die Arbeitsbedingungen verschärft. Nennenswert sind hier die Kindergeldreform, die Pflegeversicherung, die Flexibilisierung der Arbeitszeit, sowie die Reform der Studienbeihilfen. Es gilt nun die Gesellschaft zusammen mit den Gewerkschaften zu mobilisieren um für eine gerechtere Sozialpolitik zu kämpfen.

Weiteres Thema der Pressekonferenz war das Freihandelsabkommen TTIP, das auf immer größeren Widerstand bei den Menschen stößt. Neben unzähligen Initiativen aus der Zivilgesellschaft sieht sich déi Lénk als einzigen politischen Akteur, der sich TTIP entschieden in den Weg stellt. In mehreren Gemeinden wurden auf Initiative von déi Lénk TTIP-kritische Anträge angenommen und auch im Parlament wehrt sich die Partei gegen internationale Freihandelsabkommen, welche undemokratische und unsoziale Konsequenzen mit sich ziehen. In diesem Kontext wurde ebenfalls auf die TTIP-Kundgebung am 10. Oktober hingewiesen, in der Hoffnung auf eine massive Teilnahme seitens der Bevölkerung.

Zu den internationalen Schwerpunkten gehört weiterhin die aktuelle Flüchtlingskrise in welcher die luxemburgische Regierung eine eher positive Rolle innerhalb der EU spielt. Trotzdem weisen déi Lénk darauf hin, dass die Verantwortung für diese Krise bei den westlichen Industrienationen, also auch bei Luxemburg selbst, liegt. Durch Militäreinsätze und Waffenhandel werden Gewalt, Krieg und Verfolgung verstärkt; der luxemburgische Finanzplatz ist durch die neoliberale Politik und paternalistische Vorgehensweise gegenüber den Schwellenländern für die Perspektivlosigkeit ganzer Generationen mitverantwortlich.

 

logo European Left logo GUE/NGL logo Transform! Europe